Skip to main content

18. Jahrhundert

  • Chapter
Zeit und Kultur
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Dem 18. Jahrhundert kommt in unserer Problematik eine ganz besondere Bedeutung zu, weil in ihm das seitdem die westliche Zivilisation charakterisierende Fortschrittsdenken konstituiert wird, in dem das lineare, gerichtete, auf Beschleunigungen zielende und grundsätzlich optimistische Zeitbewußtsein die Dynamik wesentlich fördert. Die Triumphe dieses Fortschrittsdenkens liegen im 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die aber diese Tendenz auch in Frage stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Heinrich Besseler: Musik und Raum. In: Musik und Bild. Festschrift Max Seiffert. Kassel 1938, S. 156.

    Google Scholar 

  2. Werner Kaegi: Die simultane Denkweise in J. S. Bachs Inventionen, Sinfonien und Fugen. Basel 1951, S. 73.

    Google Scholar 

  3. Werner Kaegi, a. a. 0., S. 24 f.

    Google Scholar 

  4. Gerhard Nestler: Geschichte der Musik. Gütersloh 1962, S. 284 f.

    Google Scholar 

  5. Zitiert bei Harry Hahn: Symbol und Glaube im I. Teil des Wohltemperierten Klaviers von J. S. Bach. Wiesbaden 1973, S. 11.

    Google Scholar 

  6. Harry Hahn, a. a. 0., S. 12.

    Google Scholar 

  7. Werner Kaegi, a. a. O., S. 68. a) = Leibniz, Monadologie 557, b) _ § 58.

    Google Scholar 

  8. August Halm: Von zwei Kulturen der Musik. (München 1913). Stuttgart 1947, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Werner Kaegi, a. a. 0., S. 69.

    Google Scholar 

  10. Hans-Peter Reinecke: Stereo-Akustik. Köln 1966, S. 43.

    Google Scholar 

  11. W. Lottermoser und J. Meyer: Orgelakustik in Einzeldarstellungen. Teil 1. Frankfurt 1966, S. 137. (Kapitel: Akustische Untersuchungen an der Andreas-Silbermann-Orgel von Ebersmünster.)

    Google Scholar 

  12. Lottermoser und Meyer, a. a. O., S. 150. (Kapitel: Die Akustik des Raums und der Orgel in der Frauenkirche zu Dresden.)

    Google Scholar 

  13. Fritz Winckel: Phänomene des musikalischen Hörens. Berlin 1960, S. 62.

    Google Scholar 

  14. Arnold Schering: Historische und nationale Klangstile. In: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1927. Leipzig 1928, S. 42.

    Google Scholar 

  15. Max Weber: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. In: Grundriß der Sozialökonomik III.2. Aufl., 2. Halbbd., Tübingen 1925, S. 866.

    Google Scholar 

  16. Walter Dürr und Walter Gerstenberg: Rhythmus, Metrum, Takt. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 11. Kassel 1963, Sp. 410 f.

    Google Scholar 

  17. Hermann Abert: Leopold Mozarts Notenbuch von 1762. In: Gluck-Jahrbuch, Jg. 3. Leipzig 1917, S. 51–87.

    Google Scholar 

  18. Heinrich Besseler: Das musikalische Hören der Neuzeit. Berlin (Ost) 1959, S. 49.

    Google Scholar 

  19. Jürgen Beythien: Der Einfluß des Kontertanzes auf die Orchestermusik der deutschen Frühklassik. Diss. Jena 1957.

    Google Scholar 

  20. Heinrich Besseler, a. a. 0., S. 50.

    Google Scholar 

  21. Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin 1752. Kapitel XVII., VII, §50. Zitiert bei C. Sachs: Rhythm and tempo. London 1953, S. 322.

    Google Scholar 

  22. Anna Gertrud Huber: Takt, Rhythmus, Tempo in den Werken J. S. Bachs. Zürich 1958. S. 51. Dort mit je einem Anwendungsbeispiel.

    Google Scholar 

  23. C. P. E. Bach: Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen. 3. Aufl. 1787. Zitiert bei C. Sachs, a. a. 0., S. 323.

    Google Scholar 

  24. C. P. E. Bach, a. a. O., S. 99 f., im Kapitel »Vom Vortrage«.

    Google Scholar 

  25. W. Gurlitt: Form in der Musik als Zeitgestaltung. Mainz 1955, S. 669 f.

    Google Scholar 

  26. Arnold Lühning: Gemessene Zeit. In: Gemessene Zeit. Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Katalog zur Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Schleswig 1975, S. 38.

    Google Scholar 

  27. Simon Fleet: Uhren. Deutsche Bearbeitung von Anton Lübke. Frankfurt o. J. S. 54.

    Google Scholar 

  28. Herbert Jüttemann: Die Schwarzwalduhr. Braunschweig 1972, S. 150.

    Google Scholar 

  29. Arnold Lühning, a. a. 0., S. 36 f.

    Google Scholar 

  30. Samuel Guye und Henri Michel: Uhren und Messinstrumente des 15. bis 19. Jahrhunderts. Zürich 1971, S. 123.

    Google Scholar 

  31. Brief vom 16.2. 1748. Zitiert nach dem von Alexander von Gleichen-Russwurm herausgegebenen Band. Berlin o. J., S. 46. Die englische Originalausgabe erschien nach dem Tode des Verfassers 1774 in London.

    Google Scholar 

  32. Brief vom 30. 12. 1748.

    Google Scholar 

  33. Brief vom 5.2. 1750.

    Google Scholar 

  34. Brief vom 5.3. 1752.

    Google Scholar 

  35. Brief vom 5.3. 1752.

    Google Scholar 

  36. A. G. Spangenberg: Leben des Grafen Zinzendorf. 1775. 8 Bände in 4. Nachdruck Hildesheim 1971, S. 2105.

    Google Scholar 

  37. A. G. Spangenberg, a. a. O., S. 1885 f.

    Google Scholar 

  38. Zitiert bei Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. (1904/05) Tübingen 1934, S. 171 mit dem Quellenvermerk: Plitt I, S. 428.

    Google Scholar 

  39. Richard Baxter: Christian Directory. 2. Aufl. London 1678, S. 107. Zitiert bei Friedrich Klemm: Technik. Freiburg-München 1954, S. 193.

    Google Scholar 

  40. Max Weber, a. a. O., S. 168.

    Google Scholar 

  41. In: B. Franklin: Nachgelassene Schriften und Correspondenz. Bd. 5. Weimar 1819, S. 72.

    Google Scholar 

  42. Vor allem mehrfach in den »Erinnerungen« und in »The economy of human life«.

    Google Scholar 

  43. Zitiert bei Werner Sombart: Der Bourgeois. Berlin 1920, S. 199.

    Google Scholar 

  44. Günter Niggl: Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  45. Hierzu: Günther Müller: Zeiterlebnis und Zeitgeist in der Dichtung. In: Studium Generale. Jg. 8, Heft 10. November 1955, S. 596.

    Google Scholar 

  46. Ernst Troeltsch: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. 3. Aufl., Tübingen 1923. W. Cunningham: Christianity and economic science. London 1911. R. H. Tawney: Religion und Frühkapitalismus. Bern 1946.

    Google Scholar 

  47. H. M. Robertson: Aspects of the rise of economic individualism. A criticism of Max Weber and his school. Cambridge 1933. Zusammenfassung dort S. 160–167.

    Google Scholar 

  48. Friedrich Klemm: Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme. Freiburg und München 1954, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  49. J. R. Perronet: Remarques â l’art de l’epinglier. Paris 1762. Deutsche Übersetzung unter dem Titel »Der Nadler oder Verfertigung von Nadeln«. In: Schauplatz der Künste und Handwerke. Bd. 1. Berlin 1762, S. 190 ff. (Bei Klemm, a. a. O., S. 245 ff.).

    Google Scholar 

  50. Adam Smith: Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. London 1776. Deutsche Übersetzung nach der 4. Aufl. von 1786 von Ernst Grünfeld. Bd. 1, 3. Aufl. 1923, S. 10 (Zitiert nach Klemm, a. a. O., S. 215).

    Google Scholar 

  51. Nach: J. J. Rousseaus Briefe. In Auswahl herausgg. von F. M. Kircheisen, Leipzig o. J., S. 105.

    Google Scholar 

  52. Zitiert bei Harald Höffding: Rousseau und seine Philosophie. Stuttgart 1923, S. 71.

    Google Scholar 

  53. J. J. Rousseau: Emile oder Über die Erziehung. Aus dem Französischen übersetzt von H. Denhardt. Leipzig 1945, S. 317.

    Google Scholar 

  54. Rousseau, a. a. O., S. 315.

    Google Scholar 

  55. Rousseau, a. a. O., S. 440.

    Google Scholar 

  56. Rousseau, a. a. O., S. 440 und 441.

    Google Scholar 

  57. Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum. Stuttgart 1963, S. 86.

    Google Scholar 

  58. Bei diesen Bildern wird der Betrachter zuerst durch eine kaum erkennbare Darstellung irregeführt, die nur nach Einnahme eines ganz bestimmten Blickpunktes wirklich zu begreifen, zu entschlüsseln ist.

    Google Scholar 

  59. Margarete Hoerner: Gegenwart und Augenblick. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte, 1932, S. 471.

    Google Scholar 

  60. Köster: Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit. Heidelberg 1925, S. 144 u. 269. Zitiert bei Margarete Hoerner, a. a. O., S. 460.

    Google Scholar 

  61. Margarete Hoerner, a. a. O., S. 464.

    Google Scholar 

  62. Margarete Hoerner, a. a. O., S. 468 mit Hinweis auf M. Hoerner: Die Naturanschauung des Spätbarock in Literatur und bildender Kunst. In: Zeitschrift für Ästhektik XXV, Stuttgart 1931.

    Google Scholar 

  63. Margarete Hoerner, a. a. O., S. 473.

    Google Scholar 

  64. D. Joh. Alberti Bengelii Gnomon Novi Testamenti. Herausgegeben von P. Steudel. Stuttgart 1887, S. 1110.

    Google Scholar 

  65. Brief an J. F. Reuss vom 22. 12. 1724. In: J. Ch. F. Burk: D. Johann Albrecht Bengels Leben und Wirken, meist nach handschriftlichen Materialien bearbeitet. Stuttgart 1831. S. 265.

    Google Scholar 

  66. Friedrich Christoph Oetinger: Sämtliche Schriften. Herausgegeben von K. Chr. E. Ehmann. Zweite Abteilung: Theosophische Schriften. Bd. VI., Stuttgart 1864, S. 12 f.

    Google Scholar 

  67. Oetinger, a. a. O., Bd. VI., S. 1.

    Google Scholar 

  68. Oetinger, a. a. O., Bd. VI., S. 4.

    Google Scholar 

  69. Oetinger, a. a. O., Bd. VI., S. 24 f.

    Google Scholar 

  70. Oetinger, a. a. O., Bd. VI., S. 10, 12, 14 ff., 19 ff.

    Google Scholar 

  71. Hans Joachim Mähl: Die Idee des Goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Hei- delberg 1965. Kapitel »Der pietistische Chiliasmus des 18. Jahrhunderts. S. 241.

    Google Scholar 

  72. Oetinger, a. a. O., Bd. VI, S. 33.

    Google Scholar 

  73. Kants Werke. Mit Zugrundelegung der Ausgabe der Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgg. von A. Messer. Berlin-Leipzig 1924, Bd. III, S. 631.

    Google Scholar 

  74. Wolfgang Biesterfeld: Die literarische Utopie. Stuttgart 1974, S. 38.

    Google Scholar 

  75. Alfred Heuss in Propyläen-Weltgeschichte. 2. Bd. Berlin 1962. Taschenbuchausgabe Berlin 1976, S. 14 f.

    Google Scholar 

  76. Wolfgang Biesterfeld, a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  77. Martin Schwonke: Vom Staatsroman zur Science Fiction. Stuttgart 1957. In der Originalausgabe von Mercier, London 1772, S. 289.

    Google Scholar 

  78. Hans Freyer: Die politische Insel. Leipzig 1936, S. 123 f.

    Google Scholar 

  79. Einen kleinen bibliographischen Überblick dazu gibt Biesterfeld, a. a. O., S. 44 f.

    Google Scholar 

  80. Martin Schwonke, a. a. 0., S. 93.

    Google Scholar 

  81. José Ortega y Gasset: Vergangenheit und Zukunft im heutigen Menschen. Stuttgart 1955, S. 13.

    Google Scholar 

  82. Zitiert bei Stephen Toulmin und June Goodfield: Die Entdeckung der Zeit. (1965) München 1970, S. 126.

    Google Scholar 

  83. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791). Darmstadt 1966. 12. Buch, 6. Kapitel, S. 326.

    Google Scholar 

  84. Wobei das »obscurum« sich ursprünglich darauf bezog, daß es in diesem Jahrhundert nur wenige berühmte Kirchengelehrte gegeben habe.

    Google Scholar 

  85. Johannes Burckhardt: Die Entstehung der modernen Jahrhundertrechnung. Göppingen 1971, S. 83.

    Google Scholar 

  86. Johannes Burckhardt, a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  87. August Ludwig Schlözer: Vorstellung seiner Universal-Historie. Göttingen 1772 u. 1773, Bd. I., Kap. 2 »Vom Zusammenhang der Begebenheiten« und Bd. II., S. 317.

    Google Scholar 

  88. Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769. Drittes Wäldchen = S. 365–480 in: Herders Sämtliche Werke, herausgg. von Bernhard Suphan. 3. Bd. Berlin 1878.

    Google Scholar 

  89. Herder: Ideen…, a. a. 0., 15. Buch, 4. Kap., S. 412.

    Google Scholar 

  90. In: Über die Verfügbarkeit der Geschichte. Vortrag im Symposion der Siemens-Stiftung. In: Schicksal? Grenzen der Machbarkeit. München 1977, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  91. F. W. J. Schelling: Allgemeine Übersicht der neuesten philosophischen Literatur. Philosophisches Journal 8 (1798), S. 145.

    Google Scholar 

  92. Wolf Lepenies: Das Ende der Naturgeschichte. München 1976, S. 58.

    Google Scholar 

  93. Urs Bitterli: Die »Wilden« und die »Zivilisierten«. Grundzüge einer Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1976, S. 215.

    Google Scholar 

  94. Paul Hazard: European thought in the eighteenth century. London 1963, S. 39.

    Google Scholar 

  95. Wolf Lepenies, a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  96. In: Amoenitates academiae, der Sammlung aller von Linné herausgegebenen Disputationen. Nach Lepenies, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  97. Carl von Linné: Politia naturae. Upsala 1760. Zitiert nach J. Anker u. S. Dahl: Werdegang der Biologie. Leipzig 1938, S. 77.

    Google Scholar 

  98. Voltaire im Artikel »Chaine des étres créés« im Dictionnaire philosophique. Zitiert bei Lepenies, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  99. Ernst Jünger: Typus, Name, Gestalt. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  100. Zitiert bei Hans Joachim Störig: Kleine Geschichte der Wissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart 1965, S. 337.

    Google Scholar 

  101. A. von Chamisso: Sämtliche Werke. 1975, Bd. 2, S. 243.

    Google Scholar 

  102. Wolf von Lepenies, a. a. 0., S. 46.

    Google Scholar 

  103. Erasmus Darwin: Zoonomia. Zitiert nach F. Sherwood Taylor: A short history of science and scientific thought. New York 1949, S. 221 f.

    Google Scholar 

  104. Zitiert bei Toulmin, a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  105. Toulmin, a. a. O., S. 144.

    Google Scholar 

  106. Kants Werke, a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  107. Buffon: Histoire naturelle. In: Sämtliche Werke in 9 Bänden. Köln 1840. Übersetzung von H. J. Schaltenbrand. 2. Bd: Von den Zeitpunkten der Natur. Zitiert nach Toulmin, a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  108. Wolf von Lepenies, a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  109. Toulmin, a. a. O., S. 157.

    Google Scholar 

  110. Lepenies, a. a. 0., S. 121.

    Google Scholar 

  111. Lepenies, a. a. O., S. 121.

    Google Scholar 

  112. Henri Frédéric Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewußten. Bern 1974.

    Google Scholar 

  113. Lepenies, a. a. 0., S. 78–87.

    Google Scholar 

  114. Michel Foucault: Archäologie des Wissens. Frankfurt 1973, S. 110.

    Google Scholar 

  115. Kants Werke, a. a. 0., Bd. III., S. 658.

    Google Scholar 

  116. Kants Werke, a. a. O., Bd. III, S. 65.

    Google Scholar 

  117. Im Aufsatz »Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde« (1790). In: Schillers Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe Stuttgart-Berlin 1904/05. Bd. XIII. Herausgg. von R. Fester, S. 25 f.

    Google Scholar 

  118. Schiller, a. a. O., Bd. XII., S. 228.

    Google Scholar 

  119. Fichtes Werke, herausgg. von F. Medicus. Bd. I. Leipzig 1911. S. 264 u. 270.

    Google Scholar 

  120. Friedrich Schlegel: Seine prosaischen Jugendschriften. Herausgg. von J. Minor. Bd. II., 2. Aufl. Wien 1906, S. 243.

    Google Scholar 

  121. R. Koselleck im Kapitel »Fortschritt« in: Geschichtliche Grundbegriffe. Herausgg. von O. Brunner, W. Conze und R. Koselleck, Bd. 2, Stuttgart 1975, S. 352.

    Google Scholar 

  122. Jürgen Mittelstrass: Neuzeit und Aufklärung. Berlin 1970, S. 346.

    Google Scholar 

  123. Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe. 2. Band. München 1967, S. 201. Athenäums-Fragmente Nr. 222.

    Google Scholar 

  124. Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. In: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt 1950, S. 124f. Siehe auch Löwith: Meaning in History. Chicago 1949. In Deutsch: Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  125. Karl Löwith, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  126. John Baillie: The Belief in Progress. London 1950, S. 94.

    Google Scholar 

  127. Karl Löwith: Das Verhängnis des Fortschritts. In: Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt. Herausgg. von H. Kuhn und F. Wiedemann. München 1964, S. 19.

    Google Scholar 

  128. Jürgen Mittelstrass, a. a. O., S. 347 f.

    Google Scholar 

  129. Morris Ginsberg: The Idea of Progress. A. Revaluation. London 1953. Nachdruck Westport 1973, S. 8.

    Google Scholar 

  130. Hans Blumenberg im Aufsatz »Säkularisation« - Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität. In: Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt, a. a. O., S. 243.

    Google Scholar 

  131. Jürgen Mittelstrass, a. a. O., S. 356.

    Google Scholar 

  132. Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts. In: Sämtliche Schriften. Bd. XIII., Leipzig 1897, S. 434.

    Google Scholar 

  133. Hans-Joachim Mähl, a. a. O., S. 247.

    Google Scholar 

  134. Fichtes Werke. Auswahl in 6 Bänden, herausgg. von Fritz Medicus. Leipzig 1908 ff., Bd. 1, S. 239.

    Google Scholar 

  135. Friedrich Schlegel. Seine prosaischen Jugendschriften, herausgg. von J. Minor. 2. Aufl. Wien 1906, BD. 1, S. 116f.

    Google Scholar 

  136. Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. (1793) Kants Werke. Akademie-Ausgabe. Berlin-Leipzig 1924. Bd. VI., S. 122.

    Google Scholar 

  137. Friedrich Schlegel: Gespräch über die Poesie (1800). Prosaische Jugendschriften, a. a. O., Bd. 2, S. 363.

    Google Scholar 

  138. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Ausgabe der Werke von Heinrich Kurz. Leipzig o. J., Bd. 3, S. 502.

    Google Scholar 

  139. Kant: Anthropologie in pragmatischer Absicht. Herausgg. von K. Vorländer. 6. Aufl. Leipzig 1922, S. 91.

    Google Scholar 

  140. Kant, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  141. Goethe: Kampagne in Frankreich. Eintragung vom 19. September 1792.

    Google Scholar 

  142. Goethe, a. a. O., Eintragung vom November 1792 in Münster.

    Google Scholar 

  143. Joachim W. Ekrutt: Der Kalender im Wandel der Zeiten. Stuttgart 1972, S. 68.

    Google Scholar 

  144. Albert Parry: The French Republican Calendar. In: Journal of Calendar Reform. 1941, S. 119.

    Google Scholar 

  145. Zitiert bei Parry, a. a. 0., S. 120.

    Google Scholar 

  146. Ökonomischer Haushaltungskalender 1792. Erschienen in Pima bei Johann George Oehler 1791.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendorff, R. (1985). 18. Jahrhundert. In: Zeit und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01503-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01503-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11790-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01503-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics