Skip to main content

Seniorisierung der Armut?

Erfahrungen im Umgang mit Realitäten der Altersarmut

  • Chapter
  • First Online:
Alternde Gesellschaft im Wandel
  • 5218 Accesses

Zusammenfassung

Die postindustrielle Gesellschaft der Bundesrepublik unterliegt seit Längerem nicht nur digitalen, sondern auch tiefgreifenden sozialen Transformationsprozessen. Es schreitet in einem der reichsten Länder der Welt eine Abkehr von sozialstaatlicher Vorsorge und Versorgung – hin zur Privatisierung und Individualisierung von sozialen Risiken – fort. Ein Auswuchs dieser vielschichtigen Transformation ist die Verstetigung und Verfestigung von Armut in allen Generationen. Dabei stellt sich Armut komplex und differenziert dar: Armut äußert sich nicht nur in einem Mangel an lebenswichtigen Gütern wie Nahrung, Obdach und Kleidung, sondern drückt sich zum Beispiel auch durch fehlende Zuwendung, Teilhabe sowie in gesundheitlichen Risiken aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Grundsicherung ist keine Rentenart, sondern eine Sozialleistung, die aus Steuermitteln finanziert wird. Im Alter und bei Erwerbsminderung hat man darauf Anspruch, wenn die Rente zusammen mit eventuell weiteren Einkommen nicht für den Lebensunterhalt ausreicht. Dadurch wird die Zahlung von Sozialhilfe vermieden (vgl. Deutsche Rentenversicherung).

  2. 2.

    Vgl. Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linken-Bundestagsfraktion (2011).

  3. 3.

    Als Armutsgrenze gilt in Deutschland für eine alleinstehende Person ein Einkommen von 969 EUR monatlich (vgl. Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder).

  4. 4.

    Vgl. Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

  5. 5.

    Das SOEP ist eine seit Mitte der 1980er-Jahre jährlich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) durchgeführte Längsschnittstudie, die auf eine zeitnahe Erfassung des politischen und gesellschaftlichen Wandels zielt.

  6. 6.

    Ziel des nationalen Pakts ist das Potenzial von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Das bedeutet ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe zu vermitteln und die Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen, junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern und Hochschulabsolventinnen für Karrieren in technischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

  7. 7.

    Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 16. März 2016 anhand fortgeschriebener Ergebnisse mitteilte, verdienten Frauen mit einem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 16,20 Euro 21 Prozent weniger als Männer (20,59 Euro).

  8. 8.

    386 Euro erhalten Menschen mit teilweiser Erwerbsminderung, die noch bis zu sechs Stunden täglich arbeiten können. 664 Euro beträgt die monatliche Auszahlung bei voller Erwerbsminderung. Laut der deutschen Rentenversicherung bekommen Männer in den alten Bundesländern im Jahr 2014 im Schnitt 737 Euro und Frauen 702 Euro. In den neuen Bundesländern sind das bei den Männern 676 Euro und bei den Frauen 761 Euro (Statistiken der Deutschen Rentenversicherung, Aktuelle Daten 2016).

  9. 9.

    Es gilt hier die Annahme, dass statistisch betrachtet, die amtlichen Statistiken dieses familialistische Modell der Pflege unterstützen, indem sie lediglich Daten der Pflegebedürftigen aus der Pflegeversicherung, der professionellen Pflegedienste und -einrichtungen regelmäßig und verpflichtend erheben, nicht aber zu den familiären Pflegepersonen – deren Situation bleibt damit amtlich unsichtbar.

  10. 10.

    In dieser Studie identifiziert er Deutschland als konservatives beziehungsweise als korporatistisches Regime.

Literatur

  • Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder. http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/A2armutsgefaehrdungsschwellen.html. Zugegriffen am 06.10.2016.

  • Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linken-Bundestagsfraktion. 2011.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Hrsg. 2015. Altersarmut in Deutschland – Regionale Verteilung und Erklärungsansätze. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. 2016. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut fur Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 2016. BKG/GeoBasis-DE, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes des Bundes und der Länder.

    Google Scholar 

  • Dahlbeck, E., J. Hilbert, und C. Braczko. 2014. Fazit. In Wissenschaftsforum Ruhr: Dokumentation zum Workshop „Lebenswirklichkeit und Gesundheit in strukturschwachen Regionen: multiple Problemlagen – tatkräftige Antworten“: eine Veranstaltung der Forschungsplattform Gesundheit des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen; 20.02.2014, Hans-Sachs-Haus, 137–138. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, und Minijob-Zentrale, Hrsg. 2016. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. IV. Quartal 2015. Bochum.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2011. Drucksache 17/6317, 17. Wahlperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Gesamtverband, Hrsg. 2016. Zeit zu handeln. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T., und M. Röber. 2012. Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko. Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier Gesundheitspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Hrsg. 1997. Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp Insel.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., und L. E. Kroll. 2010. Armut und Gesundheit. In GBE kompakt 5/2010. Berlin: Robert Koch Institut.

    Google Scholar 

  • Lihs, V. 2013. Wohnen im Alter – Bestand und Bedarf altersgerechter Wohnungen. Informationen zur Raumentwicklung 2:125–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Öchsner, T. 2012. Immer mehr Rentner arbeiten. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/karriere/senioren-mit-minijob-immer-mehr-rentner-arbeiten-1.1451641. Zugegriffen am 03.07.2019.

  • Pestel Institut. 2013a. Die Armut ist weiblich. Faktenzusammenstellung im Auftrage von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Hannover.

    Google Scholar 

  • Pestel Institut. 2013b. Wohnen 65plus. Hannover.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut. 2015. Gesundheit in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sozialverband VdK Deutschland. 2016. https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/71380/fast_jeder_fuenfte_muss_vorzeitig_in_rente. Zugegriffen am 03.07.2019.

  • Statistiken der Deutschen Rentenversicherung. Aktuelle Daten 2016.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Suizide nach Altersgruppen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016a. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich – Pflegebedürftige 2013. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016b. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern bei 21 %. Pressemitteilung Nr. 097 vom 16.03.2016. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016c. 1 038 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2015. Pressemitteilung Nr. 136 vom 19.04.2016. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wagner, G., J. R. Frick, und J. Schupp. 2007. The German socio-economic panel study. (SOEP) – Scope, evolution and enhancements. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Anacker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anacker, M. (2020). Seniorisierung der Armut?. In: Woopen, C., Janhsen, A., Mertz, M., Genske, A. (eds) Alternde Gesellschaft im Wandel. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60586-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60586-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60585-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60586-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics