Skip to main content

Kleinantriebe

  • Chapter
  • First Online:
Elektrische Antriebe – Grundlagen
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Grundsätzlich sind die Schrittmotoren Sonderbauformen von unsymmetrischen Synchronmaschinen. Es gibt drei Grundtypen, den Reluktanz-Schrittmotor, den PM-SM-Schrittmotor und den Hybrid-Schrittmotor. Im Gegensatz zu den Synchronmaschinen in Kapitel 6, die im stationären Betrieb eine kontinuierliche Drehbewegung ausführen, erfolgt bei den Schrittmotoren die Bewegung in Winkelschritten. Die Winkelschrittweite ergibt sich aus den Unterschieden der Zahnteilung des Rotors zu der Polteilung des Stators. Durch eine definierte Einprägung des Statorstroms wird ein definierter örtlicher Verlauf des Stator-Magnetfeldes über den nachfolgenden Statorpol erzeugt. Der Rotor wird sich nun so einstellen, dass sich für die Konfiguration Position des Rotorzahns zum nachfolgenden Statorpol ein magnetischer Kreis mit dem geringsten magnetischen Widerstand ausbildet. Der Rotor wird somit eine neue Winkelposition einnehmen, die durch den definierten örtlichen Verlauf des Stator-Magnetfeldes und somit durch die örtliche Position des nachfolgenden Statorpols vorgegeben wird. Der Rotorzahn hat sich somit in die Winkelposition des nachfolgenden Statorpols bewegt. Der Übergang von einer Winkelposition zur nachfolgenden Position wird beeinflusst durch die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Komponenten, die aufeinander abgestimmt werden müssen, um die Anstiegszeit so klein wie möglich sowie die Überschwingweite und die technische Beruhigungszeit in den zulässigen Grenzen zu halten. In dem Beitrag werden die Eigenschaften der drei Grundtypen der Schrittmotoren, die Gegenüberstellung von Drehfeld zu Schrittfeld, der statische Drehmomentverlauf, die Einzelschritt-Fortschaltung, bei der die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Antriebssystems sich gegenseitig beeinflussen, den Grenzkennlinien, deren Überschreitung zum Winkelfehler oder sogar zum Stillstand des Schrittmotors führt, die Betriebskennlinien, die Betriebsarten Voll-, Halb- und Mikroschrittbetrieb, die Positioniergenauigkeit und der Schrittwinkelfehler, das Drehzahlverhalten und die mechanischen Resonanzfrequenzen sowie die Dämpfung, die leistungselektronische Stromversorgung mit der unipolaren und der bipolaren Speisung der Statorwicklungen. Bei den Kleinantrieben werden sich somit die resonanten elektrischen und mechanischen Effekte beeinflussen, ein weiterer wichtiger Aspekt bei elektrischen Antrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dierk Schröder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, D. (2017). Kleinantriebe. In: Elektrische Antriebe – Grundlagen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55448-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55448-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55447-0

  • Online ISBN: 978-3-662-55448-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics