Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Der auf hohem Niveau verharrende Stand der Arbeitslosigkeit und die gleichzeitig steigende Belastung mit Sozialabgaben bedingen gegenwärtig eine stark volkswirtschaftlich beeinflußte Diskussion der Arbeitslosenversicherung. Eine notwendige Erweiterung der wissenschaftlichen Betrachtungen besteht in der betriebswirtschaftlichen Untersuchung des institutionellen Trägers der Arbeitsmarktpolitik. Dieser veränderte Blickwinkel entfaltet seine arbeitsmarktpolitische Relevanz über die Gestaltung interner Systemvariablen bei der für den Aufgabenbereich der Arbeitsmarktpolitik zuständigen Bundesanstalt für Arbeit (BA).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zentrale Zielgröße der Arbeitsverwaltung ist nach der Arbeitsvermittlung die Entlastung der Arbeitslosenzahl durch Vollzeitmaßnahmen der beruflichen Fortbildung und Umschulung, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Kurzarbeitergeld und Vorruhestands-bzw. Altersübergangsgeld. Vgl. die konkreten Zahlen in: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (1995), S. 250ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im folgenden o. V. (1996k), S. 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur starken Konjunkturreagibilität auf der Einnahmen-und Ausgabenseite Wilke/Götz (1980), S. 32.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den Einflußgrößen verwaltungsseitiger Komplexität Reinermann (1995), S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BWV (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  6. Die Bedeutung von Verwaltungsgröße und Verwaltungstyp für den Controlling-Ansatz stellt SCHMIDBERGER in seiner empirischen Erhebung heraus. Vgl. Schmidberger (1993a), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu dem Verhältnis politischer zu administrativer Aufgaben Eichhorn/Hegelau (1993), S. 17f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jagoda (1995a), S. 99.

    Google Scholar 

  9. Zwischen Demokratie und Effizienz wird in der Diskussion um die Reform der öffentlichen Verwaltung kein Widerspruch gesehen. Vgl. dazu etwa die Überlegungen zu einem “bürgergesteuerten Verwaltungscontrolling” bei Hill (1994), S. 53.

    Google Scholar 

  10. Dabei umfaßt nach HORVATH die systembildende Koordination den Entwurf und die Implementation von Planungs-und Kontrollsystemen sowie Informationsversorgungssystemen. Vgl. Horvdth (1979), S. 34 sowie Abschnitt 3.1.2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  11. Das Theorie-Praxis-Problem wird in die drei logisch nicht miteinander verknüpften Bereiche Entdeckungs-, Begründungs-und Verwendungszusammenhang zerlegt. Vgl. dazu Behrens (1993), Sp. 4769f.

    Google Scholar 

  12. Zum Begriff Systemtheorie vgl. die Ausführungen von Schiemenz (1993), Sp. 4128f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Theorie sozialer Systeme Ulrich (1970), S. 134.

    Google Scholar 

  14. Zu den Vorteilen der Verwendung des systemtheoretischen Ansatzes siehe auch Langrod (1972), S. 137ff., Ulrich (1970), S. 135f. und Ulrich/Sidler (1977), S. 19f.

    Google Scholar 

  15. SCHMIDBERGER betrachtet das Verwaltungs-Controlling als Subsystem des Systems öffentliche Verwaltung. Vgl. dazu Schmidberger (1993a), S. 3ff.

    Google Scholar 

  16. HESSE/LÜDER/PITSCHAS charakterisieren die wirtschaftliche Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung in den Dienststellen der BA als “Steuerungsproblem in einem Mehr-Ebenen-Geflecht”. Hesse/Luder/Pitschas (1992), S. 7f (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Hesse/Lüder/Pitschas (1992), S. B.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Scham (1993b), Sp. 2006, Kirsch (1976), Sp. 4136 oder Schönbrunn (1988), S. 19ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die zusammenfassende Darstellung bei Schanz (1993a), Sp. 4522.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schanz (1993a), Sp. 4523 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Karlowitsch (1995), S. 2.

    Google Scholar 

  22. Im folgenden werden die Begriffe Daten und Informationen weitgehend synonym verwandt. Aus sprachlichen Granden wird von dem unterschiedlichen Aussagegehalt der beiden Begriffe bewußt abstrahiert: Daten werden erst durch die Einbeziehung der Datensender und Datenempfänger, insbesondere durch Berücksichtigung der Motive, Zielsetzungen und Zwecke der Absender und Adressaten, zur Information. Vgl. Schönbrunn (1988), S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjan, A. (1997). Einführung. In: Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0337-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01479-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics