Skip to main content

Ein Germanist, der als eine Art von Kommunikationswissenschaftler gilt

  • Chapter
Kommunikationswissenschaft — autobiographisch

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 1))

  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Sie bitten mich um eine Selbstdarstellung in meiner Rolle als Kommunikationswissenschaftler. Da ich mich selber als Germanisten sehe, kann ich höchstens versuchen, brieflich zu skizzieren, wie ich an einen Punkt gelangt bin, an dem mich Kollegen wie Sie als eine Art von Kommunikationswissenschaftler gelten lassen. Vielleicht gelingt mir das in einem persönlichen Brief am einfachsten, wenn ich strikt biographisch-narrativ vorgehe und dabei an Ort und Stelle auf die Fragen eingehe, die Ihr Einladungsschreiben auflistet.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In diesen Brief sind zwei Artikel eingearbeitet, die ich an anderer Stelle veröffentlicht habe: Kreuzer, Helmut (1995a): Vom Hören zum Lesen zum Sehen. Eine kurzgefaßte Medienbiographie. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 20, S. 29–41; Kreuzer, Helmut (1995b): Wie alles begann: Zu den Anfängen der Siegener Medienforschung. In: Sicom (Siegen), Nr. 4, S. 6–7. Der Anteil medienwissenschaftlicher Arbeiten an meinen Publikationen ist an der Bibliographie leicht abzulesen, die der folgende Band enthält: Kreuzer, Helmut (1993): Aufklärung über Literatur. Ausgewählte Aufsätze. Bd. 2: Autoren und Texte. Hrsg. v Wolfgang Drost u. Christian W. Thomsen (= Siegener Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 116). Heidelberg, S. 284–305.

    Google Scholar 

  2. Erschienen zuerst in Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 41. Jg. 1967, Heft 2, S. 173–191; dann in Kreuzer, Helmut (1975): Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  3. Kreuzer, Helmut (1968; 21971): Die Boheme. Beiträge zu ihrer Beschreibung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  4. Kreuzer, Helmut/Gunzenhäuser, Rul (Hrsg.) (1965; 41971): Mathematik und Dichtung. Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft (= Sammlung dialog, Bd. 3). München.

    Google Scholar 

  5. Kreuzer, Helmut (1975): Fernsehen als Gegenstand der Literaturwissenschaft. In: Kreuzer, Helmut: Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beitrage zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft. Göttingen, S. 27–40.

    Google Scholar 

  6. Kreuzer (1975) (vgl. Anm. 5), S. 40.

    Google Scholar 

  7. Wichtige Arbeiten von Heidemarie Schumacher und Gerd Lampe, von Doris Rosenstein, Helmut Heinze, Anja Kreutz u.a. sind daraus hervorgegangen. Vgl. auch Anmerkung 12.

    Google Scholar 

  8. Max Kaase, der Wortführer der damaligen Gutachter, und die DFG-Referenten Dr. Robert Paul Königs und Dr. Guido Lammers wirkten dabei mit. Allen dreien sind wir auch sonst zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ›Medienwissenschaft‹ (1995): Rezensionen, 12. Jg., Heft 1, S. 27–31.

    Google Scholar 

  10. Dussel, Konrad (1995): Die Geschichte des bundesrepublikanischen Fernsehens. In: ›Neue politische Literatur‹, 40. Jg., Heft 2, S. 266–286.

    Google Scholar 

  11. Darin bestärkt mich u.a. die Resonanz, die eine Siegener Habilitationsschrift zur Zeit findet: Daniel, Ute (1995): Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lampe, Gerd/Schumacher, Heidemarie (1991): Das Panorama der 60er Jahre. Zur Geschichte des ersten politischen Fernsehmagazins der BRD. Berlin;

    Google Scholar 

  13. Rosenstein, Doris (Hrsg.)/Kreutz, Anja (Mitarbeit) (1995): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953–1993. Opladen;

    Google Scholar 

  14. Erlinger, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.) (1995): Handbuch des Kinderfernsehens. Konstanz. Ein Band über die DDR-Magazine ist im Druck.

    Google Scholar 

  15. Großmann, Rolf/Kreutz, Anja (1993): Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich »Bildschirmmedien«. Ein bibliographischer Überblick (= Arbeitshefte Bildschirmmedien, Heft 34).

    Google Scholar 

  16. Siegen; Großmann, Rolf/Schlenther, Birgit (1994): Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich »Bildschirmmedien« II. (2. aktualisierte Ausgabe) (= Arbeitshefte Bildschirmmedien, Heft 51).

    Google Scholar 

  17. Siegen; Bernshausen, Sara/Pütz, Susanne (1996): Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich »Bildschirmmedien«. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage (= Arbeitshefte Bildschirmmedien, Heft 57). Siegen.

    Google Scholar 

  18. Zitiert nach dem »Fortsetzungsantrag für den vierten Bewilligungsabschnitt (1995–1997)«, Universität Siegen 1994.

    Google Scholar 

  19. Saxer, Ulrich (1995): Kunstberichterstattung: Analyse einer publizistischen Struktur (= Diskussionspunkt, Bd. 29). Zürich.

    Google Scholar 

  20. Kreuzer, Helmut (1992): Zu Aufgaben und Problemen einer philologischen Medienwissenschaft am Beispiel des Fernsehens. In: Kreuzer, Helmut: Aufklärung über Literatur. Ausgewählte Aufsätze. Bd. 1. Heidelberg, S. 287f. und S. 292ff.;

    Google Scholar 

  21. vgl. auch die Einleitung des Verfassers zu Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hrsg.) (1979): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  22. Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1993/94): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bde. München. Als theoretische Vorarbeit

    Google Scholar 

  23. vgl. Kreuzer, Helmut/ Schanze, Helmut (Hrsg.) (1991): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden — Zäsuren — Epochen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  24. Weitere »Schüler« sind — neben befreundeten Kollegen — in den mir gewidmeten Festschriften vertreten. Vgl. die »Schüler«-Festschrift von Fischer, Jens Malte/Prümm, Karl/Scheuer, Helmut (Hrsg.) (1987): Erkundungen. Beiträge zu einem erweiterten Literaturbegriff. Göttingen; die amerikanische Kollegen- und Schüler-Festschrift

    Google Scholar 

  25. von Haymes, Edward R. (Hrsg.) (1990): Crossings — Kreuzungen. Camden House (Columbia);

    Google Scholar 

  26. die internationale Festschrift von Bodi, Leslie/Helmes, Günter/Schwarz, Egon/Voit, Friedrich (Hrsg.) (1995): Weltbürger — Textwelten. Helmut Kreuzer zum Dank. Frankfurt/Main. Helmes gehört zu den Siegener »Schülern«, Voit (University ofAuckland) zu den »Mitwanderern« aus Saarbrücken und Bonn, die sich in Siegen habilitiert haben (seine Habilitationsschrift behandelt das Kalenderschrifttum).

    Google Scholar 

  27. Abschließend nenne ich noch einen kulturhistorischen Band, der auf einem Kolloquium von Siegener Kreuzer-»Schülern« beruht: Kreuzer, Helmut (Hrsg.) (1989; 41996): Pluralismus und Postmodernismus. Zur Literatur- und Kulturgeschichte der 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  28. Meine erste Saarbrücker Vorlesung führte zu einer ganzen Reihe von Dissertationen über die Kultur der Weimarer Republik. Einer dieser Doktoranden, Helmut Mörchen, wandte sich trotz Habilitation nicht der Hochschule zu, sondern der SPD-Kulturpolitik und ist als Direktor der Kurt Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel tätig.

    Google Scholar 

  29. Daß in dieser Reihe nur Männernamen begegnen, liegt daran, daß keine Studentin (oder Assistentin) aus meinem Umkreis von Saarbrücken nach Bonn oder von Bonn nach Siegen »mitgewandert« ist. Ihre lokalen Bedingungen waren ihnen wichtiger als die ungewissen Chancen, die sich aus dem Umzug ergeben konnten. Ob dieses unterschiedliche Verhalten seinerzeit geschlechtstypisch war, unter den Bedingungen um 1970, mug ich hier offenlassen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arnulf Kutsch Horst Pöttker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kreuzer, H. (1997). Ein Germanist, der als eine Art von Kommunikationswissenschaftler gilt. In: Kutsch, A., Pöttker, H. (eds) Kommunikationswissenschaft — autobiographisch. Publizistik, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01167-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01167-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12879-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01167-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics