Skip to main content

Das Entwicklungsgesetz

Die Metamorphose der Kunst

  • Chapter
Goethe und die Bildende Kunst
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Jeder doktrinäre unbillige Regelzwang führt notwendig zur Erstarrung. Man muß die Gesetze wie der Natur, so auch der Kunst gegenüber weitmaschig gestalten, damit die Kunst sich nicht sträube, sie überhaupt anzuerkennen, und um der Mannigfaltigkeit ihrer Formen gerecht zu werden. Jeder Regelzwang führt zur Verletzung einer obersten Regel alles Lebendigen: des Entwicklungsgesetzes, dem alle Naturwesen, und damit auch die Außerungen dieser Naturwesen unterworfen sind. Auch „das Schwanken des Kunstgeschmacks, das Bestreben zum Einfachen, Großen, das Wiederkehren zum vervielfachten Kleinen... alles deutet auf Leben und Bewegung“1.

Das ist doch nur der alte Dreck,

Werdet doch gescheiter!

Tretet nicht immer den selben Fleck

So geht doch weiter!

Zahme Xenien

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise, Anmerkungen

  1. „Italienische Reise“, Bericht nach Dezember 1787

    Google Scholar 

  2. „Eins und Alles“ s. Gedichte (Gott und Welt)

    Google Scholar 

  3. Zu Eckermann 12. Februar 1829

    Google Scholar 

  4. „Vermächtnis“ s. Gedichte (Gott und Welt)

    Google Scholar 

  5. „Zahme Xenien“ VII

    Google Scholar 

  6. „Die Natur“ 1780

    Google Scholar 

  7. Jean Paul an Chr. Otto September 1798 s. Bdmn.

    Google Scholar 

  8. „Materialien z. Gesch. d. Farbenlehre“

    Google Scholar 

  9. „Materialien z. Gesch. d. Farbenlehre“ III, Zwischenbetrachtung

    Google Scholar 

  10. „Materialien z. Gesch. d. Farbenlehre“, Einleitung

    Google Scholar 

  11. „Maximen und Reflexionen“, H. 441

    Google Scholar 

  12. „Parabase“ s. Gedichte

    Google Scholar 

  13. Zu Riemer 2. Juni 1811

    Google Scholar 

  14. Zu F. v. Müller 6. März 1828

    Google Scholar 

  15. Zu F. Rochlitz 1829 s. Bdmn. IV, S. 131

    Google Scholar 

  16. Zu Riemer Juli 1817

    Google Scholar 

  17. An Lavater (etwa) 20. September 1780

    Google Scholar 

  18. Vgl. Joh. Walter „Goethe als Seher und Erforscher der Natur“ 1930

    Google Scholar 

  19. „Maximen und Reflexionen“ H. 545

    Google Scholar 

  20. Vgl. Günther Meinert, „Goethes Beitrag zur Entstehung der Kunstwissenschaft“, Goethe-Viermonatsschrift, 3. Band 1938 und „Ältere venezianische Gemälde“

    Google Scholar 

  21. „Einleitung in die Propyläen“ 1798

    Google Scholar 

  22. „Vorbereitungen zu einer Physiologie der Pflanzen“

    Google Scholar 

  23. An Charlotte v. Stein 8. Juni 1787

    Google Scholar 

  24. „Italienische Reise“ 28. Januar 1787

    Google Scholar 

  25. „Italienische Reise“ 17. Mai 1787 und an Charl. v. Stein 8. Juni 1787

    Google Scholar 

  26. „Anschauende Urteilskraft“

    Google Scholar 

  27. Vorwort zur Farbenlehre

    Google Scholar 

  28. Zu Eckermann 21. Oktober 1823

    Google Scholar 

  29. An F. B. v. Buchholtz 14. Februar 1814

    Google Scholar 

  30. „Maximen und Reflexionen“ H. 416

    Google Scholar 

  31. Heinrich Wölfflin, „Goethes Italienische Reise“, Jb. d. Goethe-Gesellschaft, 12. Bd. 1926, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  32. „Maximen und Reflexionen“ H. 571

    Google Scholar 

  33. WA. II, Bd. 11, S. 165/66

    Google Scholar 

  34. Adama van Scheltema, „Altnordische Kunst“, „Vom Geist der Wiederholung“ Otto Stelzer, „Wesen und Wandlung tektonischer Gliederung von Fläche (Wand) und Raum“ 1939.

    Google Scholar 

  35. Morphologie, „Die Absicht eingeleitet“

    Google Scholar 

  36. Metamorphose der Pflanzen, „Wirkung meiner Schrift“

    Google Scholar 

  37. Zu Riemer 4. April 1814

    Google Scholar 

  38. Zu Eckermann 17. Januar 1827

    Google Scholar 

  39. Zu Eckermann 29. Januar 1826

    Google Scholar 

  40. An Friedrich Wilhelm von Preußen 16. August 1827

    Google Scholar 

  41. Leopold Ziegler, „Römisches Gespräch“ 1932

    Google Scholar 

  42. An Jocobi 10. Mai 1812

    Google Scholar 

  43. „Dichtung und Wahrheit“ 9. Buch

    Google Scholar 

  44. An Carus 7. Januar 1826

    Google Scholar 

  45. „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, 1. Buch, 10. Kapitel

    Google Scholar 

  46. „Maximen und Reflexionen“ H. 1365

    Google Scholar 

  47. Rezension zu Stiedenroths Psychologie, vgl. „Maximen und Reflexionen“ H. 273

    Google Scholar 

  48. Zu Eckermann 3. März 1830

    Google Scholar 

  49. Picasso in „Deutsche Kunst und Dekoration“, Jg. 29, Nr. 11

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Schloß-Buchdruckerei Richard Borek KG., Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Stelzer, O. (1949). Das Entwicklungsgesetz. In: Goethe und die Bildende Kunst. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04189-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04189-4_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03001-0

  • Online ISBN: 978-3-663-04189-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics