Skip to main content

Bewusst kommunizieren – Fehler vermeiden

  • Chapter
  • First Online:
Medizinische Einsatzteams
  • 2160 Accesses

Zusammenfassung

International können zwischen 25 und 80 % aller vermeidbaren unerwünschten Ereignisse in Kliniken auf schlechte Kommunikation zurückgeführt werden. Das Scheitern der Kommunikation wird dabei nicht nur durch eine unterschiedliche medizinische Fachkompetenz oder einen abweichenden, ausbildungsbedingten Kommunikationsstil verursacht, sondern vor allem durch eine oftmals mangelnde Aufnahmebereitschaft. Die Aufnahmebereitschaft eines Menschen ist metaphorisch eine Brücke, welche aus einer Vielzahl verschiedener Bretter, den individuellen Wahrnehmungsfiltern einer Person, besteht. Je nach Kontext und Gesprächspartner ist die Brücke unterschiedlich stark ausgebaut und stabil. Das Kapitel beschreibt, welche Faktoren beim Bau einer Brücke der Aufnahmebereitschaft eine Rolle spielen und wie diesen Rechnung getragen werden kann, um Missverständnisse zu reduzieren und somit die Patientensicherheit zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartens W (2007) Das Ärztehasserbuch: Ein Insider packt aus. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Bartens W (2008) Sprechstunde: Woran die Medizin krankt – Was Patienten wollen – Wie man einen guten Arzt erkennt. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Bechmann S (2014) Medizinische Kommunikation: Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung. UTB GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Charvet SR (2012) Wort Sei Dank – Von der Anwendung und Wirkung effektiver Sprachmuster. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Corssen J, Tramitz C (2014) Ich und die anderen: Als Selbst-Entwickler zu gelingenden Beziehungen. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Damasio A (2004) Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München

    Google Scholar 

  • Dilts RB (2016) Die Magie der Sprache: Angewandtes NLP. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Dilts RB, DeLozier J, Bacon Dilts D (2013) NLP II – die neue Generation: Strukturen subjektiver Erfahrung – die Erforschung geht weiter. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Dilts R et al (2003) Strukturen subjektiver Erfahrung: Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Dixon J et al (2006) Young people leaving care: a study of costs and outcomes. Social Work Research & Development Unit, University of York, York

    Google Scholar 

  • Duden Deutsches Universalwörterbuch (2011) Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bibliographisches Institut, Mannheim

    Google Scholar 

  • Graf J et al (2005) Identification and characterization of errors and incidents in a medical intensive care unit. Acta Anaesthesiol Scand 49:930–939

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grinder M (2006) Führung durch Charisma: Eine Analogie von Hunden und Katzen. Synergeia-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hannawa A, Günther J (2017) Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hannawa A (2018) SACCIA – Sichere Kommunikation. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Helman CG (2007) Culture, health and illness. Hodder Arnold, London

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede GJ (2011) Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. dtv, München

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Baumann E (2014) Handbuch Gesundheitskommunikation. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • James T, Woodsmall W (2006) Time line: NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn

    Google Scholar 

  • Krause F, Storch M (2012) Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten: Manual für die Arbeit mit der ZRM-Bildkartei. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Manojlovich M, DeCicco B (2007) Healthy work environments, nurse-physician communication, and patients‘ outcomes. Am J Crit Care 16:536–543

    PubMed  Google Scholar 

  • Mayer U (2011) Perfekte Kleidung fördert die Karriere. Amalthea Signum, Wien

    Google Scholar 

  • Miller GA (1956) The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. The Psychological Review 63(2):81

    Article  CAS  Google Scholar 

  • O‘Connor J, Seymour J (2008) Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. VAK Verlags GmbH, Kirchzarten

    Google Scholar 

  • Picker Institut Deutschland (2014) Picker Report 2014. Picker Institut Deutschland GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Preisendörfer P (2013) Glaubenssätze & Überzeugungen: Von mentaler Selbstsabotage zu innerer Stärke und Ausstrahlung. Windpferd, Oberstdorf

    Google Scholar 

  • Pronovost PJ, Thompson DA, Holzmueller CG (2006) Toward learning from patient safety reporting. J of Crit Care 21:305–315

    Article  Google Scholar 

  • Rossmann C, Hastall MR (2018) Handbuch Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Roth G, Strüber N (2017) Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Storch M, Tschacher W (2014) Embodied communication: Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Tschacher W, Storch M (2012) Die Bedeutung von Embodiment für Psychologie und Psychotherapie. Psychother in Psychiatr, Psychotherapeutischer Med und Klinischer Psychol 17(2):259–267

    Google Scholar 

  • Vuran A, Harbers N (2017) Kommunizieren heißt scheitern – Emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung. Jünger Medien, Offenbach

    Google Scholar 

  • Vuran A, Harbers N (2018) Kommunizieren heißt scheitern – Arbeitshandbuch. Jünger Medien, Offenbach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Atilla Vuran .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vuran, A., Harbers, N. (2019). Bewusst kommunizieren – Fehler vermeiden. In: Koch, T., Heller, A., Schewe, JC. (eds) Medizinische Einsatzteams. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58294-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58294-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58293-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58294-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics