Skip to main content

Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht

Zusammenfassung

Der Übergang von der traditionellen Herstellung eines Produkts auf ein additives Fertigungsverfahren (3D-Druck) führt dazu, dass in Niedriglohnländern der Umfang der Besteuerung zurückgeht. In dem Staat, in dem der Abnehmer ansässig ist, können sich ertragsteuerlich die Besteuerungsrechte mindern, erhöhen oder unverändert bleiben. Die konkreten Auswirkungen hängen davon ab, über welches Vertriebsmodell die Produkte bislang vertrieben werden („Versandhandel“, „Vor-Ort-Verkauf“) und wer den „Ausdruck“ des Produkts übernimmt (das Unternehmen, das das Produkt anbietet, Vertriebsunternehmen, 3D-Druckshop, Abnehmer). Umsatzsteuerlich kommt es bei Einsatz eines 3D-Druckers in Teilbereichen zu einer Erhöhung des Aufkommens in dem Staat, in dem der Abnehmer ansässig ist. Unternehmen aus einem Nicht-EU-Staat können durch die Einbindung eines 3D-Druckers in den Wertschöpfungsprozess die Erhebung von Zoll vermeiden. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass beim Einsatz eines 3D-Druckers durch den Abnehmer sowohl ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich ein Teil der Wertschöpfung in den nichtsteuerbaren Bereich verlagert wird.

Prof. Dr. Wolfram Scheffler leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Christina Mair, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Überblick über den Einfluss der Digitalisierung auf die Besteuerung siehe Arbeitskreis Steuern 2017.

  2. 2.

    Bei anderen Produkten umfasst die Produktentwicklung i.e.S. noch weitere Elemente, z. B. Festlegung der von dem Produkt zu erfüllenden Funktionen.

  3. 3.

    Die bei der traditionellen Herstellung eingesetzten Produktionsmaschinen enthalten gleichfalls Softwarekomponenten. Die bei CNC-Maschinen verwendete Software ist im Ansatz mit der Steuerungssoftware des 3D-Druckers vergleichbar. Auf diese Softwarekomponenten wird in diesem Beitrag nicht eingegangen, da insoweit keine konzeptioneller Unterschied zwischen den beiden Fertigungsverfahren besteht.

  4. 4.

    Da sich ertragsteuerlich die Verteilung der Besteuerungsrechte dem Grunde nach nicht verändert und auch die umsatzsteuerliche und zollrechtliche Beurteilung gleich bleibt, wird diese Alternative im Folgenden nicht betrachtet.

  5. 5.

    Weitere Leistungsbeziehungen entstehen, wenn das Softwareunternehmen mit der Programmierung von Software für den „Ausdruck“ von anderen Modelltypen beauftragt wird.

  6. 6.

    In der Abb. 19.5 wird dieser Effekt durch zwei Diagonalen gekennzeichnet.

  7. 7.

    Zur Rechtslage in anderen Staaten siehe z. B. Schellekens et al. 2016; Spengel und Zöllkau 2012, S. 70–72.

  8. 8.

    Zur Rechtslage in anderen Staaten siehe z. B. Schellekens et al. 2016; Spengel und Zöllkau 2012, S. 65–67.

  9. 9.

    Zu der in den anderen EU-Staaten geltenden Lieferschwelle siehe Abschn. 3c.1 Abs. 3 UStAE. In den meisten Mitgliedstaaten gilt mit 35.000 € oder einem damit vergleichbaren Betrag in Landeswährung eine wesentlich niedrigere Lieferschwelle.

  10. 10.

    Die Übertragung von Standardsoftware wird nur dann als Lieferung angesehen, wenn sie auf andere Weise als auf elektronischem Weg übertragen wird (Abschn. 3.5 Abs. 2 Nr. 1 UStAE).

  11. 11.

    Das Reverse-Charge-Verfahren für sonstige Leistungen (§ 13b Abs. 5 UStG) kommt nur für sonstige Leistungen an Unternehmer zur Anwendung. Zur Besteuerung von auf elektronischem Weg erbrachten sonstigen Leistungen siehe z. B. Höreth und Stelzer 2014, S. 526; Ortmann-Babel et al. 2014, S. 1571; Radeisen 2015, S. 9.

  12. 12.

    Die Kleinunternehmerregelung kommt nicht zur Anwendung, da diese nur für Unternehmer gilt, die im Inland ansässig sind (§ 19 Abs. 1 S. 1 UStG).

  13. 13.

    Abweichungen ergeben sich, wenn das Modellbauunternehmen M ein anderes Entgelt verlangt als der 3D-Druckshop 3D.

  14. 14.

    Der steuerliche Status des inländischen Leistungsempfängers ist allerdings für das Verfahrensrecht bedeutsam. Ist der Leistungsempfänger privater Abnehmer mit Wohnsitz in der EU und erbringt das im Drittland ansässige Unternehmen ausschließlich Umsätze nach § 3a Abs. 5 UStG, wird die Steuer über ein dem MOSS vergleichbares Verfahren erhoben (§ 18 Abs. 4c UStG). Ist der Leistungsempfänger Unternehmer, kommt das Reverse-Charge-Verfahren zur Anwendung (§ 13b Abs. 5 UStG).

  15. 15.

    Umsatzsteuerlich wird auf den Begriff „Gegenstand“ abgestellt. Im Zollrecht wird der Begriff „Waren“ verwendet. Zur Abgrenzung zwischen diesen beiden Begriffen siehe z. B. Rau und Dürrwächter 2017, § 1 UStG, Anm. 1187; Thoma et al. 2016, S. 81; Im Anwendungsfall werden sowohl das physische Produkt als auch die Software umsatzsteuerlich und zollrechtlich gleich eingeordnet.

  16. 16.

    Die unter bestimmten Voraussetzungen gewährten Zollpräferenzen bleiben unberücksichtigt.

  17. 17.

    Ausnahmen gelten für alkoholische Erzeugnisse, Parfums und Toilettewasser, Tabak und Tabakwaren (Art. 24 ZollbefreiungsVO). Zu beachten ist, dass die EU-Kommission bereits einige Maßnahmen vorgestellt hat, mit denen die mehrwertsteuerlichen Rahmenbedingungen in der EU verbessert werden sollen. Darunter fallen z.B. die Abschaffung der Freigrenze von 22 € bei der Einfuhrumsatzsteuer. Außerdem kann die Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Verkäufe im Wert von bis zu 10.000€ künftig im Inland abgerechnet werden; für Verkäufe im Wert von bis 100.000€ werden die Verfahren vereinfacht, vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission, abrufbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-4010_de.htm.

  18. 18.

    Eingeschränkt wird der zollrechtliche Vorteil der beiden Alternativen „Ausdruck“ beim 3D-Druckshop 3D oder beim Abnehmer A, soweit beim Erwerb des Materials oder des 3D-Druckers Zoll anfällt.

  19. 19.

    Zum Vertriebsmodell „Versandhandel“ siehe Abschn. 19.2.3.

  20. 20.

    In der Abb. 19.9 wird diese Aussage durch zwei Diagonalen verdeutlicht.

  21. 21.

    Zu den Effekten aus den Vorleistungen siehe Abschn. 19.2.4.

Literatur

  • Ackermann M (2016) Beschränkte Steuerpflicht bei der grenzüberschreitenden Überlassung von Software. Int Steuer-Rundsch 5(7):258–264

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Steuern (2017) Digitalisierung und Besteuerung. ZfbF-Sonderheft 72/17, Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation, S 123–142

    Google Scholar 

  • Baldinger M, Leutenecker B, Rippel M (2013) Strategische Relevanz generativer Fertigungsverfahren. Ind 4.0 Manage 29(2):11–14

    Google Scholar 

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2000) BMF-Schreiben vom 15.12.2000, IV D 2-S 1551-188/00, B/2-2-337/2000-S 1551 A, S 1551-88/00. BStBl I 2000, S 1533–1546

    Google Scholar 

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2001) BMF-Schreiben vom 6.12.2001, IV D 2-S 1551-470/01. BStBl I 2001, S 855–857

    Google Scholar 

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2017) BMF-Schreiben vom 27.10.2017, IV C 5 - S 2300/12/10002 :004. BStBl I 2017, S 1448-1454

    Google Scholar 

  • EU-Kommission, Pressemitteilung, abrufbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-4010_de.htm

  • Gebhardt A (2012) Understanding additive manufacturing, 1. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gibson I, Rosen D, Stucker B (2015) Additive manufacturing technologies, 2. Aufl. Springer, New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Grabitz E, Hilf M, Nettesheim M (2016) Das Recht der Europäischen Union (60. Ergänzungslieferung). C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • von der Groeben H, Schwarze J, Hatje A (2015) Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Grottel B, Schmidt S, Schubert WJ, Winkeljohann N (2016) Beck’scher Bilanzkommentar – Handels und Steuerbilanz, 10. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Heinsen O, Voß O (2012) Ertragsteuerliche Aspekte von Cloud Computing. Betrieb 65(22):1231–1236

    Google Scholar 

  • Hoffmann WD, Lüdenbach N (2017) NWB Kommentar Bilanzierung, 8. Aufl. NWB, Herne

    Google Scholar 

  • Höreth U, Stelzer B (2014) Stand der Steuergesetzgebung – Update zum 11.07.2014. Dtsch Steuer-Ztg 102(15):521–529

    Google Scholar 

  • Jacobs OH, Endres D, Spengel C (2016) Internationale Unternehmensbesteuerung, 8. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Leupold A, Glossner S (2016) 3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing, 1. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Ortmann-Babel M, Bolik A, Zöller D (2014) Steuerliche Neuregelungen durch das „Kroatiengesetz“. Betrieb 67(29):1570–1579

    Google Scholar 

  • Radeisen RR (2015) Umsatzsteuer 2014/2015. Steuerberatung 58(1):8–16

    Google Scholar 

  • Rattat C (2016) 3D-Druck für Anspruchsvolle, 1. Aufl. dpunkt.Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rau G, Dürrwächter E (2017) Kommentar zum Umsatzsteuergesetz (171. Ergänzungslieferung). Otto Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Schellekens M et al (2016) Global corporate tax handbook. IBFD, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Schnitger A, Oskamp M (2017) Der Entwurf des BMF-Schreibens zur beschränkten Steuerpflicht und Abzugsteuer nach § 50a EStG bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken. Int Steuer 26(15):616–622

    Google Scholar 

  • Spengel C, Zöllkau Y (2012) Common Corporate Tax Base (CC(C)TB) and Determination of taxable income, 1. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Thoma A, Böhm R, Kirchhainer E (2016) Zoll und Umsatzsteuer, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • de Weerth J (2002) Zoll- und Umsatzsteuerpflicht der Einfuhr von Standardsoftware? Int Steuer 11(15):510–511

    Google Scholar 

  • Witte P (2013) Zollkodex, 6. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wolff-Seeger U, Saliger A (2017) Funktionsverlagerung durch Digitalisierung? Int Steuer-Rundsch 6(7):235–241

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Scheffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheffler, W., Mair, C. (2018). Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Besteuerung im Land des privaten Abnehmers. In: Bär, C., Grädler, T., Mayr, R. (eds) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56438-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56438-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56437-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56438-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics