Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1179))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen der Gesamtwirtschaft eines Landes und jedem ihrer Teilbereiche bestehen enge wechsclseitige Beziehungen. So haben, um nur einige Beispielezu nennen, der Industrialisierungsgrad Boliviens sowie das technische Wissen und das leistungsvermögen seiner Bevökerung entscheidenden Einfluß auf den Absatz von Erdölerzeugnissen im Inland bzw. auf das Angebot von Arbeitskräften für die Erdölindustric. Es könnte mithin der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung nich genügen, wollte man nur die von der Erdölindustrie auf die bolivianische Volkswirtschaft ausgehenden Einflüsse betrachten. Für die Untersuchung der Erfölindustric als cines Teilbereiches der Gesamtwirtschaft ist vielmehr die Kenntnis des Entwicklungsstandes und der wichtigsten Entwicklungsprobleme der Gesamtwirtschaft eine unumgängliche Voraussetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Eine gründliche und umfassende Analyse der bolivianischen Volkswirtschaft findet sich in : El desarrollo econórnico de Bolivia. (Band IV der Reihe : Análisis y proyecciones del desarrollo económico), hrsg. von Naciones Unidas, Departamento de Asuntos Económicos y Sociales. México 1958. Im folgenden zitiert CEPAL-Bericht.

    Google Scholar 

  2. Zum Problem der Zinn-Monokultur in Bolivien siehe u. a. C. Rojas, Cuestiones Econômicas y Financieras. La Paz 1909, S. 70f.

    Google Scholar 

  3. R. Gutiérrez Guerra, Situaciôn econômica y financiera de Bolivia. La Paz 1940, S. 4ff.

    Google Scholar 

  4. R. Ruiz Gonzalez, La Economia Boliviana y el Comercio Exterior. Oruro 1956, S. 52.

    Google Scholar 

  5. J. Westphalen, Kampf gegen die Monokultur. In: Übersee Rundschau, Jg. 11, H. 10. Hamburg 1959, S. 41f.

    Google Scholar 

  6. Cepal-Bericht, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 114.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 114f.

    Google Scholar 

  10. E. Wehrle, W. Fricke, O. Nottmeyer, R. V. Miller, C.-Th. Hinrichs, Bericht über die Untersuchungsergebnisse einer im Jahre 1956 nach Bolivien entsandten Sachverständigen-Kommission. 1988 J. S. 185. Im folgenden zitiert Sachverständigen-Bericht.

    Google Scholar 

  11. CEPAL-Bericht, S. 27f.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 28 f.

    Google Scholar 

  13. Z. Luksic Savoia, Estructura de la Economia Boliviana. (Bolivia en la Fiebre de la Inflación.) In: Boletin Comercial y Minero. Ano XXXVII Nos. 650/651. La Paz 1957. S. 73.

    Google Scholar 

  14. S. Almaráz, Petróleo en Bolivia. La Paz 1958. S. 287.

    Google Scholar 

  15. Ähnlich L. Penaloza, Planificación Económica en Bolivia. In : Industria. Revista Mensual de la Câmara Nacional de Industrias. Ano IV No. 40. La Paz 1956. S. 51.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu u. a. J. Flores Moncayo, Derecho Agrario Boliviano. La Paz 1956.

    Google Scholar 

  17. D. Canelas, Aspectos de la Revolución Boliviana. La Reforma Agraria y Temas Anexos. La Paz 1958.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Cepal-Bericht, S. 109.

    Google Scholar 

  19. Vgl. F. Baade., Welternährungswirtschaft. Hamburg 1956. S. 26 ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu Resultados Generales del Censo de Población de la Repûblica Boliviana levantado el di.i 5 de Septiembre de 1950. Hrsg. vom Ministerio de Hacienda y Estadistica. Dirección General de Estadistica y Censos. La Paz 1951. S. 14 ff.

    Google Scholar 

  21. F. Baade, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  22. CEPAL-Bericht, S. 98f.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  24. Sachverständigen-Bericht, S. 202.

    Google Scholar 

  25. R. Kempff Mercado, Desarrollo Económnico de Bolivia. In : Industria. Revista Mensual de la Cámara Nacional de Industrias. Ano VII No. 69. La Paz 1959. S. 10.

    Google Scholar 

  26. Das Analphabetentum ist in ganz Lateinamerika noch weit verbreitet. Zum Vergleich seien die entsprechenden Prozentzahlen für die folgenden Länder genannt : Guatemala 70,6, Peru 57,6, Venezuela 47,8. Den geringsten Prozentsatz zeigt Argentinien mit 13,6. Vgl. Noticias APG (Agencia Periodistica Garza). Edición C. Ano IX No. 179 (28. 7. 1959).

    Google Scholar 

  27. Sachverständigen-Bericht, S. 5.

    Google Scholar 

  28. M. A. Marsh, Nuestros Banqueros en Bolivia. Un Estudio de la Inversion de Capital Norteamericano en el Extranjero. (Spanisch von Salvador Martinez Cuenca.) Madrid o. J. S. 27f.

    Google Scholar 

  29. L. Baudin, Der sozialistische Staat der Inka. Hamburg 1956, S. 75.

    Google Scholar 

  30. Im Sachverständigen-Bericht wird erwähnt, daß die bolivianischen Zinnindustriellen Patino und Aramayo indianischen Blutes seien. Hieraus wird gefolgert, »daß es bei dem numerisch entscheidenden alteingesessenen Bevölkerungsteil . .. durchaus nicht an den persönlichen Voraussetzungen zum Unternehmertum großen Stils mangeln muß«. Der Verfasser hält es für wichtig, demgegenüber hervorzuheben, daß Unternehmer wie Patino und Aramayo seltene Ausnahmen von der von Marsll und Baudin angedeuteten Regel sind. Siehe Sachverständigen-Bericht. S. 74f.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu u. a. G. J. Eder, Informe del Sr. Eder al Presidente de la República y sus Ministros de Estado. (Sonderdruck von El Diario.) La Paz 1957.

    Google Scholar 

  32. J. Romero Loza, La Industria Textil de Algodon en Bolivia. In : Economia Boliviana. 2da Quincena de Mayo de 1958. La Paz 1958. Romero Loza berichtet, daß die größte Textilfabrik Boliviens, die mit 500 Arbeitskräften betrieben werden könnte, darüber hinaus mehr als 1000 überzählige Arbeitskräfte, sogenannte » supernumerarios«, beschäftigt.

    Google Scholar 

  33. L. Penaloza, a. a. O. S. 51.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Cepal-Bericht, S. 93, 95, 104. Z. Luksic Savoia, a. a. O. S. 79.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu Cepal-Bericht, S. 6. Sachverständigen-Bericht, S. 101. G. J. Eder, a. a. O. S. 12.

    Google Scholar 

  36. Z. Luksic Savoia, a. a. O. S. 79.

    Google Scholar 

  37. B. Wegmann, Volkswirtschaftliche Kennzeichen und Industriestrukturen der Entwicklungsländer. In: Wirtschaftsdienst. Hrsg. vom Hamburgischen Welt-WirtschaftsArchiv. Jg. 38 H. B. Hamburg 1958, S. 436.

    Google Scholar 

  38. Cepal-Bericht, S. B.

    Google Scholar 

  39. Cepal-Bericht, S. 15.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 252.

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 249.

    Google Scholar 

  43. Cepal-Bericht, S. 254.

    Google Scholar 

  44. Eder zieht aus diesen Tatsachen hinsichtlich der bolivianischen Agrarreform die Folgerung : »Angesichts der Tatsache, daß Bolivien Millionen ha brachliegenden Landes besitzt, erscheint es unverständlich, daß weiterhin Landenteignungen vorgenommen werden ... « G. J. Eder, a. a. O. S. 15.

    Google Scholar 

  45. V. Paz Estenssoro, Mensaie al Pueblo del Excelentisimo Presidente Constitucional de la República. La Paz 1955. S. 28. Paz Estenssoro fordert in der zitierten Botschaft auch die Ausarbeitung von Umsiedlungsplänen zur Erreichung einer zweckmäßigeren Bevölkerungsverteilung.

    Google Scholar 

  46. Cepal-Bericht, S. 253.

    Google Scholar 

  47. R. Kempff Mercado, Desarrollo Econômico de Bolivia. A. a. O. S. 10.

    Google Scholar 

  48. L. Penaluza, Plarilficaclóri ECOriômlca en Bolivia. A. a. O. S. 50.

    Google Scholar 

  49. Die in Bolivien bestehenden Verkehrswege sind aus den Abb. 1–3 ersichtlich.

    Google Scholar 

  50. E. Galindo Quiroga, Planificaciôn Integral del Sistema Ferroviario de Bolivia. In: Industria. Revista Mensual de la Cámara Nacional de Industrias. Ano III No. 30. La Paz 1955. S. 24.

    Google Scholar 

  51. Cepaal-Bericht, S. 212.

    Google Scholar 

  52. Galindo Quiroga, a. a. O. S. 17.

    Google Scholar 

  53. Cepal-Bericht, S. 214.

    Google Scholar 

  54. Cepal-Bericht, S. 232.

    Google Scholar 

  55. Sachverständigen-Bericht, S. 35 f.

    Google Scholar 

  56. Cepal-Bericht, S. 234.

    Google Scholar 

  57. Nach Angaben der CEPAL ist die Lebensdauer eines auf der Asphaltstraße Santa Cruz—Cochabamba eingesetzten Lastkraftwagens etwa doppelt so lang wie diejenige eines Fahrzeuges, das vorwiegend auf gebirgigen Wegen Verwendung findet. Vgl. CEPAL-Bericht, S. 234.

    Google Scholar 

  58. R. Ruiz Gonzalez, La Economia Boliviana y el Comercio Exterior. Oruro 1956. S. 20.

    Google Scholar 

  59. Quelle : Cepal-Bericht, S. 39.

    Google Scholar 

  60. Cepal-Bericht, S. 40.

    Google Scholar 

  61. R. Ruiz Gonzalez, a. a. O. S. 65.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Z. Luksic Savoia, a. a. O. S. 71 ff.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  64. Cepal-Bericht, S. 28.

    Google Scholar 

  65. CU-Bericht, S. 41.

    Google Scholar 

  66. Die Kraftstoffeinfuhr ist seither infolge der erheblichen Ausdehnung der Erdölindustrie merklich zurückgegangen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. J. Westphalen, Vom Zinn zum Erdöl. Zwei Jahre liberaler Wirtschaftskurs in Bolivien. In: Übersee Rundschau. Jg. 10. H. 11, Hamburg 1958, S. 23f.

    Google Scholar 

  68. S. Almaráz, a. a. O. S. 237.

    Google Scholar 

  69. Z. Luksic Savoia, a. a. O. S. 81.

    Google Scholar 

  70. Cepal-Bericht, S. 15.

    Google Scholar 

  71. Estudio ecónomico de América Latina 1957. Segunda Parte: Examen de la situación ecónomica interna en el conjunto de América Latina y en algunos paises. Hrsg. von Naciones Unidas. Consejo Económico y Social. Comisión Económica para América Latina. Santiago de Chile 1958, S. IV.

    Google Scholar 

  72. Cepal-Bericht, S. 17.

    Google Scholar 

  73. Estudio ecónomico de An-érica Latina 1957. Segunda Parte. A. a. O. S. IV.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Z. Luksic Savoia, a. a. O. S. 75. R. Ruiz Gonzale’l, a. a. O. S. 133ff.

    Google Scholar 

  75. Cepal-Bericht, S. 57.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  77. J. Westphalen, Bolivien sanierte seine Währung. In: Der Volkswirt. Wirtschaftsund Finanz-Zeitung. Jg. 12 H. 33. Frankfurt am Main 1958, S. 1677.

    Google Scholar 

  78. Boletin Estadistico No. 82. A. a. O. S. 7.

    Google Scholar 

  79. Z. Lui: Sic Savoia, a. a. O. S. 80.

    Google Scholar 

  80. H. González Moscoso, Conferencia pronunciada por el Dr. Hugo Gonzalez Moscoso. In: Foro Politico sobre Economía Boliviana. Publicación de la Facultad de Ciencias Económicas. Ano 1 No. 2. La Paz 1959, S. 7.

    Google Scholar 

  81. J. Westphalen, Der Schlüssel zur Zukunft Lateinamerikas. Steigerung des Volkseinkommens ist ein langwieriger Prozeß. In: Der Volkswirt. Wirtschafts- und FinanzZeitung. Jg. 13 H. 23. Frankfurt am Main 1959, S. 1106 ff. Der Verfasser hat hier die Schwierigkeiten der Volkseinkommenserhöhung in Lateinamerika dargestellt. Die gewonnenen Folgerungen sind auch auf Bolivien anwendbar.

    Google Scholar 

  82. Siehe hierzu H. González Moscoso, a. a. O. S. 9.

    Google Scholar 

  83. Jöxr und Singer weisen auf die Gefahr hin, »daß der Forscher sich ... bei der theoretischen Fundierung ... von seiner eigentlichen Aufgabe entfernt«. » Das, was die Grundlagenforschung bereits ausgearbeitet hat, nochmals von neuem aufzubauen«, sei ein » Umweg, der angesichts des heutigen Standes der Forschung ganz unnötig ist«. W. A. Jöxr und H. W. Singer, Die Nationalökonomie im Dienste der Wirtschaftspolitik. Göttingen 1957, S. 36.

    Google Scholar 

  84. Siehe hierzu E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie. I. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. 4., umgearbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1953, S. 71.

    Google Scholar 

  85. Siehe hierzu E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie. III. Teil: Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung. 2., verbesserte Auflage. Tübingen 1953, S. 188 f.

    Google Scholar 

  86. Siehe E. Schneider, a. a. O. III. Teil, S. 135.

    Google Scholar 

  87. Vgl. E. Schneider, a. a. O. III. Teil, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  88. Vergl. E. Schneider, a. a. O. III. Teil, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  89. J. M. Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. (Deutsch von Fritz Wagner.) Berlin 1955, S. 102.

    Google Scholar 

  90. Cepal-Bericht, S. 110f.

    Google Scholar 

  91. Siehe Cepal-Bericht, S. 39.

    Google Scholar 

  92. Der in der Wirtschaftstheorie übliche Begriff » Grenzneigung zum Import« kann in diesem Zusammenhang irreführen. Es handelt sich in der Tat um einen Zwang zum Import.

    Google Scholar 

  93. Siehe A. Paulsen, Neue Wirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie von John Maynard Keynes und die Wirtschaftspolitik der Vollbeschäftigung. 3. neugefaßte und erweiterte Auflage. Berlin und Frankfurt a. M. 1954, S. 317ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Westphalen, J. (1963). Entwicklungsstand und Entwicklungsprobleme der bolivianischen Volkswirtschaft. In: Die Erdölindustrie in Bolivien und ihre wachsende Bedeutung für die bolivianische Volkswirtschaft. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1179. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02166-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02166-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00253-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02166-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics