Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Das leitende System beginnt mit der Netzhaut. Bleiben die sogenannten zentralen Faktoren konstant, von welchen gestaltetes Geschehen beeinflußt werden kann, so variiert in diesem System die bedingende Topographie (Formenmannigfaltigkeit) unmittelbar mit der jeweiligen Reizkonfiguration. In diese sind die jeweiligen Bedingungen der optischen Projektion (auf die Retina) einzurechnen; aber auch davon abgesehen veranlaßt nicht jede Anderung der Reizart ein Variieren der entsprechenden Strömungsgestalt als Raumstruktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Becher, Gehirn und Seele 1911.

    Google Scholar 

  2. Die Frage, inwiefern überhaupt im Nervensystem reproduzierende Wirkungen zustande kommen, ist damit nicht einmal gestreift. Ich bestreite nur, daß dergleichen bei Raumstrukturen als „reproduzierendem Moment“ irgend rätselhafter sei als bei Farben.

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben 42 und 113.

    Google Scholar 

  4. Eine Erhaltung der rein g e o m e t r i s c he n Reizformsymmetrie in Übertragung durch selbständig leitende Elementarsysteme muß als ganz unmöglich gelten. Vgl. G. E. Müller, a. a. 0. 10, 11 f.

    Google Scholar 

  5. Diese zweite Möglichkeit bleibt nachher in der psychophysischen Anwendung außer Betracht, da es sich um einen Fall handelt, der im Nervensystem gewiß nicht für jede der unzähligen denkbaren Formen realisiert sein kann.

    Google Scholar 

  6. Die oben 238 erwähnten Beobachtungen werden hier theoretisch einmal von Interesse; die Gleichmäßigkeit dürfte statistischer Natur sein.

    Google Scholar 

  7. Ich verweise vorläufig nur kurz auf die Untersuchungen von C. U. A. Kappers über „Neurobiotaxis“ (seit 1907), deren Grundrichtung mit derjenigen dieser Schrift recht verwandt ist.

    Google Scholar 

  8. Sehen von Bewegung, S. 88, Anm. 1.

    Google Scholar 

  9. Schließlich könnten andere Gebiete des Nervensystems in dieser Hinsicht noch hinter dem taktilen Sektor zurückstehen, ohne daß doch die betreffenden Phänomene dabei jede Verwandtschaft mit den optischen und taktilen Raumwahrnehmungen verlieren müßten.

    Google Scholar 

  10. Nicht mehr als ein Spezialfall dieser Verwandtschaft ist es, wenn man gewisse „optische Täuschungen“ auf taktilem Gebiete wiederfindet.

    Google Scholar 

  11. Die Tatsache hat, wenn ich nicht irre, F. A. Lange zuerst erkannt Vgl. neuerdings Wertheimer, Zeitschr. f. Physiol. 60 352 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Lehrbücher der Potentialtheorie, oder auch R i e m a n n -W e b er, z. B. II, S. 261 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, Germany

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, W. (1920). Die Bedingungen psychophysischer Raumstruktur. In: Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02204-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02204-6_16

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00291-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02204-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics