Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 5))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Im steinigen, staubigen und öden Ugogo, dessen Hauptort heute Mpapua ist, hielt ich mich nur sehr kurze Zeit auf. So kann ich über die stark mit Massaiblut vermischten Wagogo nicht viel sagen. Man verehrt hier einen Hochgott und die Ahnen 37. Wie A. v. Hartnoll mitgeteilt hat, ist es eine der vornehmsten Pflichten des mtemi oder Häuptlings, in Zeiten der Trockenheit Gott um Regen zu bitten. Bei dem Opfer, das dabei dargebracht wird, sagt der Häuptling: „Mulungu, Mulungu, tuli wano wako. Chink’he imawura“, „Gott, wir sind deine Kinder. Gib uns Regen 38“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ober die Behandlung der Toten s. ERE IV, 423, nach Steinmetz.

    Google Scholar 

  2. A. v. Hartnoll, Praying for Rain in Ugogo. Tanganyika Notes and Records Nr. 13, 1942, 59 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. Baumann-R. Thurnwald-D. Weestermann, Völkerkunde von Afrika. Essen 1940, 189–194.

    Google Scholar 

  4. Der Stamm setzt sich aus vielen kleinen Stämmen zusammen, die durch einen früheren Häuptling zu einer Einheit verschmolzen wurden. An der Spitze steht der Mutwa, der „Paramount-Chief“. Ihm unterstehen Unterhäuptlinge (muntsagila muwina) mit Unterstämmen, und diesen wieder Headmen (Jumben) mit kleineren Gebieten.

    Google Scholar 

  5. London 1935. Zur Verfügung stand mir ein dem Häuptling Adam Sapi Mkwawa III. gehöriges Exemplar des Werkes.

    Google Scholar 

  6. 4? S. 171.

    Google Scholar 

  7. Über das Spucken als Gebetsgebärde vgl. mein Werk „Die Gebetsgebärden der Völker und das Christentum“. Leiden 1948, 223–228.

    Google Scholar 

  8. Es ist zu unterscheiden zwischen den Hoch- und Tiefubena und ähnlich zwischen Bergwabena oder oberen Wabena und Flußwabena (am Ruhuhu usw.).

    Google Scholar 

  9. 4.5 Vgl. J. J. Weilliams, Africa's God, 210 f (Antworten auf A. T. Culwich auf die Fragen von Williams über die Religion der Wabena)

    Google Scholar 

  10. Auch der katholische Priester wird von den alten Wabena mtecheji genannt und hat Ansehen, weil er opfert.

    Google Scholar 

  11. Früher befanden sich zwei solche Opferstätten auf dem Platz, auf dem jetzt die Uwemba-Mission steht. Noch jetzt gibt es im Pfarrgebiet dieser Station heilige Wälder. Vgl. Chronik der Benediktiner-Kongregation von St. Ottilien, 22, 1951, 183.

    Google Scholar 

  12. Nach Mitteilung von P. Justin Baumgarten. Gilt auch von den Wabena.

    Google Scholar 

  13. Von dem Sulu-Wort „amadhlozi“.

    Google Scholar 

  14. Chronik der Benediktiner-Kongregation von St. Ottilien 1950, Nr. 3 S. 124.

    Google Scholar 

  15. MBl 33, 1929, 43.

    Google Scholar 

  16. Chronik der Benediktiner-Kongregation von St. Ottilien 22, 1951, 197.

    Google Scholar 

  17. M. Küsters, Am Hochofen der Wamatengo. MB1 33, 1929, 139. Hier S. 141 ein Bild von einem Hochofen mit den weiblichen Brüsten. Man vgl. den ganzen Aufsatz (139–142). Verhüttet wird Eisensand vom Ufer des Nyassa. Man vergleiche ferner H. Baumann, Schöpfung und Urzeit des Menschen, 358. Bei den Tschokwa werde der Hochofen, so heißt es hier, als Weib angesehen, deswegen die anmodellierten Brüste. In der „rhodesischen Kultur“ bedeute die Erzeugung von Eisen einen coitus. Der Blasebalg stelle den Mann dar. — In der Diskussion stellte Prof. Dr. Kroll meine Hinweise deswegen als sehr interessant hin, weil sie einen Einblick in die Zeit gäben, in der diese Völker das Eisen zu verhütten begonnen hatten. Der Eindruck müsse ein unglaublich starker gewesen sein. Kroll sah in der Eisenverhüttung der Neger Analogiezauber. Ministerialdirektor Brandt fragte, ob unsere Neger die Eisenherstellung von den Europäern gelernt oder sie selbst gefunden hatten.

    Google Scholar 

  18. Über die Wohngebiete der Stämme vor der Wangoni-Invasion vgl. Adams, Lindi und sein Hinterland, 25 (Karte).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lyndon, Harries, A Grammar of Mwera, Johannesburg 1950, dann auch R. v. Sowa-Brunn, Skizze des Ki-mwera in Deutsch-Ostafrika. Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen, 1896.

    Google Scholar 

  20. Kimwerawort.

    Google Scholar 

  21. Die termini technici für die „heidnischen“ Anschauungen und Bräuche in Kimwera (wie jene im Kimakua) bringt P.Alkuin Bundschuh in seinem Werk Mafundisho ya Dini II, bei der Behandlung des ersten Gebotes.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lyndon, Harries, 1. c. 37.

    Google Scholar 

  23. J. Ammann, Lumen Christi! — Deo gratias! MB1 1931, 118.

    Google Scholar 

  24. Handelt es sich hier um Nandoka, den Häuptling, dem die Wamwera zur Zeit der Wangoni-Einfälle unterstanden? Vgl. Fr. Fülleborn, Das Deutsche Nyassa- und RuvumaGebiet. Berlin 1906, 47. Anandoka heißt: „Der ausgegangen ist“.

    Google Scholar 

  25. Nach Lyndon, Harries, 1. c. 22 und 37 heißt Anambembeli „God“.

    Google Scholar 

  26. Krailling 1950, S. 80.

    Google Scholar 

  27. Ein vererblicher Titel.

    Google Scholar 

  28. Caesalpina cristata (ein Dornstrauch mit gelben Blumen)?

    Google Scholar 

  29. Nach P. Thassilo Jäger und P. Gallus Bachmann.

    Google Scholar 

  30. Die Lagerglocke heißt im Kimwera alamba. Lyndon, Harries, 1. c. 30.

    Google Scholar 

  31. Stammt aus dem Arabischen und bedeutet zunächst Reinheit, Reinlichkeit. Bei den Muhammedanern ist es der technische Ausdruck für die rituelle Reinigung.

    Google Scholar 

  32. Der Beschnittene heißt mtohara, das Beschneidungsmesser kirimbo.

    Google Scholar 

  33. J. Ammann, Lumen Christi! — Deo gratias, 171.

    Google Scholar 

  34. Central-Africa to-day. No. 4. The Diocese of Massasi. Wer Näheres über die Beweggründe der Anglikaner bei der Christianisierung des Unyago etc. wissen will, sei auf die Ausführungen von Bischof Lucas in „The Christian Approach to the Non-christian Customs“ in W. G. de Lara Weilson, Christianity and Native Rites. London 1950, 24–30, verwiesen. Vgl. außerdem E. W. Smith, Knowing the African. London (1946) 132–135; P. Pretorius, An Attempt of Christian Initiation in Nyassaland. IRM 39, 1950, 284–289.

    Google Scholar 

  35. MB1 38, 1934, 18: „Nun hat Abt Joachim ... ein besonderes, christliches Jugendfest veranstaltet.“ Abtbischof Joachim möchte aber nicht von einem christlichen Unyago, sondern nur von einem Unyago der Christen gesprochen wissen.

    Google Scholar 

  36. In der Nähe der Außenstation Lionja z .B. waren im Jahre 1951 5 heidnische Unyagos.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Th. Ohm, Die Afrika-Mission und die Beschneidung. ZM 24, 1934, 247–253. In der Diskussion führte Professor Dr. Jost Trier folgendes aus: ,;Es ist sehr merkwürdig, daß in dem von Herrn Ohm geschilderten Bezirk gemeinsam auftreten die Brandwirt-

    Google Scholar 

  38. üppigem Austrieb der Loden (liberi). Der Stumpf, aus dem sie kommen, heißt mater.“ Vielleicht darf ich im Anschluß an diese Ausführungen noch auf eine Veröffentlichung von Prof. Trier hinweisen, die eben (1952) erschienen ist, nämlich auf „Etymologien aus dem Niederwald“, Münstersche Forschungen, Heft 6, Münster-Köln, Kapitel 15.

    Google Scholar 

  39. Sauberkeit, Vermeidung von Peniscarcinomen (vgl. darunter außer den Studien von Dean, Weolbarst u. a. die Zusammenfassung bei K. H. Bauer, Das Krebsproblem. Berlin 1949) etc.

    Google Scholar 

  40. A Report on the Medical Aspect of Christian Initiatory Rites for Boys in the Diocese of Masasi.

    Google Scholar 

  41. (Essen 1940, 126) von H. Baumann — R. Thurnwald — D. Weestermann.

    Google Scholar 

  42. hängt zusammen mit mrima = Seele.

    Google Scholar 

  43. anmrimu und anLuku ist das gleiche.

    Google Scholar 

  44. K. Weeule, Wissenschaftliche Ergebnisse meiner ethnographischen Forschungsreise in den Südosten Deutsch-Ostafrikas. Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten. Ergänzuneshef t 1. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  45. Wie diese Stelzen, die gleich den Masken wohl erschrecken sollen, hier in Gebrauch gekommen sind, konnte ich nicht erfahren.

    Google Scholar 

  46. Eine solche Ahnenfigur war früher im Völkermuseum zu Berlin zu sehen. Vgl. H. Baumann — R. T hurnwald -- D. Weestermann, Völkerkunde von Afrika. 44. K. Weeule berichtet (Negerleben in Ostafrika. Ergebnisse einer ethnologischen Forschungsreise 2. Leipzig 1909, 317) von plastischer Darstellung der Urmutter.

    Google Scholar 

  47. S3 sind berühmt und werden von den Museen sehr geschätzt.

    Google Scholar 

  48. In Portugiesisch Ostafrika heißen sie Wamakonde.

    Google Scholar 

  49. Über ihre Religion vgl. B. Heckel, Schule und Erziehung in der afrikanischen Heidenmission. MBI 34, 1930, 188 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohm, T. (1953). Die einzelnen Stämme. In: Stammesreligionen im südlichen Tanganyika-Territorium. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02926-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02926-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01013-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02926-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics