Skip to main content

Part of the book series: Informationstechnik ((INTE))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der achtziger Jahre zeichnete sich in Europa der Trend zu vielen nationalen und inkompatiblen Funknetzen ab. Die sieben verschiedenen Mobilfunknetze in Europa machten durch die hohen Gebühren und Gerätepreise das Mobiltelefon für viele Kunden unattraktiv, vgl. Abb. 1.3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Anhang B.2.2

    Google Scholar 

  2. vgl. Anhang B.2.3

    Google Scholar 

  3. Bei D2 privat ist die PIN-Abfrage nicht abschaltbar.

    Google Scholar 

  4. Integrated Services Digital Network

    Google Scholar 

  5. Off Air Call Set Up

    Google Scholar 

  6. Send Duplicated

    Google Scholar 

  7. Base Station Identity Code; kennzeichnet eindeutig die Zelle, wenn mehrere Zellen die gleiche Frequenz für den BCCH nutzen, oder wenn ein ZellCluster bzgl. der BCCHFrequenz vorliegt (vgl. 100])

    Google Scholar 

  8. Bei der Deutschen Bahn AG wird der Betriebsfunk unter der Bezeichnung DIBMOF (diensteintegrierender Bahnmobilfunk) entwickelt. Die neue Kommunikationsplattform wird unter dem Namen GSMRail geführt. Das GSMRailNetz liegt neben dem GSMErweiterungsband.

    Google Scholar 

  9. Eine parallele Nutzung von mehr als vier Kanälen erfordert aufwendige Sende und Empfangseinrichtungen in den Mobilstationen. Im Standard ist die Anzahl vorläufig auf zwei Kanäle begrenzt.

    Google Scholar 

  10. Da nicht jeder RLPARahmen das Status Byte der Schichtz2iBrnuckenfunktion (Layer ei Relay, L2R) verwenden muß, bleibt die max. Datenrate eines Teilkanals von 9,6 kbit/s erhalten.

    Google Scholar 

  11. Die Möglichkeit, mittels GPRS paketorientiert Sprache zu übertragen, ist zwar laut Standard nicht ausgeschlossen, wurde aber in der bisherigen Spezifikation nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  12. Connectioless Network Protocol

    Google Scholar 

  13. Personal Computer Multiplexing Communication Interface Adapter

    Google Scholar 

  14. Der Zusatz 900 betont den Betriebsbereich in Europa bei 900 MHz; in USA spricht man entsprechend von GSM 800

    Google Scholar 

  15. Federal Communication Commission, Frequenzregulator der USA

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walke, B. (1998). GSM-System. In: Mobilfunknetze und ihre Protokolle. Informationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05861-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05861-8_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05862-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05861-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics