Skip to main content

Implikationen der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

  • Chapter
Kooperative Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 108 Accesses

Zusammenfassung

In den Kapiteln B.2 und B.3 wurden die betriebswirtschaftlichen und die DV-technischen Aspekte der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung untemehmensübergreifender Geschäftsprozesse dargestellt. Wie bereits aus den Ausflührungen hervorgeht, bestehen enge wechselseitige Verflechtungen zwischen den beiden Betrachtungsperspektiven. Diese Verflechtungen sollen nun zum Abschluß von Teil B der Arbeit näher untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. dazu allgemein Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement. 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 1–7.

    Google Scholar 

  2. Siehe zur Prozeßorientierung von Unternehmensorganisationen ausführlich Kapitel A.2.1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rieg, R.: Entscheidungsrelevanz der Prozeßkostenrechnung. krp, 39(1995)4, S. 234–238, bes. S. 235f. und

    Google Scholar 

  4. Hirschmann, P.: Prozeßkostenrechnung als Hauptinstrument des Prozeßcontrolling. BBK, o.Jg.(1995)20, S. 1011–1018, bes. S. 1014f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. 10. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 304–312.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. Hirschmann, P.: Prozeßkostenrechnung als Hauptinstrument des Prozeßcontrolling. BBK, oJg.(1995)20, S. 1011–1018, bes. S. 1014.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Weber, J.: Dynamik statt Strukturen. krp, Sonderheft “Prozeßkostenrechnung”, 38(1994)1, S. 6–8, bes. S. 6f.; Rieg, R.: Entscheidungsrelevanz der Prozeßkostenrechnung. krp, 39(1995)4, S. 234–238, bes. S. 235f.;

    Google Scholar 

  8. Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz — Methodik und Anwendungsempfehlungen. In: Berkau, C.; Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement. Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen. München 1996, S. 43–67, bes. S. 44;

    Google Scholar 

  9. Schellhaas, K.U.; Beinhauer, M.: Entscheidungsrelevanz in der Prozeßkostenrechnung. krp, 36(1992)6, S. 301–309, bes. S. 302 und Reckenfelderbäumer, M.: Entwicklungsstand und Perspektiven der Prozeßkostenrechnung. Wiesbaden 1994, S. 101.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. Horváth, P. et al.: Prozeßkostenrechnung — oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW, 53(1993)5, S. 609–628, bes. S. 613 und

    Google Scholar 

  11. Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsystem. Wiesbaden 1995, S. 140.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ähnlich Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien. Controlling, 1(1989)4, S. 214–219, bes. S. 218;

    Google Scholar 

  13. Franz, K.-P.: Die Prozeßkostenrechnung. Darstellung und Vergleich mit der Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Ahlert, D.; Franz, K.-P.; Göppl, H. (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument. Wiesbaden 1990, S. 109–136, bes. S. 123 und

    Chapter  Google Scholar 

  14. Rieg, R.: Entscheidungsrelevanz der Prozeßkostenrechnung. krp, 39(1995)4, S. 234–238, bes. S. 234f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Bullinger, H.-J.: Prozeßmanagement. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Konzepte — Instrumente — Schnittstellen. Wiesbaden 1995, S. 779–790, bes. S. 785.

    Google Scholar 

  16. Ein Beispiel für ein typisches Anwendungsfeld mit repetitiven Prozessen gibt auch die folgende Fallstudie, die in einem multinationalen Konzern durchgeftihrt wurde. Untersuchungsgegenstand war die Prozeßgestaltung des konzerninternen Zahlungsverkehrs im Bereich des Treasury. Vgl. Hirschmann, P.; Lubiewski, A.; Scheer, A.-W.: Management von Konzernprozessen — Eine Fallstudie. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Heft 128, Saarbrücken 1996.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch Strecker, A.: Prozeßkostenrechnung in Forschung und Entwicklung. München 1991, S. 47ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum fallbasierten Schließen ausführlich Althoff, K.-D. et al.: Fallbasiertes Schließen in Expertensystemen: Welche Rolle spielen Fälle für wissensbasierte Systeme? KI, 6(1992)4, S. 16–21;

    Google Scholar 

  19. Althoff, K.-D.; Aamodt, A.: Zur Analyse fallbasierter Problemlöse- und Lernmethoden in Abhängigkeit von Charakteristika gegebener Aufgabenstellungen und Anwendungsdomänen. KI, 10(1996)1, S. 10–15;

    Google Scholar 

  20. Ehrenberg, D.; Petersohn, H.: Case-Based Reasoning. Wirtschaftsinformatik, 36(1994)2, S. 166–168 und

    Google Scholar 

  21. Woltering, A.; Schult, T. J.: Management Strategy Consultation Using a Case-Based Reasoning Shell. In: Richter, M. M. et al. (Hrsg.): EWCBR-93. First European Workshop on Case-Based Reasoning. Kaiserslautern 1993, S. 227–232.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur Integration von Electronic Mail in Multi-Agenten-Systeme Bocionek, S.: CAP II & RAP: Lernflähige und verhandelnde Agenten für die Büroautomatisierung. In: Müller, H. J. (Hrsg.): Verteilte Künstliche Intelligenz. Methoden und Anwendungen. Mannheim et al. 1993, S. 146–156, bes. S. 148f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Haugeneder, H.; Steiner, D.: Ein Mehragentenansatz zur Unterstützung kooperativer Arbeit. In: Hasenkamp, U.; Kirn, S.; Syring, M. (Hrsg.): CSCW — Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn et al. 1994, S. 203–229.

    Google Scholar 

  24. Dies gilt generell für künstlich intelligente Systeme. Vgl. z. B. Karbach, W.; Linster, M.: Wissensakquisition für Expertensysteme. Techniken, Modelle und Softwarewerkzeuge. München-Wien 1990, S. 1 und

    Google Scholar 

  25. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 114.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Zelewski, S.: Kritische Faktoren beim Einsatz von Expertensystemen. ZfB, 61(1991)2, S. 237–258, bes. S. 245f und

    Google Scholar 

  27. Krcmar, H.: Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Expertensystemen. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 155–169, bes. S. 160.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 114 und

    Google Scholar 

  29. Karbach, W.; Linster, M.: Wissensakquisition für Expertensysteme. Techniken, Modelle und Softwarewerkzeuge. München-Wien 1990, S. 9–13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Angele, J.; Fensel, D.; Studer, R.: What could the knowledge engineer learn from the software engineer? In: Ehrenberg, D.; Krallmann, H.; Rieger, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft. Grundlagen, Entwicklung. Anwendungen. Berlin 1990. S. 285–303. bes. S. 295–298.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Wissensakquisitionsmethoden ausführlich Hauschildt, J.: Methodische Anforderungen an die Ermittlung der Wissensbasis von Expertensystemen. DBW, 50(1990)4, S. 525–537, bes. S. 525–527 und

    Google Scholar 

  32. Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme. 2. Aufl., Berlin et al. 1991, S. 114–131.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Zelewski, S.: Kritische Faktoren beim Einsatz von Expertensystemen. ZfB, 61(1991)2, S. 237–258, bes. S. 246f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Krcmar, H.: Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Expertensystemen. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 12. Saarbrücker Arbeitstagung 1991. Heidelberg 1991, S. 155–169, bes. S. 159f.

    Google Scholar 

  35. Sycara schlägt auch füir Verhandlungen den Einsatz von Techniken des fallbasierten Schließens vor, mit denen Erfahrungen bereits abgeschlossener Verhandlungen als Richtlinien für neue Verhandlungen genutzt werden können. Vgl. Sycara, K.: Multiagent Compromise via Negotiation. In: Gasser, L.; Huhns, M. N. (Hrsg.): Distributed Artificial Intelligence. Vol. II, London 1989, S. 119–137, bes. S. 124–127.

    Google Scholar 

  36. Siehe dazu die im Kapitel A.3.2.2 beispielhaft aufgefüihrten Systeme füür die Bereiche Logistik, Finanzberatung und CSCW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hirschmann, P. (1998). Implikationen der kosten- und erlösbasierten kooperativen Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. In: Kooperative Gestaltung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05859-5_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12324-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05859-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics