Skip to main content

Überblick

Für die organisatorische Verankerung des Umweltschutzes stehen einem Unternehmen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Organisatorische Regeln sind dabei zweckmäßigerweise nicht pauschal für die gesamte Teilfunktion Umweltschutz zu entwickeln, sondern speziell für einzelne Aufgabenelemente. Zu diesem Zweck werden Konzipierungs-, Durchführungs- und Kontrollaufgaben des Umweltschutzes unterschieden, die jeweils getrennt voneinander betrachtet werden.

Die zentralen Bausteine organisatorischer Gestaltung lassen sich in strukturbildende und strukturergänzende Maßnahmen einteilen. Im Rahmen der strukturbildenden Maßnahmen wird die Organisationsstruktur des Umweltmanagements durch die Festlegung von Kornpetenzen und Kommunikationsbeziehungen konfiguriert (‘Konfiguration’). Diese Regelungen können die Mitarbeiter häufig aber noch nicht dazu bewegen, die Umweltziele bei ihrer Aufgabenerfüllung zu berücksichtigen. Strukturergänzende Maßnahmen zielen somit auf ein umweltschutzkonformes Verhalten der Mitarbeiter ab (‘Motivation’).

Konfigurations- und Motivationsmaßnahmen sind im Unternehmen unter Berücksichtigung von zwei wesentlichen Aspekten zu implementieren. Zum einen erzwingen oder empfehlen bestimmte Vorschriften des Umweltrechts sowie der Umweltmanagement-Normen British Standard 7750, Umwelt-Audit-Verordnung sowie DIN EN ISO 14001 die Wahl bestimmter organisatorischer Maßnahmen. Somit sind in einem ersten Schritt die rechtlichen sowie normspezifischen Rahmenbedingungen der organisatorischen Gestaltung zu analysieren. Zum anderen muß sich die Ausformung der Umweltschutzorganisation an den spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens orientieren. Folglich sind die rechtsverträglichen Gestaltungsvarianten einer Bewertung zu unterziehen und die Vor- bzw. Nachteile der Konfigurations- und Motivationsmaßnahmen im einzelnen herauszuarbeiten. Diese Bewertung führt zu ersten, theoretisch fundierten Hinweisen über effiziente Formen der Umweltorganisation. Aus diesen Ergebnissen lassen sich konkrete Hypothesen ableiten, die in einem nächsten Schritt einer empirischen Überprüfung unterzogen werden (siehe Teil C.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlungen zu Kapitel B

  • Antes, R. (1996): Präventiver Umweltschutz und seine Organisation im Unternehmen. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Feldhaus, G. (1991): Umweltschutzsichernde Betriebsorganisation. In: NVwZ, 10. Jg., S. 927–935.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1992): Umweltschutz(es), Organisation des. In: HWO. 3. Aufl., hrsg. von E. Frese. Stuttgart, Sp. 2433–2451.

    Google Scholar 

  • Frese, E./Kloock, J. (1989): Internes Rechnungswesen und Organisation aus der Sicht des Umweltschutzes. In: BFuP, 41. Jg., S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Knopp, L./Striegl, S. (1992): Umweltschutzorientierte Betriebsorganisation zur Risikominimierung. In: BB, 47. Jg., S. 2009–2018.

    Google Scholar 

  • Kotulla, M. (1995): Umweltschutzbeauftragte. Taunusstein.

    Google Scholar 

  • Matzel, M. (1994): Die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pohle, H. (Hrsg.) (1992): Die Umweltschutzbeauftragten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidel, E. (1990): Zur Organisation des betrieblichen Umweltschutzes. In: ZFO, 59. Jg., S. 334–341.

    Google Scholar 

  • Thomas, J. (1988): Die Organisation des industriellen Umweltschutzes. In: DB, 41. Jg., S. 2161–2166.

    Google Scholar 

  • V. Werder, A. (1994): Vorstandsorganisation und Sicherheitsmanagement. In: zfbf, 46. Jg., S. 699–730.

    Google Scholar 

  • V. Werder, A. (1996): Organisationsstrategien US-amerikanischer Großunternehmungen im Umweltmanagement. In: DB, 49. Jg., S. 2553–2565.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Werder, A., Nestler, A. (1998). Konzeption der Umweltorganisation. In: Organisation des Umweltschutzes im Mittelstand. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05894-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05894-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12247-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05894-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics