Skip to main content

Reproduktive Autonomie und ihre Grenzen – Leihmutterschaft aus verfassungsrechtlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Leihmutterschaft und Familie

Zusammenfassung

Die Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Verbot der
Leihmutterschaft verfassungsrechtlich zu bewerten ist und untersucht Regelungsalternativen auf ihre Vereinbarkeit
mit dem Grundgesetz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Art. 119 Abs. 2 lit. d Bundesverfassung der Schweiz lautet: „Die Embryonenspende und alle Arten von Leihmutterschaft sind unzulässig.“

  2. 2.

    Anders Thomale, Mietmutterschaft, 2015, 8, wonach die betroffene Frau ihren Uterus vermiete und deswegen als „Mietmutter“ zu bezeichnen sei.

  3. 3.

    Cottier, Elternschaft im Zeitalter der globalisierten Biotechnologie, 2014, 6 f.

  4. 4.

    Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 8.

  5. 5.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 53.

  6. 6.

    Siehe hierzu den Regelungsvorschlag bei Schramm in diesem Band, sowie § 8 Abs. 3 des Augsburg-Münchener Entwurfs für ein Fortpflanzungsmedizingesetz, in: Gassner/Kersten/Krüger/Lindner/Rosenau/Schroth, Fortpflanzungsmedizingesetz. Augsburg-Münchener Entwurf (AME-FMedG), 2013, 7.

  7. 7.

    Vgl. z. B. den Vorschlag von Schramm in diesem Band; Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 743 (747).

  8. 8.

    Zu den terminologischen Differenzierungen siehe auch Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 8 f.

  9. 9.

    Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 8.

  10. 10.

    Bleisch, Jahrbuch für Recht und Ethik 17/2012, 8.

  11. 11.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 53.

  12. 12.

    Vgl. Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017; Coester-Waltjen, in: Wiesemann/Simon (Hg.), Patientenautonomie, 2013, 222–236; Wapler, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 189, jeweils m.w.N.

  13. 13.

    Coester-Waltjen, in: Wiesemann/Simon (Hg.), Patientenautonomie, 2013, 223 f.; Voss, Leihmutterschaft in Deutschland, 2015, 274; Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 6 Rn. 115 ff.; Robbers, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), Grundgesetz, 7. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 92. Uhle, in: Epping/Hillgruber (Hg.), Grundgesetz, 2018, Art. 6 Rn. 27.

  14. 14.

    Müller-Terpitz, in: Spickhoff (Hg), Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, Art. 6 GG Rn. 2.

  15. 15.

    Weilert, Zeitschrift für Evangelische Ethik 57 (2013), 48–61; ähnlich Benda, NJW 1985, 1730–1734.

  16. 16.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 6 Rn. 43 ff.

  17. 17.

    BVerfGE 128, 109, 125 (11.01.2011) – Recht auf freie Partnerwahl; Gassner ZRP 2015, 126; Magnus ZRP 2016, 91; in Richtung eines individuellen, persönlichkeitsrechtlichen Verständnisses auch Wellenhofer, in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl., 2017, § 1591 Rn. 45.

  18. 18.

    Vgl. Beier/Wiesemann, in: Wiesemann/Simon (Hg.), Patientenautonomie, 2013, 205, 206 f.; s. a. Röthel, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 222 f.

  19. 19.

    Siehe zu diesem Verständnis und seiner rechtsethischen Grundlegung Wapler, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 190 f.

  20. 20.

    Vgl. Flügge, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 241.

  21. 21.

    In diese Richtung auch Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 51.

  22. 22.

    Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) v. 04.11.1950, BGBl. 1952 II S. 685.

  23. 23.

    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) v. 10.04.2007, Az. 6339/05 – (Evans/UK), § 71; EGMR, 14.12.2010, Az. 67545/09 (Ternovszky/Ungarn), § 22. Zu weiteren Entscheidungen siehe Oja/Yamin, Columbia Journal of Gender and Law 32 (2016), 62–95.

  24. 24.

    Übereinkommen zur Beseitigung jeglicher Diskriminierung der Frau (CEDAW) v. 18.12.1979, BGBl. 1985 II S. 647.

  25. 25.

    Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) v. 13.12.2006, BGBl. 2008 II S. 1419.

  26. 26.

    In diese Richtung Flügge, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 244.

  27. 27.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 6 Rn. 117; Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 52.

  28. 28.

    Vgl. die inzwischen weitgehend überholte, nach wie vor jedoch viel zitierte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in BVerfGE 76, 1, 15 (12.05.1987); BVerfGE 117, 316, 328 (28.02.2007); des Weiteren Uhle, in: Epping/Hillgruber (Hg.), Grundgesetz, 2018, Art. 6 Rn. 17.; Badura, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz, 81. Aufl. 2017, Art. 6 Rn. 23; Robbers, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), Grundgesetz, 7. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 17 f.

  29. 29.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 6 Rn. 43 ff.

  30. 30.

    BVerfGE 8, 210 (215); BVerfGE 18, 97 (105 f.); 24, 119 (135); 25, 167 (196); 79, 256 (267); 106, 166 (176).

  31. 31.

    Vgl. Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 745 f.

  32. 32.

    Vgl. Nw. in Fn. 15.

  33. 33.

    Vgl. § 1589 Abs. 2 BGB v. 1900: „Ein uneheliches Kind und dessen Vater gelten nicht als verwandt.“, außer Kraft getreten am 01.07.1970 durch das Gesetz über die Stellung der nichtehelichen Kinder v. 19.08.1969, BGBl. 1969 I, 1243.

  34. 34.

    Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 52.

  35. 35.

    So der Titel einer Tagung in Göttingen im Jahr 2007, vgl. Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008.

  36. 36.

    Vgl. z. B. die Gesetzesbegründungen zum Verbot der Leihmutterschaft und ihrer Vermittlung, BT-Drs. 11/5460, 15 f.; BR-Drs. 608/88, 10.

  37. 37.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl., 2013, Art. 6 Rn. 117; Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 53 f.

  38. 38.

    St. Rspr. d. BVerfG, vgl. BVerfGE 121, 69 (92); BVerfG FamRZ 2014, 1772, juris Ziff. 22; aus der Literatur grundlegend Jestaedt, in: Bonner Kommentar, 1995, Art. 6 Abs. 2 Rn. 37 ff.; vgl. auch Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), 3. Aufl., 2013, Art. 6 Rn. 156; Coester-Waltjen, in: von Münch/Kunig (Hg.), Grundgesetz, 6. Aufl. 2012, Art. 6 Rn. 81.

  39. 39.

    Ausführlich zum verfassungsrechtlichen Begriff des Kindeswohls Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 126 ff.

  40. 40.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 57; Coester-Waltjen, in: Wiesemann/Simon (Hg.), Patientenautonomie, 2013, 229 f.

  41. 41.

    Ausf. zu notwendigen Bedingungen des Kindeswohls Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 448 ff.

  42. 42.

    Vgl. Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl., 2013, Art. 6 Rn 117; Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 55 f.; ausf. zu den grundlegenden Rechten von Kindern Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 463 ff. (Ethik), 496 f. (Verfassungsrecht).

  43. 43.

    UN-Kinderrechtsausschuss, General Comment Nr. 14 on the right of the child to have his or her best interests taken as a primary consideration (art. 3, para 1), 2013, UN-Doc. CRC/C/GC/14, §§ 52 ff.; siehe auch Van Bueren, The International Law on the Rights of the Child, 1998, 12; Schmahl, Kinderrechtskonvention, 2. Aufl. 2017, Art. 3 Rn. 12; Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 236 ff.

  44. 44.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 56.

  45. 45.

    Büchler/Clausen, FamPra.ch 2014, 270 f.

  46. 46.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 56 f.; Büchler/Clausen, FamPra.ch 2014, 267 ff.

  47. 47.

    Vgl. nur die Grundsatzentscheidung BVerfGE 24, 199 (144): „Das Kind ist ein Wesen mit eigener Menschenwürde und dem eigenen Recht auf Entfaltung seiner Persönlichkeit im Sinne der Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG.“; ausf. Wapler, in: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hg.), Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht, 2017, 28 f.

  48. 48.

    Vgl. BVerfGE 27, 1 (6); BVerfGE 45, 187 (27 f.); BVerfGE 115, 118 (145); ausf. zu unterschiedlichen ethischen Konzeptionen der Menschenwürde von der Pfordten, Menschenwürde, 2016, 54 ff.

  49. 49.

    Vgl. Flügge, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 245 f.; Laufs, in: Günther/Keller (Hg.), Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, 1991, 106. Ohne Bezug auf die Menschenwürdegarantie auch die Gesetzesbegründung zum Verbot der Ersatzmuttervermittlung (§§ 13a ff. AdVermiG), BR-Drs. 608/88, 10.

  50. 50.

    Fall „Baby Donna“, vgl. die sorge- und umgangsrechtliche Entscheidung der Berufungsinstanz Gerechtshof Amsterdam, Urt. v. 25.11. 2008, Az. 200.011.256, https://uitspraken.rechtspraak.nl/inziendocument?id=ECLI:NL:GHAMS:2008:BG5157 (Zugriff am 20.08.2017); zu diesem und dem vergleichbaren Fall „Baby Jayden“ Benöhr-Laqueur, Die Hebamme 2009, 84.

  51. 51.

    Ähnlich Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 747. Zur Bewertung der Leihmutterschaft als „Reproduktionsdienstleistung“ siehe Cottier, juridicum 2016, 188, 196, für die deutsche Rechtslage Dethloff, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 232 f.

  52. 52.

    Ishiguro, Never Let Me Go, 2005 (dt. „Alles, was wir geben mussten“).

  53. 53.

    In Deutschland ist das Klonen von Menschen verboten, vgl. § 6 Abs. 1 ESchG. Zur Unterscheidung von reproduktivem und therapeutischem Klonen und der Diskussion um das Verbot des therapeutischen Klonens vgl. Nationaler Ethikrat, Klonen zu Fortpflanzungszwecken und Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken. Stellungnahme, 2004.

  54. 54.

    Vgl. Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 747; Dreier, in: ders. (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 1 Rn. 157, jeweils m. N.

  55. 55.

    BVerfGE 24, 119 (144); vgl. Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 99 ff.

  56. 56.

    BT-Drs. 11/5460, 15; BR-Drs. 608/88, 10.

  57. 57.

    BR-Drs. 608/88, 10: Das Verbot der Leihmutterschaftsvermittlung schütze die „gesicherte familiäre Zuordnung“ des Kindes.

  58. 58.

    St. Rspr. d. BVerfG seit BVerfGE 133, 59; vgl. Britz, JZ 2014, 1069 ff.

  59. 59.

    Vgl. BT-Drs. 11/5460, 15: „Das Auseinanderfallen zwischen austragender und sozialer Mutter kann zudem die Identitätsfindung des Kindes erheblich erschweren.“

  60. 60.

    Vgl. BT-Drs. 11/5460, 15: „Es widerspricht dem Kindeswohl, wenn die psychosozialen Beziehungen zwischen der austragenden Frau und dem Kind völlig unberücksichtigt bleiben. Dies kann schon die Entwicklung des Kindes im Mutterleib beeinträchtigen. Auch kann sich die Trennung des Kindes von der Mutter nach der Geburt nachteilig auswirken.“

  61. 61.

    Vgl. Golombok, Journal of Child Psychology and Psychiatry 54 (2013), 657, sowie die Analyse des empirischen Forschungsstandes bei Lammers, Leihmutterschaft in Deutschland, 2017, 109 ff.

  62. 62.

    Büchler/Clausen, FamPra.ch 2014, 265 f.

  63. 63.

    EGMR, 22.03.2012, Az. 45071/09 (Ahrens/Deutschland).

  64. 64.

    Vgl. Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 746; Cooper, in: Kitchen Politics (Hg.), Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert, 2015, 70 ff.

  65. 65.

    Zu diesem Argument auch Heun, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind, 2008, 56.

  66. 66.

    Vgl. Apitzsch, Feministische Studien 2/2016, 346; Bleisch, Jahrbuch für Recht und Ethik 17/2012, 17 ff.; Engel, ZeuP 2014, 556 f.; Flügge, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 245 f..

  67. 67.

    Siehe die Nachweise in Fn. 61.

  68. 68.

    BVerfGE 79, 256 (268); BVerfGE 90, 263 (270); BVerfGE 96, 56 (63); BVerfGE 117, 202 (225 f.); BVerfGE 141, 186, Ziff. 34 ff.; s. a. Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 503 f.

  69. 69.

    Vgl. Arbeitskreis Abstammungsrecht, Abschlussbericht, 2017, 31, 87.

  70. 70.

    Vgl. Diel, Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus, 2014, 211 ff.

  71. 71.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl., 2013, Art. 6 Rn. 117

  72. 72.

    Funcke, NZFam 2016, 207.

  73. 73.

    Zum hier verwendeten Begriff des Paternalismus ausf. Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 361 f.

  74. 74.

    In diese Richtung schon die Begründung des Verbots der Leihmutterschaftsvermittlung (§§ 13a ff. AdVermiG), BR-Drs. 608/88, 9 („[…] Eingriff in die Persönlichkeit […] der für die Realisierung dieser Interessen genutzten Frauen […]“); siehe auch Hieb, Die gespaltene Mutterschaft im Spiegel des deutschen Verfassungsrechts, 2005, 153. Zur feministischen Kritik vgl. Raymond, Reproductive and Genetic Engineering 1988, 283: „Surrogacy makes women into mere incubators or receptacles for male sperm.“ In diese Richtung auch Klein, Women’s Studies International Forum 2008, 159.

  75. 75.

    Kienle, ZRP 1995, 201 f.

  76. 76.

    Siehe zu dieser Argumentationsfigur der „instrumentalisierten Frau“ aus rechtsvergleichender Sicht Cottier, juridicum 2016, 188, 191.

  77. 77.

    BVerwGE 64, 274 (279 f.); BVerwGE 113, 340 (341).

  78. 78.

    Siehe nur die Hinweise bei Dreier, in: ders. (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 1 Rn. 152; Höfling, NJW 1983, 1582.

  79. 79.

    Siehe zu den Bedingungen autonomer Entscheidungen Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, 2015, 346 ff.; Rössler, in: Nagl-Docekal/Pauer-Studer (Hg.), Freiheit, Gleichheit, Autonomie, 2003, 328.

  80. 80.

    Vgl. Bertschi, Leihmutterschaft, 197 ff. (am Beispiel Indiens).

  81. 81.

    So aber offenbar Thomale, Mietmutterschaft, 2015, 10, der eine aufgeklärte und freiwillige Entscheidung für die Leihmutterschaft für „unwahrscheinlich“ hält.

  82. 82.

    Vgl. Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 137 ff. (Befragung von Leihmüttern in den USA); Busby/Vun, Canadian Journal of Family Law 2010, 13; Jadva et al. Human Reproduction 2003, 2196, 2200 f.

  83. 83.

    Wie hier Cottier, juridicum 2016, 188, 191.

  84. 84.

    Wie hier Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 53; Coester-Waltjen, in: Wiesemann/Simon (Hg.), Patientenautonomie, 2013, 230; Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 748 f.

  85. 85.

    BT-Dr. 11/5460, 15.

  86. 86.

    Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 144 f. m. N.

  87. 87.

    Brosius-Gersdorf, in: Dreier (Hg.), Grundgesetz, 3. Aufl. 2013, Art. 6 Rn. 117.

  88. 88.

    In diese Richtung Thomale, Mietmutterschaft, 2015, 9: „[…] diese Praxis entfremdet die Leihmutter nicht nur von ihrem Kind, sondern zugleich von sich selbst: Denn der soziale Sinn ihrer ‚Schwangerschaftsarbeit‘ besteht darin, eine emotionale Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen. Dieser eigentliche Sinn hinter der eigenen ‚Arbeit‘ wird ihr genommen, um einem arbeitsteiligen Effizienzideal entsprechen zu können.“

  89. 89.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 53; ähnlich generell für heterologe Techniken der Fortpflanzung Coester-Waltjen, in: Wiesemann/Simon (Hrsg.), Patientenautonomie, 2013, 230: „Es bleiben damit letztlich nur die in der Tat bestehenden Probleme der Regelung von Folgefragen der heterologen Zeugung.“

  90. 90.

    Apitzsch, Feministische Studien 2/2016, 341 ff., insb. 342, 348; Wilkinson, Journal of Applied Philosophy 2015, 125 ff.

  91. 91.

    Vgl. Bleisch, Jahrbuch für Recht und Ethik 17/2012, 14.

  92. 92.

    Apitzsch, Feministische Studien 2/2016, 341 ff.

  93. 93.

    Flügge, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, 244 f.

  94. 94.

    Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 90 f., 140 f., 195 f.

  95. 95.

    Vgl. Bleisch, Jahrbuch für Recht und Ethik 2012, 10; Wilkinson, Journal of Applied Philosophy 2015, 126 f.

  96. 96.

    Hörnle, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin, 2013, 749; Wilkinson, Journal of Applied Philosophy 2015, 17.

  97. 97.

    Vgl. zu Ansätzen, Leihmutterschaft in dieser Weise als Arbeit bzw. Dienstleistung anzusehen und im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen Implikationen zu analysieren, mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen Apitzsch, Feministische Studien 2/2016, 341 ff.; Cooper, in: Kitchen Politics (Hg.), Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit, 2015, 49 ff.; Cottier, juridicum 2016, 196; Flügge sowie Dethloff, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht, 2018, S. 244 und 232 f.

  98. 98.

    EGMR, 10.04.2007, Az. 6339/05 (Evans), §§ 71 f.; EGMR, 22.01.2008, Az. 43546/02 (E.B.), § 43; EGMR 03.11.2011, Az. 57813/00 (S.H.), § 80; EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien), § 160.

  99. 99.

    EGMR 03.11.2011, Az. 57813/00 (S.H.).

  100. 100.

    EGMR 03.11.2011, Az. 57813/00 (S.H.), §§ 94 ff.

  101. 101.

    Siehe hierzu ausführlich Mayer, RabelsZ 78 (2014), 553 f., 568 ff.

  102. 102.

    AG Jena, 21.08.2013, Az. 40 F 775/11; AG Celle, 21.10.2013, Az. 40 F 40090/11 AD, 672; OLG Hamm, 21.01.2014, Az. 11 UF 127/13; OLG Frankfurt, 10.06.2014, Az. 20 W 24/14; OLG Celle, 21.02.2017, Az. 17 UF 131/16.

  103. 103.

    Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen v. 17.07.2017, BGBl. I 2017, 2429.

  104. 104.

    Vgl. BVerfGE 108, 82 (199 f.); s.a. die Rechtsprechung des EGMR zum „intended family life“, EGMR, 21.12.2010, Az. 20578/07 (Anayo/Deutschland); EGMR FamRZ 2011, 1715 (Schneider/Deutschland); weitere Nw bei Mayer, RabelsZ 78 (2014), Fn. 96.

  105. 105.

    BVerfGE 68, 176 (187 f.); BVerfGE 97, 51 (79 f.); Ostner/Schumann, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2011, 301 f.

  106. 106.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien).

  107. 107.

    St. Rspr. d. BVerfG seit BVerfGE 133, 59.

  108. 108.

    St. Rspr. d. BVerfG seit BVerfGE 124, 199 (144).

  109. 109.

    EGMR, 26.06.2014, Az. 65192/11 (Menesson/France), §§ 96 ff.; vgl. auch die Entscheidung des EGMR vom selben Tag, Az. 65941/11 (Labassee/France).

  110. 110.

    BGH NJW 2015, 428, Rn. 81.

  111. 111.

    Wie BGH OLG Celle NZFam 2017, 658; OLG Düsseldorf NZFam 2017, 404–406 ; AG Heidenheim, Beschluss vom 11. April 2017 – 9 F 191/17; für den Staatsangehörigkeitsausweis in diesem Sinne OVG NRW FamRZ 2016, 2130.

  112. 112.

    OLG Braunschweig NZFam 2017, 522, Ziff. 31; ähnlich AG Schöneberg, 07.03.2016, Az. 71a III 354/15 und hinsichtlich der Einreise des Kindes VG Berlin IPRax 2014, 80.

  113. 113.

    OLG Braunschweig NZFam 2017, 522, Ziff. 31.

  114. 114.

    Löhnig, NZFam 2017, 549.

  115. 115.

    Ähnlich wie hier Dethloff, JZ 2014, 926; Diel, Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus, 2014, 169 ff.; Heiderhoff, NJW 2014, 1673 f.

  116. 116.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien).

  117. 117.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien), § 206.

  118. 118.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien), § 216.

  119. 119.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien), § 57: „Having regard to the above factors, namely the absence of any biological tie between the child and the intended parents, the short duration of the relationship with the child and the uncertainty of the ties from a legal perspective, and in spite of the existence of a parental project and the quality of the emotional bonds, the Court considers that the conditions enabling it to conclude that there existed a de facto family life have not been met.“

  120. 120.

    EGMR, 08.07.2014, Az. 29176/13 (D. u.a./Belgien), § 49.

  121. 121.

    EGMR, 24.01.2017, Az. 25358/12 (Paradiso/Campanelli v. Italien), § 154.

  122. 122.

    Löhnig, NZFam 2017, 547.

  123. 123.

    Vgl. Duden, FamRZ 2017, 445.

  124. 124.

    Büchler, Reproduktive Autonomie, 2017, 72; Bertschi, Leihmutterschaft, 2014, 105.

  125. 125.

    Vgl. Dethloff, JZ 2014, 931.

  126. 126.

    Wie hier Mayer, RabelsZ 78 (2014), 373; Löhnig, NZFam 2017, 549 f.; in diese Richtung auch Arbeitskreis Abstammungsrecht, Abschlussbericht, 2017, 39, 90; eine abschließende Meinungsbildung zu dieser Frage fand allerdings nicht statt.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula, Die „Ent-Sorgung“ (Outsourcing) von Care entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen: Der Fall der transnationalen „Leihmutterschaft“, Feministische Studien 2/2016, 341–349.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Abstammungsrecht, Abschlussbericht. Empfehlungen für eine Reform des Abstammungsrechts, hrsg. v. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Beier, Katharina/Wiesemann, Claudia, Reproduktive Autonomie in der liberalen Demokratie. Eine ethische Analyse, in: Wiesemann/Alfred (Hg.), Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, Baden-Baden 2013, 205–221.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, Humangenetik und Recht – eine Zwischenbilanz, Neue Juristische Wochenschrift 1985, 1730–1734.

    Google Scholar 

  • Benöhr-Laqueur, Susanne, Leihmutterschaft und Kindesverkauf via Internet: Der Fall „Baby Donna“, Die Hebamme 2009, 84–87.

    Google Scholar 

  • Bertschi, Nora, Leihmutterschaft. Theorie, Praxis und rechtliche Perspektiven in der Schweiz, den USA und Indien, Bern 2014.

    Google Scholar 

  • Bleisch, Barbara, Leihmutterschaft als persönliche Beziehung, Jahrbuch für Recht und Ethik 17/2012, 5–27.

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius, Gisela/Thorn, Petra/Wendehorst, Christiane (Hg.), Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Braun, Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Britz, Gabriele, Das Grundrecht des Kindes auf staatliche Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung – jüngere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Juristenzeitung 2014, 1069–1074.

    Google Scholar 

  • Büchler, Andrea, Reproduktive Autonomie, Basel 2017.

    Google Scholar 

  • Büchler, Andrea/Clausen, Sandro, Fortpflanzungsmedizin und Kindeswohl! Kindeswohl und Fortpflanzungsmedizin? Die Praxis des Familienrechts.ch 2014, 231–273.

    Google Scholar 

  • Busby, Karen/Vun, Delaney, Revisiting the Handmaid’s Tale: Feminist Theory Meets Empirical Research on Surrogate Mothers, Canadian Journal of Family Law 26 (2010), 13 ff.

    Google Scholar 

  • Cooper, Melinda, Reproduktion neu denken. Leihmutterschaft zwischen Vertrag und Familie, in: Kitchen Politics (Hg.), Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert, Münster 2015, 49–78.

    Google Scholar 

  • Cottier, Michelle, Die instrumentalisierte Frau: Rechtliche Konstruktionen der Leihmutterschaft, juridicum 2/2016, 188–198.

    Google Scholar 

  • Cottier, Michelle, Elternschaft im Zeitalter der globalisierten Biotechnologie: Leihmutterschaft, Eizell- und Embryonenspende im Rechtsvergleich, in: Schwenzer/Büchler/Fankhauser (Hg.): Siebte Schweizer Familienrecht§Tage, 23./24. Januar 2014 in Basel, Bern 2014, 3–40.

    Google Scholar 

  • Dethloff, Nina, Leihmutterschaft, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden 2018, 229–237.

    Google Scholar 

  • Dethloff, Nina, Leihmütter, Wunscheltern und ihre Kinder, Juristenzeitung 69 (2014), S. 922–932.

    Google Scholar 

  • Diel, Alexander, Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus, Frankfurt am Main 2014.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, Grundgesetz. Kommentar, 3. Aufl. Tübingen 2013.

    Google Scholar 

  • Duden, Konrad, Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 24.01.2017 – 25358/12, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 445.

    Google Scholar 

  • Engel, Martin, Internationale Leihmutterschaft und Kindeswohl, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2014, 538–561.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hg.), Grundgesetz, 31. Ed. München 2018.

    Google Scholar 

  • Flügge, Sybilla, Leihmutterschaft ist kein Menschenrecht, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden 2018, 239–249.

    Google Scholar 

  • Funcke, Dorett, Leihmutterschaftsfamilien. Rechtsbeschlüsse und soziale Praktiken, Neue Zeitschrift für Familienrecht 2016, 207–212.

    Google Scholar 

  • Gassner, Ulrich M., Legalisierung der Eizellspende?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2015, 126.

    Google Scholar 

  • Gassner, Ulrich M./Kersten, Jens/Krüger, Matthias/Lindner, Josef Franz/Rosenau, Henning/Schroth, Ulrich, Fortpflanzungsmedizingesetz. Augsburg-Münchener Entwurf (AME-FMedG), Tübingen 2013.

    Google Scholar 

  • Golombok, Susan et. al., Children born through reproductive donation: a longitudinal study of psychological adjustment, Journal of Child Psychology and Psychiatry 54 (2013), 653–660.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans-Ludwig/Keller, Kurt (Hg.), Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik: Strafrechtliche Schranken? Tübinger Beiträge zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen, Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Heiderhoff, Bettina, Rechtliche Abstammung im Ausland geborener Leihmutterkinder, Neue Juristische Wochenschrift 2014, 2673.

    Google Scholar 

  • Heun, Werner, Restriktionen assistierter Reproduktion aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Bockenheimer-Lucius/ Thorn/ Wendehorst (Hg.), Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Braun, Göttingen 2008, 49–61.

    Google Scholar 

  • Hieb, Anabel, Die gespaltene Mutterschaft im Spiegel des deutschen Verfassungsrechts, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfgang, Menschenwürde und gute Sitten, Neue Juristische Wochenschrift 1983, 1582–1585.

    Google Scholar 

  • Hörnle, Tatjana, Menschenwürde und Ersatzmutterschaft, in: Joerden/Hilgendorf/Thiele (Hg.), Menschenwürde und Medizin. Interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2013, 743–754.

    Google Scholar 

  • Ishiguro, Kazuo, Never Let Me Go, London 2005.

    Google Scholar 

  • Jadva, Vasanti et. al., The Experiences of Surrogate Mothers, Human Reproduction 10 (2003), 2196–2204.

    Google Scholar 

  • Kienle, Thomas, Künstliche Befruchtung und artifizielles Recht, Zeitschrift für Rechtspolitik 1995, 201–202.

    Google Scholar 

  • Klein, Renate, From test-tube women to bodies without women, Women's Studies International Forum 2008, 157–175.

    Google Scholar 

  • Lammers, Roman. Leihmutterschaft in Deutschland. Rechtfertigen die Menschenwürde und das Kindeswohl ein striktes Verbot? Frankfurt am Main 2017.

    Google Scholar 

  • Löhnig, Martin, Die Leihmutterschaft in der aktuellen Rechtsprechung, Neue Zeitschrift für Familienrecht 2017, 546–550.

    Google Scholar 

  • Magnus, Dorothea, Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!, Zeitschrift für Rechtspolitik 2016, 91.

    Google Scholar 

  • von Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hg.), Grundgesetz, 7. Aufl. München 2018.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günther (Hg.), Grundgesetz. Kommentar, 81. Aufl. München 2017.

    Google Scholar 

  • Mayer, Claudia, Ordre Public und Anerkennung der rechtlichen Elternschaft in internationalen Leihmutterschaftsverhältnissen, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 78 (2014), 551–591.

    Google Scholar 

  • Münch, Ingo von/Kunig, Philipp (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 6. Aufl. München 2012.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. München 2017.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat, Klonen zu Fortpflanzungszwecken und Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken. Stellungnahme, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Oja, Liiri/Yamin, Alicia Ely, „Woman“ in the European human rights system: How is the reproductive rights jurisprudence of the European Court of Human Rights constructing narratives of women’s citizenship?, Columbia Journal of Gender and Law 32 (2016), 62–95.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona/Schumann, Eva, Steuerung der Familie durch Recht?, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2011, 289–315.

    Google Scholar 

  • von der Pfordten, Dietmar, Menschenwürde, München 2016.

    Google Scholar 

  • Raymond, Janice, Of eggs, embryos and altruism, Reproductive and Genetic Engineering 1988, 281–285.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate, Bedingungen und Grenzen von Autonomie, in: Nagl-Docekal/Pauer-Studer (Hg.), Freiheit, Gleichheit, Autonomie, Frankfurt am Main 2003, 327–357.

    Google Scholar 

  • Röthel, Anne, Autonomie als Bezugspunkt der Kritik, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, Baden-Baden 2018, 215–227.

    Google Scholar 

  • Schmahl, Stefanie, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen. Handkommentar, 2. Aufl. Baden-Baden 2017.

    Google Scholar 

  • Spickhoff, Andreas (Hg.), Medizinrecht, 2. Aufl. 2014.

    Google Scholar 

  • Thomale, Chris, Mietmutterschaft, Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Van Bueren, Geraldine, The International Law on the Rights of the Child, The Hague 1998.

    Google Scholar 

  • Voss, Solvejg Sonja, Leihmutterschaft in Deutschland. Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbots, Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Wapler, Friederike, Reproduktive Autonomie – rechtliche und rechtsethische Überlegungen, in: Baer/Sacksofsky (Hg.), Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, 2017 (im Erscheinen) Baden-Baden 2018, 185–213.

    Google Scholar 

  • Wapler, Friederike, Kinderrechte in das Grundgesetz?, in: Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht, München 2017, S. 45–97, online verfügbar unter http://www.dji.de/filead-min/user_upload/bibs2017/15_KJB_Wapler_b.pdf.

  • Wapler, Friederike, Kinderrechte und Kindeswohl. Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen Recht, Tübingen 2015.

    Google Scholar 

  • Weilert, Katharina, Fortpflanzungsmedizin als Anspruch, Zeitschrift für Evangelische Ethik 57 (2013), 48–61.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Stephan, Exploitation in International Paid Surrogacy Arrangements, Journal of Applied Philosophy 2015, 125–145, open access: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/japp.12138/full.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Wapler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wapler, F. (2018). Reproduktive Autonomie und ihre Grenzen – Leihmutterschaft aus verfassungsrechtlicher Perspektive. In: Schramm, E., Wermke, M. (eds) Leihmutterschaft und Familie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56251-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56251-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56250-5

  • Online ISBN: 978-3-662-56251-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics