Skip to main content

Entstehung des Lebens – die Hauptgruppen

  • Chapter
  • First Online:
Systematik der Pflanzen kompakt
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Erde entstand vor ca. 4,5 Mrd. Jahren. Erste Lebewesen entwickelten sich aus unbelebter Materie (chemische Evolution; Kasten 2.1). Durch die Entwicklung von Vererbungsmechanismen entstand die biologische Evolution. Erste Organismen waren autotrophe Prokaryoten (Kasten 2.2), die mit ihren Merkmalen vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch Parallelismus oder konvergente Evolution genannt (in der Molekularbiologie häufig auch als Homoplasien bezeichnet), es bezeichnet die Ausbildung von ähnlichen Merkmalen bei nicht näher verwandten Arten, die im Laufe der Evolution meist durch Anpassung an ähnliche funktionale Anforderungen und/oder ähnliche Umweltbedingungen (ähnliche ökologische Nischen) ausgebildet wurden.

  2. 2.

    Phagen bezeichnet eine Gruppe von Viren, die auf Bakterien und Archaea als Wirtszellen spezialisiert sind. Die Wirtsspezifität dient der taxonomischen Einordnung, z. B. unterscheidet man Koli-, Staphylokokken-, Diphtherie- oder Salmonella-Bakteriophagen. Zählt man Viren zu den Lebewesen, so sind Phagen aufgrund ihres extrem zahlreichen Vorkommens im Meer die häufigsten Lebewesen auf der Erde.

  3. 3.

    Die Außenmembran der Kernhülle ist von Ribosomen besetzt und geht an einigen Stellen in das endoplasmatische Reticulum (ER) über, sodass das Kernlumen mit dem ER im Cytoplasma verbunden ist. An die innere Kernmembran grenzen nach innen Laminfilamente (nuclear lamina). Sie stabilisieren den Zellkern, dienen als Fixierung für die Chromatinfäden und werden während der Mitose ab- und wieder aufgebaut. Ferner befinden sich in der Kernhülle zahlreiche Poren für einen kontrollierten Austausch großer Moleküle zwischen dem Kern- und Zellplasma.

  4. 4.

    Ein aus Polymeren aufgebautes Exoskelett, das das Cytoplasma umgibt. Es wird als Ausscheidungsprodukt lebender Zellen gebildet und liegt stets außerhalb der Plasmamembran der Zelle. Pflanzen, Bakterien, Pilze, Algen und manche Archaeen besitzen Zellwände, Tiere und Protozoen dagegen nicht.

Weiterführende Literatur

  • Cello J, Paul AV, Wimmer E (2002) Chemical synthesis of poliovirus cDNA: generation of infectious virus in the absence of natural template. Science 297:1016–1018

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Conway de Macario E, Macario AJL (2009) Methanogenic archaea in health and disease: a novel paradigm of microbial pathogenesis. Int J Med Microbio 299(2):99–108

    Article  Google Scholar 

  • Dickerson RE (1979) Chemische Evolution und der Ursprung des Lebens. Spektrum der Wissenschaft 9:11–98

    Google Scholar 

  • Dörr M, Kässbohrer J, Grunert R et al (2003) A possible prebiotic formation of ammonia from dinitrogen on iron sulfide surfaces. Angew Chem Int Ed Engl 42:1540–1543

    Article  Google Scholar 

  • Drews G (2010) Mikrobiologie: Die Entdeckung der Unsichtbaren Welt. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Fox SW (1969) Self-ordered Polymers and Propagative Cell-Like Systems. Naturwissenschaften 56:1–9

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Göker M, Lu M, Fiebig A et al (2014) Genome sequence of the mud-dwelling archaeon Methanoplanus limicola type strain (DSM 2279(T)), reclassification of Methanoplanus petrolearius as Methanolacinia petrolearia and emended descriptions of the genera Methanoplanus and Methanolacinia. Stand Genomic Sci 9:1076–1088

    Article  Google Scholar 

  • Haeckel E (1866) Generelle Morphologie der Organismen: Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen. Tafel II, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kadereit JK, Körner C, Kost B, Sonnewald U (2014) Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Aufl. Springer Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Keeling PL (2004) Diversity and evolutionary history of plastids and their hosts. Am J Bot 91:1481–1493

    Article  Google Scholar 

  • Margulis L (1967) On the origin of mitosing cells. J Theor Biol 14(3):255–274

    Google Scholar 

  • Meier-Kolthoff JP, Hahnke RL, Petersen J et al (2014) Complete genome sequence of DSM 30083T, the type strain (U5/41T) of Escherichia coli, and a proposal for delineating subspecies in microbial taxonomy. Stand Genomic Sci 9:2

    Article  Google Scholar 

  • Mereschkowsky C von (1905) Über Natur und Ursprung der Chromatophoren im Pflanzenreiche. Biologisches Centralblatt 25(18):293–604

    Google Scholar 

  • Miller SL (1953) A production of amino acids under possible primitive earth conditions. Science 117:528–529

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Miller SL, Urey HC (1959) Organic compound synthesis on the primitive earth. Science 130:245–251

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pflug HD (1984) Die Spur des Lebens – Paläontologie chemisch betrachtet. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rauchfuss H (2006) Chemische Evolution und der Ursprung des Lebens. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schimper AFW (1883) Über die Entwicklung der Chlorophyllkörner und Farbkörper. Bot Zeitung 41:105–160

    Google Scholar 

  • Schnetter R (2013) Selbstversorger und trotzdem Räuber: Marine amöboide Algen aus dem Lebensraum Biofilm. Spiegel der Forschung 1:78–84

    Google Scholar 

  • Sergeev VN, Semikhatov MA, Fedonkin MA, Veis AF, Vorob’eva NG (2007) Principal stages in evolution of precambrian organic world: Communication 1. Archean and early proterozoic. Stratigr Geo Correl 15:141–160

    Article  Google Scholar 

  • Slonczewski JL, Foster JW (2012) Mikrobiologie: Eine Wissenschaft mit Zukunft. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Stanier (1970) Some aspects of the biology of cells and their possible evolutionary significance. In: Charles HP, Knight BCJG (Hrsg) Organization and control in prokaryotic and eukaryotic cells: 20th symposium of the society for general microbiology. Cambridge Univ Press, Cambridge, S 1–38

    Google Scholar 

  • Wächtershäuser G (1988) Before enzymes and templates: theory of surface metabolism. Microbiol Rev 52:452

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Wächtershäuser G (2008) Die Entstehung des Lebens in einer vulkanischen Eisen-Schwefel-Welt. Von chemischer Notwendigkeit zum genetischen Zufall. In: Betz O, Köhler H-R (Hrsg) Die Evolution des Lebendigen. Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wagenitz G (2003) Wörterbuch der Botanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Woese CR, Kandler O, Wheelis ML (1990) Towards a natural system of organisms: Proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eukarya. Proc Natl Acad Sci USA 87:4576–4579

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Gemeinholzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gemeinholzer, B. (2018). Entstehung des Lebens – die Hauptgruppen. In: Systematik der Pflanzen kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55234-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics