Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 336))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel dieses Vortrags scheint uns zurückzuversetzen in das frühe Mittelalter; denn damals prägte ein Denken in hör- oder sichtbaren Bildern das Recht stärker als heute1. Als Motivationssymbolik sollten die Bilder dem Recht Pathos geben, die Gerechtigkeit verinnerlichen2. Die alten Bilder leben in Sprichwörtern weiter: „Augen auf oder Beutel auf“; „Hand wahre Hand“; „Wo Du Deinen guten Glauben gelassen hast, da sollst Du ihn suchen“; „Gleiche Brüder, gleiche Kappen“. Schön sehen wir diese Bildhaftigkeit auch in einem Spruch des Lübecker Rates von 1402:

„Wetet, leven frunde, dat unse recht is der worden kortlik, der saken witsichtig.“3

„Lieber Gott, schenke mir einen klaren Blick!“

Elisabeth Großfeld

The Lawyers know a dead man’s thoughts too well

Carl Sandburg, The Lawyers Know Too Much

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jacob Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer, Bd. 1, Nachdruck der 4. Aufl. 1899, 1983, S. 153; Beyerle, Sinnbild und Bildgewalt im älteren deutschen Recht, Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germ. Abt. 59 (1938) 788; Wohlhaupter, Rechtssymbolik der Germanen, in: Herrmann (Hrsg.), Handbuch der Symbolforschung, Bd. 2, 1991, S. 25; von Simson, Von der Macht des Bildes im Mittelalter, 1993; Belting, Bild und Kult - Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, 1990; Gerhardt Wolf, „Salus Populi Romani“ Die Geschichte römischer Kultbilder im Mittelalter, 1991; Kocher, Zeichen und Symbole des Rechts, 1992.

    Google Scholar 

  2. Beyerle, Sinnbild und Bildgewalt im älteren deutschen Recht, Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germ. Abt. 58 (1938) 788, 795, 797; Kroeschell, Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht, 1995; Belting, Bild und Kunst, 1990.

    Google Scholar 

  3. Motto von Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, 1971.

    Google Scholar 

  4. Pleister/Schild (Hrsg.), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst, 1988; Schild, Alte Gerichtsbarkeit, 1980. Siehe auch Klemmer/Wassermann/Wessel, Deutsche Gerichtsgebäude, 1993.

    Google Scholar 

  5. Dilcher, Oralität, Verschriftlichung und Wandlungen der Normstruktur in den Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts, Münstersche Mittelalterschriften 65 (1992) 9; Baumgärtner, „De Privilegis Doctorum“, Historisches Jahrbuch 106 (1986) 298. Zum Ganzen Großfeld, Unsere Sprache: Die Sicht des Juristen, 1990; Müller-Dietz, Sprache und Recht, FS Jahr, 1993, S. 127; Wolf Peter Kleine, „Am Anfang war das Wort”, 1992; Grewendorf (Hrsg.), Rechtskultur als Sprachkultur, 1992; Herzog, Vom Umgang mit der deutschen Sprache, Der Rotarier 43 (1993) Heft 7, S. 22; Busse, Juristische Semantik, 1993.

    Google Scholar 

  6. Trusen, Die Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland, 1962, S. 21; Berman/Reid, Römisches Recht in Europa und das ius commune, ZEuP 3 (1995) 3. Wieacker z. B. hatte den Einfluß des Kirchenrechts nicht einmal erwähnt; Bildverdrängung?

    Google Scholar 

  7. Coy, Computerkultur, Schriftkultur, Forschung & Lehre 1994, 376.

    Google Scholar 

  8. Großfeld, Der Buchstabe des Gesetzes, JZ 1987, 1; Barth, Buchstabe und Geist, Hochland 62 (1970) 252.

    Google Scholar 

  9. Keller, Vom „heiligen Buch“ zur „Buchführung”. Lebensfunktionen der Schrift im Mittelalter, Frühmittelalterliche Studien 26 (1992) 1; Schmidt-Wiegand, Recht und Gesetz im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter, ibid. 27.

    Google Scholar 

  10. Scheufeld, Nimmt die Technik uns das Denken ab?, Der Rotarier 43 (1993) Heft 6, S. 43.

    Google Scholar 

  11. Dilcher, Oralität, Verschriftlichung (oben N. 5) 9, 17.

    Google Scholar 

  12. Wolter, Die juristische Subsumtion als institutioneller Zeichenprozeß, 1994; dazu Joost, Eine vergangene Zukunft der Rechtswissenschaft, JZ 1995, 11.

    Google Scholar 

  13. H. 118.

    Google Scholar 

  14. Günter Eich, Hilpert, Gesammelte Werke, Bd. 1, 1991, S. 310.

    Google Scholar 

  15. Dazu Escot, Das mathematische Mittel als Symbol für das universale Denken Hildegards, in: Margot Schmidt ( Hrsg. ), Tiefe des Gotteswissens — Schönheit der Sprachgestalt, 1995.

    Google Scholar 

  16. Vgl Zitzmann, Der Ordo-Gedanke des mittelalterlichen Weltbildes, Deutsche Vierteljahresschrift 25 (1951) 40.

    Google Scholar 

  17. Koyré, Leonardo, Pascal und die Entwicklung der kosmologischen Wissenschaft, 1994; Krawietz, Recht ohne Staat?, Rechtstheorie 24 (1993) 81, 101; Großfeld, Vergleichendes Bilanzrecht, AG 1995, 112.

    Google Scholar 

  18. Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. 1967, S. 319. Siehe vor allem Henke, Alte Jurisprudenz und neue Wissenschaft, in: ders., Ausgewählte Aufsätze, 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  19. Verteidigung der Politik, Zürich 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  20. Gnaeus Flavius [Kantorowitz], Der Kampf um die Rechtswissenschaft, 1906, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Kurz, Katholizismus und Literatur, Stimmen der Zeit 212 (1994) 325, 334; vgl. Probst, Die Frömmigkeit des Landvolks, Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte 57 (1994), 18. Vgl. Hammerstein, Antisemitismus und deutsche Universitäten, 1871–1933, 1995.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Herman/Hoskins, Perspectives on Code Structure: Historical Experience, Modern Formats, and Policy Considerations, Tulane L. Rev. 54 (1980) 1019.

    Google Scholar 

  23. Wolter, Die juristische Subsumtion (oben N. 12).

    Google Scholar 

  24. Vgl. aber Haunerland, Museum des Protestantismus?, Stimmen der Zeit 212 (1994) 305, 309.

    Google Scholar 

  25. Eugen Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts, 1913, S. 322.

    Google Scholar 

  26. Eugen Ehrlich 28.

    Google Scholar 

  27. Eugen Ehrlich 14f.

    Google Scholar 

  28. Joost (oben N. 12).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grossfeld, B. (1995). Einleitung. In: Bildhaftes Rechtsdenken. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 336. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05337-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05337-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05338-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05337-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics