Skip to main content

Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele

  • Chapter
  • First Online:
Team-Mind und Teamleistung

Zusammenfassung

Marc Wagner, Managing Partner bei T-Systems Detecon, gibt Auskunft darüber, ob Teams sich selbst Ziele setzen oder diese besser vorgegeben bekommen sollten. Wir zeigen auf, dass es manchmal vorteilhaft ist, ein Ziel zu verfehlen, und beschäftigen uns mit dem Zusammenhang von Zielen, Aufgaben, Belohnung und Leistung, was einige Überraschungen bereithält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/post-it-notes/contact-us/about-us, abgerufen am 09.08.2019.

  2. 2.

    vgl. Borrmann et al. (1999, 2001); Borrmann und Stockmann (2009).

  3. 3.

    „OKRs“ bedeutet „Objectives and Key Results “ (deutsch: Ziele und Schlüsselergebnisse). Diese Art Zielvorgaben geht auf den Vorschlag von Managementvordenker Peter Drucker zurück, der vorschlug, mit „Zielen zu führen“ (engl. „Management by Objectives“, MbO) statt mit direkten Handlungsanweisungen. „MbO“ wurde teilweise so missverstanden, dass möglichst viele, detaillierte Ziele vorgegeben werden sollen (Drucker 1954/1998). Heute beschränkt man sich stattdessen auf Kernziele und Ergebnisse, eben „OKR“.

  4. 4.

    Als „Design Thinking“ werden Kreativ- und Entwicklungsprozesse bezeichnet, in denen z. B. Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, die sich am Nutzer orientieren und auf Methoden beruhen, wie sie z. B. im Produktdesign angewendet werden.

  5. 5.

    Top-down (von oben nach unten) und Bottom-up (von unten nach oben) wird in der Unternehmensplanung auch als „Gegenstromprinzip“ bezeichnet: Vom Management werden „top-down“ Ziele vorgegeben, die von der Mitarbeiterschaft „bottom-up“ auf Machbarkeit überprüft und verbessert werden.

  6. 6.

    Das Akronym SMART ist eine Übersetzung aus dem Englischen (specific, measurable, attainable, realistic, timed) und entspricht dem Vorschlag von Peter Drucker, dass das Management durch Ziele (engl. Management by Objectives, MbO) führen soll.

  7. 7.

    vgl. Bellmann et al. (2013); Bundesministerium für Arbeit und Soziales – BMAS (2019).

  8. 8.

    van der Hoek et al. (2016).

  9. 9.

    Arraya et al. (2015).

  10. 10.

    Kaltenecker (2018).

  11. 11.

    Hackmann (2002).

  12. 12.

    Kaltenecker (2018).

  13. 13.

    Pawlowsky und Steigenberger (2012).

  14. 14.

    Mistele und Kirpal (2006).

  15. 15.

    Steiner (1972).

  16. 16.

    Schulz-Hardt und Brodbeck (2014, S. 473).

Literatur

  • Arraya, M., Pellissier, R., & Preto, I. (2015). Team goal-setting involves more than only goal-setting. Sport, Business and Management: An International Journal, 5(2), 157–174.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, L., Bender, S., Bossler, M., Stephani, J., Wolter, S., Sliwka, D., Kampkötter, P., Laske, K., Steffes, S., Mohrenweiser, J., & Nolte, A. (2013). Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Bericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Borrmann, A., & Stockmann, R. (Hrsg.). (2009). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borrmann, A., Fasbender, K., Holthus, M., von Gleich, A., Reichl, B., & Shams, R. (1999). Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Analyse, Bewertung, Reformen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Borrmann, A., Fasbender, K., Holthus, M., von Gleich, A., Reichl, B., & Shams, R. (2001). Reform der Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2019). Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Die bisherigen Ergebnisse auf einen Blick. Berlin.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row (deutsch: Die Praxis des Managements. 1998, Düsseldorf: Econ).

    Google Scholar 

  • Hackmann, J. R. (2002). Leading teams: Setting the stage for great performances. Boston (MA): Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Irlenbusch, B., & Ruchala, G. K. (2008). Relative rewards within team-based compensation. Labour Economics, 15(2), 141–167.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2018). Selbstorganisierte Teams führen. Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Mistele, P., & Kirpal, S. (2006). Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. Arbeitspapier. FOKUS prints 01/06.

    Google Scholar 

  • Oesch, N., & Dunbar, R. I. M. (2018). Group size, communication, and familiarity effects in foraging human teams. Ethology, 2018, 1–14. (Vorabdruck) www.researchgate.net/publication/325586211_Group_size_communication_and_familiarity_effects_in_foraging_human_teams. Zugegriffen: 17. Sept. 2019.

  • Pawlowsky, P., & Steigenberger, N. (2012). Die HIPE-Formel: Empirische Analysen von Hochleistungsteams. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (6. Aufl., S. 469–505). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Steiner, I. D. (1972). Group processes and group productivity. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Van der Hoek, M., Groeneveld, S., & Kuipers, B. (2016). Goal setting in teams: Goal clarity and team performance in the public sector. Review of Public Personnel Administration, 38(4), 1–22. https://doi.org/10.1177/0734371x16682815.

    Article  Google Scholar 

Lesetipp

  • Ein Vertreter der „Beyond Budgeting“-Bewegung (heute: Beta-Codex Netzwerk online unter: https://betacodex.org/ (zuletzt abgerufen am 17.09.2019)) gegen einengende Planungs-, Steuerungs- und Führungsprozesse in Unternehmen zeigt, wie Führen mit flexiblen Zielen aussehen kann:

  • Pfläging, N. (2011). Führen mit flexiblen Zielen: Praxisbuch für mehr Erfolg im Wettbewerb. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Hasebrook .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasebrook, J., Hackl, B., Rodde, S. (2020). Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele. In: Team-Mind und Teamleistung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60626-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60627-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics