Skip to main content

Spielend die Geschlechtsidentität konstruieren

  • Chapter
Zwischen Dramatisierung und Individualisierung

Part of the book series: Reihe Kindheitsforschung ((KIND,volume 10))

  • 541 Accesses

Zusammenfassung

Die Kindergruppe ist ein wichtiger Ort der geschlechtlichen Sozialisation im Zeitraum zwischen der frühen Familiensozialisation und dem Schuleintritt. In Kindergärten und kindlichen Spielgruppen knüpfen Kinder ihre ersten sozialen Beziehungen zu „Gleichen“, die nicht — wie Geschwister — eingebunden sind in das psychodynamische Konfliktfeld ihrer Familie. Hier müssen sie sich in der Begegnung mit anderen Kindern entlang der Geschlechterdifferenz definieren und bringen diese damit neu hervor. Dieses tun sie natürlich nicht voraussetzungslos; sie haben als Zwei- oder Dreijährige schon eine lange Strecke Familiensozialisation hinter sich und bereits eine Menge von konflikthaften Erfahrungen mit der Zweigeschlechtlichkeit „im Gepäck“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina (1989). Identitätslogik und Gewalt — Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus. In: Der Kaiserinnen neue Kleider. Feministische Denkbewegungen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Nr. 24. Eigenverlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991). Geschlechterdifferenz und Unbewußtes. Befreiungs-versuche von psychoanalytischen Weiblichkeitskonzepten im Kontext psychoanalytischer Begrifflichkeit. In: Ernst Berger, Manfred Holodynski, Gerald Steinhardt, Margit Strake (Hg.) Studien zur Tätigkeitstheorie V I. Subjektentwicklung und Geschlechterfrage. Beiträge von Tätigkeitstheorie und Psychoanalyse, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1992). Defizite in psychoanalytischen Konzepten weiblicher Entwicklung. In: Hans-Georg Trescher, Christian Büttner, Wilfried Datier. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 4, Matthias-GrünewaldVerlag, Mainz.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1995). Von Jungen, die keine Mädchen und von Mädchen, die gerne Jungen sein wollten. Geschlechtsspezifische Umwege auf der Suche nach Identität. In: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp (Hg.). Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Stroemfeld, Roter Stern, Basel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (1986). Das Erbe der Mütter. 2. Auflage. Amerikan. Original: 1978. Verlag Frauenoffensive, München.

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn (1992). Frösche und Schlangen und feministische Märchen. Argument Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dinnerstein, Dorothy (1979). Das Arrangement der Geschlechter. Amerikan. Original: 1976. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fast, Irene (1991). Von der Einheit zur Differenz. Psychoanalyse der Geschlechtsidentität. Springer, Berl in Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1982): Studienausgabe Bd. I bis X. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gambaroff, Marina (1984). Utopie der Treue. Rowohlt, 1993. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Großmaß, Ruth (1989). Feminismus im Schoß der Familie. Kritische Überlegungen zu Chodorows `Erbe der Mütter’. In: Ruth Großmaß und Christiane Schmerl (Hg.). Feministischer Kompaß, patriarchales Gepäck. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1978). Die Kontroverse um die Psychoanalyse in der Frauenbewegung. Psyche 8 /78, S. 732–763.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, Klaus Amann ( 1997; Hg.). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnografischen Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoeltje, Bettina (1996). Kinderszenen. Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter. Ferd. Enke Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1997). Mädchenkultur - Jungenkultur oder eine Kultur der Zweigeschlechtlichkeit? Zur Methodologie ethnografischer Kindheits-und

    Google Scholar 

  • Geschlechterforschung. Feministische Studien, 15. Jhrg., Nov. 1997, S. 131–142.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989). Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marianne Horstkemper Peter Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoeltje, B. (1998). Spielend die Geschlechtsidentität konstruieren. In: Horstkemper, M., Zimmermann, P. (eds) Zwischen Dramatisierung und Individualisierung. Reihe Kindheitsforschung, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01290-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01290-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2198-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01290-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics