Skip to main content

Organisationsstrukturen für arbeitsteilige Entscheidungssysteme — Einführung in die theoretische Konzeption des Buches

  • Chapter
Grundlagen der Organisation
  • 511 Accesses

Zusammenfassung

„Als ich vor zwanzig Jahren nach Antworten auf einige Fragen der Kommunalorganisation suchte — u.a. ob das Dezernat für Erholung und Freizeit der Schulbehörde oder der Stadtverwaltung unterstellt werden sollte und wie die Planungsaufgaben einer Stadt organisiert sein sollten — mußte ich feststellen, daß es keine Theorie gab, die einen Zugang zu der Lösung dieser Fragen eröffnete. Ich kam auf diese Weise dazu, Art und Weise, in der Organisationen menschliche Wahlhandlungen beeinflussen, zu analysieren. Ich fand auch zu diesem neuen Komplex von Fragen keine befriedigenden Antworten und hielt es deshalb für notwendig, die Theorie rationalen Entscheidens zu überprüfen1)“. Herbert A. Simon schreibt diese Sätze 1957 im Vorwort zur zweiten Auflage seines Buches Administrative Behavior, ohne Zweifel eines der bedeutendsten Werke der Organisationstheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Simon [Behavior] S. XIII/XIV.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im einzelnen Frese [Organisationstheorie] S. 260 ff.

    Google Scholar 

  3. Simon [Life] S. 88.

    Google Scholar 

  4. Grundlegend Nordsieck [Grundlagen]; Kosiol [Organisation]. Zur Ablauforganisation siehe insbesondere Gaitanides [Prozeßorganisation].

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch S. 243 f. des vorliegenden Buches.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur methodischen Vorgehensweise der Organisation von Teilfunktionen eingehend Noetel [Geschäftsfeldstrategie] S. 115 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Frese/Heppner [Ersatzteilversorgung] S. 65.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Führungskonzept Semler [Managen].

    Google Scholar 

  9. Die Begriffe ‘Ungewißheit’ und ‘Unsicherheit’ werden hier und im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  10. Weick/Daft [Effectiveness] S. 72.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu bspw. Kieser [Moden].

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. die Übertragung entscheidungsorientierter Überlegungen auf die organisatorische Gestaltung von Kommunalverwaltungen bei Streibl [Organisationsgestaltung].

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu einer abweichenden Einschätzung z.B. Picot/Dietl/Franck [Organisation] S. 31 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu einem vertiefenden Überblick über den Beitrag, den der entscheidungsorientierte Ansatz in die Outsourcing-Diskussion einbringen kann, Frese [Anmerkungen].

    Google Scholar 

  15. So analysiert Porter z.B. die Vorteilhaftigkeit von Wettbewerbsstrategien differenziert nach den verschiedenen Branchenlebenszyklusphasen; vgl. Porter [Wettbewerbsstrategiel S. 273 ff.

    Google Scholar 

  16. Allerdings versucht Porter in jüngerer Vergangenheit, seine wettbewerbsstrategische Konzeption zu dynamisieren; vgl. Porter [Theory].

    Google Scholar 

  17. Vgl. den Überblick bei Frese [Strukturkonzepte].

    Google Scholar 

  18. Auf diesen Aspekt wird bspw. von Osterloh und Frost in einer Besprechung der sechsten Auflage des vorliegenden Buches hingewiesen; vgl. Osterloh/Frost [Buchbesprechung] S. 216 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl zur Unterscheidung zwischen ‘intended strategy process’ und ‘autonomous strategy process’ Burgelman [Ecology] S. 241. Unter Rückgriff auf diese Unterscheidung diskutiert Burgelnan am Beispiel von Intel die Frage, auf welche Weise in Unternehmungen autonome und induzierte Prozesse der strategischen Neuausrichtung in Gang gesetzt und gesteuert werden können.

    Google Scholar 

  20. Daft/Lewin [Theories] S. ii.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frese, E. (2000). Organisationsstrukturen für arbeitsteilige Entscheidungssysteme — Einführung in die theoretische Konzeption des Buches. In: Grundlagen der Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01527-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01527-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31688-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01527-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics