Skip to main content

Grundzüge der Finanzierungstheorie

  • Chapter
Finanzierung der Betriebe

Zusammenfassung

Die verschiedenen finanzierungstheoretischen Ansätze versuchen eine Antwort auf die oben aufgeworfenen finanzwirtschaftlichen Problemstellungen1 zu geben. Im Vordergrund steht dabei die optimale Strukturierung des Gesamtkapitals in Eigenund Fremdkapital. Die Finanzierungstheorie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Antwort durch ein bestimmtes modellanalytisches Vorgehen gesucht wird. Im Mittelpunkt der Analysen steht dabei das Verhalten der Kapitalgeber am Kapitalmarkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. S. 39 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur Finanzierungstheorie allgemein vgl. Drukarczyk, Jochen: Finanzierungstheorie, München 1980;

    Google Scholar 

  3. Schmidt, Reinhard H.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Wiesbaden 1983, insbes. S. 222–264,

    Book  Google Scholar 

  4. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 2. Aufl., Heidelberg 1991.

    Book  Google Scholar 

  5. Vgl. Büschgen, Hans E.: Finanzierungslehre (Lehre von der Geld und Kapitalwirtschaft), in: Büschgen, H.E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, ungekürzte Sonderausgabe, Stuttgart 1988, Sp. 458–471.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 49–54.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. 54–62.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 62–84.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Süchting, Joachim: Finanzmanagement, Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, Nachdruck der 5. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 348–373.

    Google Scholar 

  10. Zur Unsicherheit vgl. das Beispiel auf S. 105.

    Google Scholar 

  11. Zur Berechnung von Erwartungswert und Varianz vgl. S. 104.

    Google Scholar 

  12. Vgl. das Beispiel auf S. 105. In diesem Beispiel beziehen sich Erwartungswert und Standardabweichung allerdings nicht auf den Nettogewinn, sondern auf die Eigenkapitalrentabilität.

    Google Scholar 

  13. Die Risiken, die aus der Fremdfinanzierung resultieren, werden als Kapitalstrukturrisiko oder finanzielles Risiko bezeichnet. Eine Darstellung erfolgt im Rahmen des finanzwirtschaftlichen Gleichgewichts. Vgl. S. 104 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu S. 55 und Schmidt, R. H.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 1987, S. 44–47; was Schmidt für die Maximierung des Marktwertes des Eigenkapitals darstellt, gilt analog für die Maximierung des Vermögens der Anteilseigner.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schwartz, E.: Theory of the capital structure of the firm, in: Journal of Finance, Vol. 14 (1959), S. 18–39.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Modigliani, F./Miller, M. H.: The cost of capital, corporation finance and the theory of investment, in: The American Economic Review, Vol. 48 (1958), S. 261–297;

    Google Scholar 

  17. deutsche Übersetzung in: Hax, H./Laux, H. (Hrsg.): Die Finanzierung der Unternehmung, Köln 1975, S. 86–119.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Drukarczyk, Jochen: Finanzierungstheorie, 1987, S. 148–167.

    Google Scholar 

  19. Vgl. S. 98.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch S. 39.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch die Überlegungen auf S. 81 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. aber die Aussagen des Kapitalmarktmodells auf S. 78.

    Google Scholar 

  23. Auf die mathematische Ableitung der Zusammenhänge soll hier weitgehend verzichtet werden. Diese kann beispielsweise nachvollzogen werden bei Drukarczyk, Jochen: Finanzierungstheorie, 1988, S. 293–375

    Google Scholar 

  24. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1987, S. 108–130.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: auch die Darstellung bei Markowitz, Harry M.: Portfolio Selection, New York-London 1959. Empfehlenswert wegen der ökonomischen Interpretation der Zusammenhänge ist auch Schneider, Dieter: Investition und Finanzierung, a. a. O., S. 409–424.

    Google Scholar 

  26. Vgl. S. 55.

    Google Scholar 

  27. Die Berechnung von Erwartungswert und Standardabweichung ist allgemein und beispielhaft dargestellt auf S. 104 ff.

    Google Scholar 

  28. D.h. diese Gleichungen sind heranzuziehen für die Bestimmung der Funktionsgleichungen, die σp in Abhängigkeit von μ abbilden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. S. 65.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S. 70.

    Google Scholar 

  31. Mathematisch wäre diese Gerade zutreffender als Halbgerade zu bezeichnen, da sie im Punkt D beginnt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Schneider, Dieter: Investition und Finanzierung, 1987, S. 521–553;

    Google Scholar 

  33. Scharpe, W. F.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, in: Journal of Finance, Vol. 19 (1964); S. 425–442; derselbe: Portfolio Theory and Capital Markets, New York 1970.

    Google Scholar 

  34. Vgl. S. 56.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Vgl. Druarcyk, Jochen: Finazzierungstheorie, a.a.O., S. 267 f.

    Google Scholar 

  37. Zur steuerlichen Diskriminierung des Eigenkapitals vgl. S. 39 sowie S. 269 bis S. 274.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, a.a.O.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Reske, W./Brandenburg, A./Mortsiefer, H.-J.: Insolvenzursachen mittelständischer Betriebe, Göttingen 1976, S. 106 und S. 172;

    Google Scholar 

  40. Schimmelpfeng — Marktforschung: Ergebnisse der Befragung von Konkursverwaltern über Konkursursachen, in: A Schimmelpfeng (Hrsg.): Aktuelle Beiträge über Insolvenzen, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1977, S. 81.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 77 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Schmidt, R. H.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 1987, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. bspw. Zechner, J.: Managerverhalten und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmungen, Ein Überblick zur Theorie der Agency Costs, in: Journal für Betriebswirtschaft, 32. Jg. (1982), S. 180–197.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch S. 48 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schmidt, R. H.: Ein neo-institutionalistischer Ansatz der Finanzierungstheorie, in: Rühli, E./Thommen, J. P., (Hrsg.): Unternehmungsführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht, Stuttgart 1981, S. 135–154; derselbe: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, a. a. O., S. 189–194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vormbaum, H. (1995). Grundzüge der Finanzierungstheorie. In: Finanzierung der Betriebe. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05844-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05844-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-37217-6

  • Online ISBN: 978-3-663-05844-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics