Skip to main content

Grundlagen zur kommerziellen Ausnutzung der Freizeit am Beispiel internationaler Ensuite-Musicals in Deutschland

  • Chapter
Musicalproduktionen
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Es ist schwierig eine endgültige Definition für Musical finden zu wollen, vielleicht ist es auch gar nicht anzustreben, denn das Musical ist “ein sich stets änderndes Genre, das für die jeweiligen Trends der Zeit aufgeschlossen ist, das durch die perfekte Harmonie von Text, Musik und Darstellung, durch die Synthese der zahlreichen zur Verfügung stehenden Stilmittel zu einem Ganzen verschmolzen wird.177

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Sonderhoff, J.; Weck, P., Musical: Geschichte — Produktionen — Erfolge, Braunschweig 1986, S. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, Wiesbaden 1981, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Axton, Ch.B.; Zehnder, O., Reclams Musicalführer, Stuttgart 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne Musical Lexikon, München 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt, 1994, S. 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt, 1994, S. 16.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schiller, F., Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, in: Netolitzky, R. (Hrsg.), Gesammelte Werke in drei Bänden, Band 3, Gütersloh, o.J., S. 613–624.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Marx, H., Die Broadway Story — Eine Kulturgeschichte des amerikanischen Theaters, Düsseldorf/Wien 1986, S. 179.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Als Beispiele ließen sich in oben beschriebener Reihenfolge die Musicals “Les Misérables”, “Shakespeare & Rock’n Roll” sowie “Beauty and the Beast” aufführen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne Musical Lexikon, 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sonderhoff, J.; Weck, P., Musical: Geschichte, 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Was zu Äußerungen führen kann, wie “appetitliches Fast-Food der Seele” oder “Supermärkte der leichten Theaterunterhaltung”, vgl. hierzu auch Punkt 7 dieser Arbeit: Darstellung kritischer Stimmen zu kommerziellen Musicals.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sonderhoff, J.; Weck, P., Musical: Geschichte, 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Binder, E.G., Zur Entwicklung des amerikanischen Musicals, in: Maske und Kothurn, Graz/ Köln, 1960, S. 241.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sonderhoff, J.;Weck, P., Musical: Geschichte, 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S.10.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Binder, E.G., Die Entwicklung des amerikanischen Musicals, 1994, S. 233.

    Google Scholar 

  24. Der Begriff “Tin-Pan-Alley” ist mehr Symbol einer Pionierzeit des Schlagers als Realität. Die “TinPan-Alley”, so genannt nach den scheppernden Klängen bestimmter Klaviere und Banjos, die allenthalten aus den Räumen der Verleger ins Freie drangen, konnte überall dort sein, wo sich mehrere Verleger meist aus Konkurrenzgründen wie in einem Getto niederließen und wo das Musikgeschäft florierte.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Axton, Ch.B.; Zehnder, O., Reclams Musicalführer, 1994, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sonderhoff, J.;Weck, P., Musical: Geschichte, 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, 1994, S. 14.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Binder, E.G., Zur Entwicklung des amerikanischen Musicals,1994, S. 236.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Binder, E.G., Zur Entwicklung des amerikanischen Musicals,1994, S. 237.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu auch Punkt 3.5 dieser Arbeit: Musicaltradtition in Deutschland.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 8.

    Google Scholar 

  33. vgl. Sonderhoff, J.;Weck, P., Musical: Geschichte, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  34. vg1. Gockel-Böhner, Chr., Das wirklich nützliche Phantom der Oper. Andrew Lloyd Webbers weltweite Musicalvermarktung, in: Brinkemper, P.; Dadelsen, P. v.; Seng, T. (Hrsg.), World Media Park — Globale Kulturvermarktung heute, Berlin 1994, S. 91.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gockel-Böhner, Chr., Das wirklich nützliche Phantom der Oper, 1994, S. 89.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  38. Axton, Ch. B.; Zehnder, O., Reclams Musicalführer, 1994, S. 1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 221.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen Marktkräften und Marktkorrektur, Göttingen 1978, S. 60 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen Marktkräften und Marktkorrektur, Göttingen 1978, S. 63 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen Marktkräften und Marktkorrektur, Göttingen 1978, S. 64 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 156/157.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Marx, H., Die Broadway Story, 1994, S. 162. 221 Vgl. ebenda, S. 163.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gockel-Böhner, Chr., Das wirklich nützliche Phantom der Oper, 1994, S. 89

    Google Scholar 

  46. Vgl. Marx, H., Die Broadway Story, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 220.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  50. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Buck, E., Deutsches Theater nach 1945, in: Großes Modernes Lexikon, Band 11, Gütersloh 1986, S 336

    Google Scholar 

  52. Vgl. Brauneck, M.; Schneilin, G., Theaterlexikon, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 957 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Buck, E.. Deutsches Theater nach 1945 1994. S. 336.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 160. Laut Statistischem Bundesamt beliefen sich die öffentlichen Zuweisungen für die Spielzeit 1991/92 bereits auf 3,3 Mrd. DM, vgl. hierzu Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland — Zahlen und Fakten, Stuttgart 1994, S. 247.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 157 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hilger, H., Marketing für öffentliche Theaterbetriebe, in: Europäische Hochschulschriften, Reihe V, Vol. 643, Frankfurt am Main, Bern, New York 1985, S. 13 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hilger, H., Marketing für öffentliche Theaterbetriebe, 1994, S. 14.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schilling, W., Neue Strukturen für das deutsche Theater, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 1993,S 97

    Google Scholar 

  59. Hiiger, H., Marketing für öffentliche, 1994, S. 16.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Brauneck, M.; Schneilin, G., Theaterlexikon,, 1994, S. 955 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Grill, W.; Perczynski, H., Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg v.d. Höhe 1988, S. 20.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Doll, H.-G.; Erken, G., Theater — eine illustrierte Geschichte des Schauspiels, Stuttgart/Zürich 1985. S. 123/124.

    Google Scholar 

  63. Vgl. § 33a Gewerbeordnung: “Wer gewerbsmäßig Schaustellungen von Personen in seinen Geschäftsräumen veranstalten will O, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde. Dies gilt nicht für Darbietungen mit überwiegend künstlerischem O Charakter.

    Google Scholar 

  64. Vgl Hilger H Marketin für öffentliche a aO., S 16/17.

    Google Scholar 

  65. Vgl Wahl-Zieger, E. Theater und Orchester 1994, 102.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Heinrichs, W.; Klein, A., Kulturmanagement von A bis Z: Wegweiser für Kultur- und Medienberufe, München 1996, S. 250.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester, 1994, S. 105.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebenda, S. 106.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland, 1994, S. 244.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen, 1994, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland, 1994, S. 246.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen, 1994, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Heinrichs, W.; Klein, A., Kulturmanagement von A bis Z, 1994, S. 294.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wahl-Zieger, E., Theater und Orchester zwischen, 1994, S. 110.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gronemeyer, A., Theater, 1994, S. 163.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Heinrichs, W.; Klein, A., Kulturmanagement, 1994, S. 83.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brauneck, M.; Schneilin, G., Theaterlexikon, 1994, S. 957.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, 1994, S. 28.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bartosch, G., Die ganze Welt des Musicals, 1994, S. 28.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bartosch, G., Das große Heyne, 1994, S. 476 und S. 510.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jansen, W., Die Entwicklung des Unterhaltungstheaters in Deutschland, ein historischtypologischer Überblick, in: Unterhaltungstheater in Deutschland: Geschichte — Ästhetik — Ökonomie, Berlin 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Beuth, R., Kultur mit der Trickkiste, 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Jansen, W., Die Entwicklung des Unterhaltungstheaters in Deutschland, 1994, S. 17.

    Google Scholar 

  86. Stella Musical AG, Cats — Der Weg zum Erfolg, Pressemappe des Stella Mediendienstes.

    Google Scholar 

  87. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  88. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Turi, P., Lücken im Gesetz, in: WirtschaftsWoche, Nr. 24 vom 5.6.1992, S. 139.

    Google Scholar 

  90. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 35.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Stella Musical AG, Cats-Programmheft, S. 38.

    Google Scholar 

  92. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 35.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kräft, K.D., Cats als Markenartikel, in: Das Musical, Erstausgabe Juli 1986, S. 27.

    Google Scholar 

  95. Stella Musical AG, Cats — Der Weg zum Erfolg, 1994

    Google Scholar 

  96. Vgl. Klusmann, S., Verrockte Revue, in: WirtschaftsWoche, Nr. 39 vom 23.9.1994, S. 80. Auch Andrew Lloyd Webber hatte anfangs erhebliche Schwierigkeiten, genügend Investoren für das Musical “Cats” zu interessieren. Er setzte dabei persönlich viel aufs Spiel, verpfändete sogar seinen Landsitz, vgl. hierzu auch Gockel-Böhner, Chr., Das wirklich nützliche Phantom der Oper, 1994, S. 96.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Stella Musical AG, Geschäftsbericht 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kurz, B., Diskussionsrunde: Musicals contra Subventionstheater?, in: Jansen, W. (Hrsg.), Musical kontrovers, Kleine Schriften der Gesellschaft für unterhaltende Bühnenkunst, Berlin 1994, S. 132.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Stella Musical AG, Zehn Jahre Cats in Hamburg, in: Stella news, 2/1996, S. 1.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hadamczik, D., Mamet, Mozart und Loriot, in: Deutscher Bühnenverein/Bundesverband deutscher Theater (Hrsg.), Die deutsche Bühne. Das Theatermagazin 4/1996, S. 43.

    Google Scholar 

  101. Wild, S., Friedrich Kurz — Ein Deutscher, der auf dem Musical-Sektor neue Wege geht, in: Das Musical, Heft 11 Juni/Juli 1988, S. 14 f.

    Google Scholar 

  102. Wild, S., Friedrich Kurz — Ein Deutscher, der auf dem Musical-Sektor neue Wege geht, in: Das Musical, Heft 11 Juni/Juli 1988, S. 14 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Rothärmel, B., Management von Musical-Unternehmen — am Beispiel der Stella Musical AG, o.O., o.J., S. 12.

    Google Scholar 

  104. Nicht berücksichtigt wurden die beiden Musicals “Sag mir wo die Blumen sind” bzw. “Marlene” in Berlin und “Hollywood Dream” in Düsseldorf, da beide weniger als ein Jahr liefen.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Neue Metropol Theater Produktion GmbH, Pressemappe Buddy — The Buddy-Holly-Story.

    Google Scholar 

  106. Kaczerowski, S., Musicals in Deutschland, 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Neue Metropol Theater Produktion GmbH, Pressemappe Buddy — The Buddy-Holly-Story.

    Google Scholar 

  108. o.V., Musicals — ein Kassenschlager, in: Die Welt, Nr. 52–9 vom 01.03.1996, S. 14.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o.V., Gambler, in: Musicals — Das Musicalmagazin, Heft 60 August/September 1996, S. 32.

    Google Scholar 

  111. Vgl. o.V, Köder, N, Gaudi, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 80 vom 03.04.1996, S. 42.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Heuschen, S., Ausbau der MusicalstraBe — Im Dezember wird Essen ein Webber-Singspiel geschenkt, in: Odenwälder Zeitung, Nr. 199 vom 28.08.1996, S. 21.

    Google Scholar 

  113. Vgl. o. V., Stella produziert Walt Disney Musicals, Handelsblatt, 17.06.1997, S. 1

    Google Scholar 

  114. Vgl. o.V., Elisabeth, in: Musicals — Das Musicalmagazin, Heft 60 August/September 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  115. Vgl. o.V.. Oberhausen als Musical-Stadt, in: Die Welt, Nr. 102–18 vom 02.05.1996, S. 10.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hadamczik, D., Für Musicals gibt es keine Sommerpause, in: my-Theater-Korrespondenz. Der aktuelle Theaternachrichten- und Feuilletondienst, Heft 2 vom 29.07.1995, S. 25 und o.V., Ludwig II, in: Musicals — Das Musicalmagazin, Heft 59 Juni/Juli 1996, S. 32.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Abschnitt 3.7dieser Arbeit, Ensuite-Musicalproduktionen in Deutschland.

    Google Scholar 

  118. Vgl. FAZ: „Musicals sind zu einer festen Größe im Freizeitmarkt geworden“, 4.1.1997

    Google Scholar 

  119. Vgl. o.V., Stella produziert Walt Disney Musicals, Handesblatt vom 17.06.1997, S. 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, H. (1998). Grundlagen zur kommerziellen Ausnutzung der Freizeit am Beispiel internationaler Ensuite-Musicals in Deutschland. In: Musicalproduktionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01200-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01200-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6604-7

  • Online ISBN: 978-3-663-01200-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics