Skip to main content

Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn

  • Chapter
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Wenn im folgenden die verschiedenen bisher entwickelten Fassungen des Totalgewinnbegriffs diskutiert werden sollen, so liegt es nahe, an erster Stelle den von Irving Fisher geprägten Kapitalwertbegriff zu behandeln. Diese Konzeption hat nämlich auf die Frage nach dem Begriff des Totalgewinns die zeitlich erste Antwort gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Irving Fisher, Die Zinstheorie, Jena 1932, S. 124;

    Google Scholar 

  2. Irving Fisher, ders., The Theory of Interest, Reprint New York 1965, S. 148.

    Google Scholar 

  3. Irving Fisher, The Theory of Interest, a. a. O., S. 239.

    Google Scholar 

  4. Irving Fisher, The Theory of Interest, a. a. O., S. 246.

    Google Scholar 

  5. Irving Fisher, The Theory of Interest, a. a. O., S. 238 ff.;

    Google Scholar 

  6. Irving Fisher, ders., Die Zinstheorie, a. a. O., S. 200 f. und S. 203 ff.

    Google Scholar 

  7. Jack Hirshleifer, On the Theory of Optimal Investment Decision, Journal of Political Economy, Vol. LXVI (1958), S. 329 ff., abgedruckt in: The Management of Corporate Capital, edited by Ezra Solomon, 3rd Printing, New York 1963, S. 205 ff., insbes. S. 207.

    Article  Google Scholar 

  8. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  9. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  10. Irving Fisher, The Nature of Capital and Income, New York 1906, Reprint New York 1965, S. 122 f., Fußnote.

    Google Scholar 

  11. Siehe auch Jack Hirshleifer, a. a. O., S. 206, sowie die Wiedergabe der Fisherschen Konzeption bei Joachim wesemann, Die Problematik der Investitionstheorie — Der investitionstheoretische Ansatz und ein Alternativvorschlag auf der Basis der handlungstheoretischen Konzeption, Diss. Mü ü nster 1968, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  12. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  13. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  14. Irving Fisher, The Nature of Capital and Income, Reprint New York 1965, S. 221 f.; ders., The Theory of Interest, a. a. O., S. 132 ff., S. 152 ff., S. 163 ff.

    Google Scholar 

  15. Diese, wie es scheint, recht problematische Konzeption von Ziel-Indifferenzen findet sich erstmalig wohl bei Pareto (Vilfredo Pareto, Manual d’économie politique, 2. édition, Paris 1927).

    Google Scholar 

  16. Siehe Jack Hirshleifer, On the Theory of Optimal Investment Decision, Journal of Political Economy, Vol. LXVI (1958), S. 329 ff.,

    Article  Google Scholar 

  17. abgedruckt in: The Management of Corporate Capital, edited by Ezra Solomon, 3rd Printing, New York 1963, S. 205 ff.;

    Google Scholar 

  18. Dieter Schneider, Modellvorstellungen zur optimalen Selbstfinanzierung, Zfbr 1968, S. 705 ff., insbes. S. 709 ff.

    Google Scholar 

  19. Jack Hirshleifer, On the Theory of Optimal Investment Decision, a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  20. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  21. Irving Fisher, Die Zinstheorie, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  22. Sinnvoll sind Prämissen dieser Art lediglich auf der individualbegrifflichen Sphäre, und zwar dann, wenn ein Allgemeinbegriff bzw. ein Allgemeinsatz auf bestimmte individuell konkrete Bedingungen angewandt wird. In diesem Sinne werden in Buchhaltung und Bilanzierung sowie in der Kostenrechnung „Irreal-Prämissen“ oder, wie man auch sagt, ”Hypothesen“ gebildet. (Vgl. hierzu Helmut Koch, Grundprobleme der Kostenrechnung, Köln und Opladen 1966, S. 20 ff.) 4 Koch

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, H. (1970). Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn. In: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02080-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02080-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02081-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02080-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics