Skip to main content

Der Rundfunk ist eine „Sozio-kulturelle Institution“

  • Chapter
Musik, Rundfunk und Hörer

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 1))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Für unsere Zwecke haben wir den Kulturbegriff umschrieben und eingeschränkt. Hiervon ausgehend haben wir unser Konzept einer Kultursoziologie in bezug auf Musik im allgemeinen und Musik am Rundfunk im besonderen entwickelt. Andersdenkende Wissenschaftler mögen uns dort kritisieren, wo ihnen der Begriff der Kultur als zu eng gezogen erscheint. So wird man uns zum Beispiel auf den alten Satz E. B. Tylors verweisen, nach dem „Kultur das gesamte Ganze ist, das Wissen, Glauben, Kunst, Sitten, Gesetz, Brauch und jede andere vom Menschen als Mitglied der Gesellschaft erworbene Fähigkeit in sich einschließt.“147 Einigen mag selbst diese Begrenzung als zu eng erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. B. Tylor, Primitive Culture. Brentano, New York 1924, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Presses Universitaires de France, Paris 1951.

    Google Scholar 

  3. Ibid. S. 30 ff.

    Google Scholar 

  4. Le domaine radiophonique existe-t-il?, in: Radio Informations-Documentation. A. a. O., 1950, No. 2, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Neuerdings wieder A. Chakroun, L’art radiophonique. Marokko 1957;

    Google Scholar 

  6. J. Tardieu, Notes et fragments, in: Cahiers d’Etudes de Radio-Télévision. A. a. 0. 1958, No. 17, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  7. A. Boll, Les arts au siècle de la machine. Presses Documentaires, Paris 1945, S. 9 u. S. 45.

    Google Scholar 

  8. A. Thierry, La radio est un art qui mérite sa liberté, in: Arts. Paris 28. 3. 1952, S.9.

    Google Scholar 

  9. William Aguet vous parle, in: La semaine radiophonique. Paris 1951, No. 19.

    Google Scholar 

  10. St. Cordier. A. a. 0., S. 22/23 und S. Simon, La radio recrée le monde, in: Radio Informations-Documentation. A. a. 0. 1951, No. 9, S. 23.

    Google Scholar 

  11. General Education in a Free Society, Report of the Harvard Committee. Harvard University Press, Cambridge 1950, S. 127.

    Google Scholar 

  12. K. Blum. A. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  13. H. Bonnet, L’objet de l’art, in: Revue d’esthétique. Presses Universitaires de France 1950, No. 1, S. 79.

    Google Scholar 

  14. Du principe de l’art et de destination sociale. Paris 1865.

    Google Scholar 

  15. Psychologie der Kunst. Die künstlerische Gestaltung. Klein, BadenBaden 1947, S. 69.

    Google Scholar 

  16. J, Cassou, Situation de l’art moderne. Minuit, Paris 1950, S. 38.

    Google Scholar 

  17. Bulletin der O. I. R. A. a. O., 1947, No. 8, S. 771.

    Google Scholar 

  18. H. Barraud, La radio va lancer une offensive musicale, in: Opera. Paris, 14. 11. 1951.

    Google Scholar 

  19. Paris-Inter, 11. 2. 1952.

    Google Scholar 

  20. P. Reiwald. A. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  21. J. W. Barnes, La radio et la société, in: Bulletin Banque Royale du Canada, Juli 1949.

    Google Scholar 

  22. Reflections on Radio Features, in: BBC Quarterly. London 1951, Vol. VI., No. 3, S. 157. Hierzu auch L. Besch, Bemerkungen zum Feature, in: Rundfunk und Fernsehen. A. a. 0., 1955, S. 94 ff., und Film, Rundfunk, Fernsehen. A. a. 0., S. 314 ff., wo es u. a. heißt: „Die Form der Hörfolge [deutsche Bezeichnung für Feature] war es, in der das neue Instrument Rundfunk zum erstenmal überhaupt seine künstlerische Autonomie einer skeptischen Offentlichkeit zu erkennen gab“.

    Google Scholar 

  23. A. Weissmann, Die Entgötterung der Musik. Hesse, Berlin 1930, S. 37.

    Google Scholar 

  24. F. Lenz. A. a. 0., S. 82, Anm. 1.

    Google Scholar 

  25. W. M. Berten, Musik und Mikrophon. Schwann, Düsseldorf 1951, S. 109.

    Google Scholar 

  26. K. Rössel-Majdan, in seiner Studie: Zur Rundfunksoziologie, versucht eine soziologische Definition des Rundfunks, die uns aber durch die Beschränkung auf juristische und staatspolitische Gesichtspunkte zu eng erscheint. Siehe Radio-Television, Wien 1953, Jahrg. 1, Heft 2, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe R. M. MacIver, Society: A Textbook of Sociology. Farrar & Rinehart, New York 1937, S. 15/16.

    Google Scholar 

  28. Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. 0., S. 138.

    Google Scholar 

  29. Problems of Terminology in the Social Sciences, in: The Study of Society. A. a. 0., S. 118.

    Google Scholar 

  30. Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. 0., S. 135.

    Google Scholar 

  31. A. Blaha, La vie envisagée du point de vue sociologique, in: Cahiers internationaux de sociologie. A. a. 0., 1949, Vol. VII, S. 136. Siehe hierzu auch

    Google Scholar 

  32. J. K. Feibleman, The Institutions of Society. Allen & Unwin, London 1956;

    Google Scholar 

  33. F. Znaniecki, Social Organization and Institutions; in: Twentieth Century Sociology. A. a. O., S. 172 ff.; Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. 0., S. 134 ff. J. O. Hertzler, Social Institutions. McGraw-Hill, New York 1929;

    Google Scholar 

  34. F. H. Allport, Institutional Behavior. Univ. of Carolina Press, Chapel Hill 1933;

    Google Scholar 

  35. F. S. Chapin, Contemporary American Institutions. Harper and Brothers, New York 1935; u. a. m.

    Google Scholar 

  36. G. Duhamel, La selection nécessaire, in: Figaro, Paris 18. 1. 1952.

    Google Scholar 

  37. Folkways. Ginn, Boston 1906 und The Science of Society. Yale University Press, New Haven 1927/28.

    Google Scholar 

  38. Nach einer deutschen gesetzlichen Definition ist Rundfunk ein Funkdienst, der Sendungen durchführt, die zur unmittelbaren Aufnahme durch die Allgemeinheit bestimmt sind.

    Google Scholar 

  39. Vgl. H. Reinold, Rundfunk als soziales Phänomen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. A. a. 0., 1957, Jhrg. 9, Heft 3, S. 413 ff.

    Google Scholar 

  40. H. E. Barnes, Historical Sociology, it’s Origin and Development. New York 1948, S. 143.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu J. Ortegay Gasset, Betrachtungen über die Technik. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1951;

    Google Scholar 

  42. P. Francastel, Art et technique. Minuit, Paris 1956, u. a. m.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Silbermann, A. (1954). Der Rundfunk ist eine „Sozio-kulturelle Institution“. In: Musik, Rundfunk und Hörer. Kunst und Kommunikation, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00798-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02711-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics