Skip to main content

Wunderwelten: Globale Funktionentheorie

  • Chapter
  • First Online:
Konzepte der Funktionentheorie
  • 3012 Accesses

Zusammenfassung

Anders als vorher rücken in diesem Kapitel Aussagen zum globalen Verhalten holomorpher Funktionen in den Mittelpunkt – ein in der Analysis eher untypischer Sachverhalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man beachte dabei, dass für geschlossene Pfade Anfangs- und Endpunkt nicht eindeutig sind – was durchaus natürlich ist.

  2. 2.

    Allgemeiner heißen zwei Zyklen γ und \(\widetilde {\gamma }\) homolog in Ω, falls der Zyklus \((\gamma , \tilde {\gamma }_-)\) nullhomolog in Ω ist.

  3. 3.

    Mit der in Abschn. 1.6 eingeführten Notation kann man die rechte Seite alternativ auch als \(\sum\limits _{w \in \mathrm {Int}(\gamma )} \mathrm {ind}_\gamma (w) \cdot \mathrm {res}_f (w)\) oder auch als \(\sum\limits _{w \in \varOmega \setminus \gamma ^*} \mathrm {ind}_\gamma (w) \cdot \mathrm {res}_f (w)\) schreiben.

  4. 4.

    Der Beweis zum Residuensatz zeigt, dass diese einfache Version ohne das Cauchytheorem auskommt.

  5. 5.

    Die folgenden Beispiele geben nur einen ersten Eindruck vom enormen Potenzial, das in der Methode steckt. Eine ganze Reihe weitergehender Anwendungen, auch im Zusammenhang mit der Berechnung von Reihenwerten, findet man zum Beispiel in [1, 2, 3, 5].

  6. 6.

    Die Funktion ωπe −|ω| ist die Fourier-Transformierte der Funktion t↦1/(1 + t 2) und damit bis auf Normierung die charakteristische Funktion der Cauchy-Verteilung. Mehr zu diesem Thema findet man in der Literatur zur Fourier-Analysis und zur Statistik.

  7. 7.

    Man kann den Satz von Rouché auch für allgemeinere Zyklen formulieren. Für unsere Zwecke reicht die einfache Version, die auch ohne das Cauchytheorem bewiesen werden kann.

  8. 8.

    Genaueres zum Dirichlet-Problem und zu harmonischen Funktionen, weitere interessante Eigenschaften des Poisson-Kerns im Zusammenhang mit partiellen Differenzialgleichungen sowie eine Interpretation als Abel-Summationskern findet man etwa in [6].

Literatur

  1. Bornemann, F.: Funktionentheorie, 2. Aufl. Birkhäuser, Basel (2016)

    Google Scholar 

  2. Conway, J.B.: Functions of One Complex Variable. 2. Aufl. Springer, New York (1978)

    Google Scholar 

  3. Gamelin, T.W.: Complex Analysis. Springer, New York/Berlin (2001)

    Google Scholar 

  4. Lax, P.D., Zalcman, L.: Complex Proofs of Real Theorems. American Mathematical Society, Providence (2012)

    Google Scholar 

  5. Remmert, R.: Funktionentheorie I. Springer, Berlin (1984)

    Google Scholar 

  6. Stein, E.M., Shakarchi, R.: Fourier analysis. An introduction. Princeton Lectures in Analysis, Bd. 1. Princeton University Press, Princeton (2003)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, J. (2018). Wunderwelten: Globale Funktionentheorie. In: Konzepte der Funktionentheorie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56260-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics