Skip to main content

Die Bedeutung des Maschinenbaues für den Ablauf eines Industriellen Wachstumsprozesses in einer Marktwirtschaft

  • Chapter
Die Stellung der Maschinenindustrie im Prozess der Industrialisierung

Part of the book series: Die Industrielle Entwicklung ((UV,volume 64))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Um die Bedeutung des Maschinenbaues für die Aktivierung von Industrialisierungschancen darlegen zu können, gehen wir im folgenden von zwei entgegengesetzten Situationen aus. Zunächst stellen wir uns einen Maschinenbau vor, der nur wenig entwickelt ist. Er soll Entwicklungsimpulsen ausgesetzt werden, wie sie sich allein aus einem Bevölkerungswachstum und aus einer hierzu proportionalen Entwicklung der kaufkräftigen Nachfrage ergeben. Hierbei wird von der Möglichkeit einer Einführung technischen Fortschritts abgesehen. Anschließend werden wir eine Maschinenindustrie betrachten, deren Entwicklung bereits weiter fortgeschritten ist, die den Ausbau eines hochwertigen Verkehrssystems ermöglicht und Entwicklungsimpulsen unterworfen ist, die ausschließlich auf der Einführung technischen Fortschritts beruhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. (mit umfangreichen Literaturhinweisen) Fritz Voigt: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssystems.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wilhelm Krelle: Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen. Meisenheim-Wien 1953. Wenn hier das Wirtschaften des einzelnen als reines Maximumproblem definiert wird, so ist zu beachten, daß man dem Unternehmer im Grunde nicht das Streben nach Maximalprofit zuschreiben kann, daß er vielmehr an einer „maximization of a total situation“ denkt (vgl. Fritz Redlich: Unternehmer. In: HdSW, Bd. 10, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1959, S. 491). Im Laufe der Untersuchung müssen wir auch zunehmend berücksichtigen, daß „der wirtschaftende Mensch in der Gesellschaft mit den Rückwirkungen seiner eigenen Handlungen auf Grund von Reaktionen anderer zu rechnen hat. Das macht die Konstruktion von Funktionssystemen unmöglich, bei denen gewisse Größen oder Funktionen zu maximieren sind.“ (Hans Peter — Dem Verfasser ist wegen des Verlustes der entsprechenden Unterlage leider eine exakte Quellenangabe nicht möglich.) Vgl. auch zum Begriff des virtuellen Aktionssektors Fritz Voigt: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmungen. Eine Analyse der Einwirkungen der Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland auf die Unternehmensführung. In: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung. SchdVfS Band 24/I, 1962, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  3. Wir unterstellen also eine prinzipiell proportional zum Bevölkerungswachstum steigende Entwicklung der kaufkräftigen Nachfrage.

    Google Scholar 

  4. Man denke an die heute immer wieder diskutierten Investitionen amerikanischer Firmen in Europa zur Produktion hochwertiger Konsumartikel (z. B. Haushaltsmaschinen).

    Google Scholar 

  5. Zum Problem der Kosten-und Ertragsbildung vgl. auch Erich Schäfer: Die Unternehmung. Band 2. 2. Auflage. Köln-Opladen 1955. S. 194 ff.

    Google Scholar 

  6. Gottfried Bombach: Zur Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. In: WA Band 70, Heft 1, S. 142. Zwar können wir uns dieser Auffassung nur mit großem Vorbehalt anschließen, weil eben doch im einzelnen eine neutrale Wirkung des Geldes im Wachstumsprozeß nicht gegeben ist, was wir auch bei der Analyse der Teilaggregate feststellen werden.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch das Zitat von Wolfram Mieth, im Abschnitt 2, am Ende des Kapitels A I, zum Verhältnis von capital widening und capital deepening in langfristiger Betrachtungsweise.

    Google Scholar 

  8. Da die Einführung technischen Fortschritts und die Einwirkungen des Verkehrssystems zunächst außer acht gelassen werden.

    Google Scholar 

  9. Gustav Cassel: Theoretische Sozialökonomie. 4. Auflage. Leipzig 1927. S. 27 ff.

    Google Scholar 

  10. Roy F. Harrod: Dynamische Wirtschaft. Deutsch: Wien-Stuttgart 1949. S. 107.

    Google Scholar 

  11. Elastizität der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit bezüglich ihrer gegenseitigen Substitution. Vgl. Walter Weddigen: Die Ertragstheorie in der Betriebswirtschaftslehre. In: ZfB, 30. Jg., 1960, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 7. Auflage. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1962. S. 190 ff.

    Google Scholar 

  13. Nach der erstmals von Erich Schäfer in seinen Vorlesungen und Seminaren über Industriebetriebslehre verwendeten Terminologie.

    Google Scholar 

  14. Einführung ist nur bei Vergrößerung des Absatzmarktes gewinnbringend möglich, aber nicht realisierbar.

    Google Scholar 

  15. Bei konstruktiver Reife der Maschinenerzeugnisse.

    Google Scholar 

  16. wodurch der Ablauf eines Industrialisierungsprozesses nicht in Frage kommt, sondern bestenfalls ein Prozeß wirtschaftlichen Wachstums mit proportionaler Entwicklung sämtlicher wirtschaftlicher Daten.

    Google Scholar 

  17. D. h., wie erwähnt, nach einer kurzfristigen positiven Wirkung.

    Google Scholar 

  18. W. Arthur Lewis: Die Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. S. 336 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Friedrich A. Lutz: Die Bedeutung der Investitionen für das Wachstum der Wirtschaft. Sonderschrift des Ifo-Institutes für Wirtschaftsforschung Nr. 21. Berlinünchen 1957 (im folgenden zitiert: Die Bedeutung der Investitionen für das Wachstum der Wirtschaft). S. 17: „Der technische Fortschritt ist absolut erforderlich, um die Ertragskurve des Kapitals immer wieder zu heben. Er ist eine notwendige Bedingung gleichmäßigen Wachstums.“

    Google Scholar 

  20. Der Begriff geht auf Irving Fisher zurück. Vgl. hierzu John M. Keynes: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Deutsch: Berlin 1936, Neudruck 1955. S. 114 ff.

    Google Scholar 

  21. Sigurd Klatt: Zur Theorie der Industrialisierung. S. 150 ff.; dieser Autor bringt ausführliche Erläuterungen zu dem Problem.

    Google Scholar 

  22. Genauer: Ihre wirtschaftliche Verwertung durch Verwendung einer hierauf konstruktiv abgestellten Maschine.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zitat von W. Arthur Lewis auf S. 49

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Louis J. Zimmerman: Die Bedeutung der Nachfrage-und Angebots- elastizität für die Marktform. In: Zeitschrift für Ökonometrie. Band 1. 1950. S. 63 ff.

    Google Scholar 

  25. Zur Realisierung sinkender Grenzkosten (soweit sie mit einer Erhöhung der optimalen Produktionskapazität verbunden ist) wird regelmäßig eine Erhöhung der Kaufkraft, des für Konsumzwecke verwendeten Einkommens erforderlich sein. Der technische Fortschritt wird sich in marktwirtschaftlich orientierten Ländern hier besonders dann durchsetzen können, wenn eine Investitionstätigkeit synchron läuft, die — nichtakzeleriert (z. B. Ausbau der Eisenbahn) — diese Einkommenssteigerung verursacht. Es ist hier die durch den technischen Fortschritt möglicherweise bewirkte Deflationstendenz zu beachten, da gleiche Produktmengen mit niedrigeren Kosten erstellt werden.

    Google Scholar 

  26. Siehe auch den Hinweis bei Eduard Freiberger: Die deutsche Maschinenindustrie. Dissertation Würzburg. Trier 1913. S. 89.

    Google Scholar 

  27. Das Korrelat zur stärkeren Maschinenverwendung im Rahmen wachsender Arbeitsteilung, nämlich eine höhere Qualifizierung der Arbeitskräfte, wird hierbei vernachlässigt.

    Google Scholar 

  28. Die Maschinenbau-Firmen hatten die besten Entwicklungschancen, die an günstigen Standorten lagen und Dampfmaschinen nicht nur für Fabrikationszwecke, sondern auch für den Ausbau der Eisenbahnen herstellten.

    Google Scholar 

  29. Dabei wird von „neuen“Industriezweigen, etwa der Kunststofferzeugung und ähnlichen Bereichen der chemischen Industrie abgesehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reitschuler, S. (1963). Die Bedeutung des Maschinenbaues für den Ablauf eines Industriellen Wachstumsprozesses in einer Marktwirtschaft. In: Die Stellung der Maschinenindustrie im Prozess der Industrialisierung. Die Industrielle Entwicklung, vol 64. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02239-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02239-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00326-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02239-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics