Skip to main content

Die Entfernungen der Nebel

  • Chapter
Das Reich der Nebel

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 91))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher besprochenen Daten bezogen sich auf die sichtbaren ZÜge und die Verteilung der Nebel, gaben jedoch keine Auskunft über ihre absoluten Entfernungen und Abmessungen. Die Untersuchungen fogten einer natürlichen Entwicklungslinie, die vor langer Zeit mit der EinfÜhrung photographischer Methiden begann. Die meisten Ergebnisse lagen innerhalb der Reichweite bescheidener Teleskope. Das durchgeführte rogramm bildete den Vorläufer der Forschungen, aus denen dann ein eindeutiges Bild der Nebel hervorging: Die Nebel sind nehe verwandte Mitgleider einer großen Familie, und sind ziemlich gleichmäßig über den beobachtbaren Raum verteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angezeigt im Harvard College Observatory Bulletin Nr. 641, 28. Juli 1917.

    Google Scholar 

  2. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 29, 1917; Curtis, op. cit. S. 180; Ritchey, op. cit. S. 210.

    Google Scholar 

  3. Die ersten Untersuchungen über das Vorkommen von Novae in Spiralnebeln wurde ausschließlich von drei Forschern — Curtis und Shapley in Amerika und Lundmark in Schweden — durchgeführt. Später wurden weitere Beiträge geliefert, deren wichtigste von LuplanJanssen und Haarh, „Die Parallaxe des Andromeda-Nebels“, Astronomische Nachrichten 215, 285, 1922, und von 0e p i k, „An Estimate of the Distance of the Andromeda Nebula”, Astrophysical Journ. 55, 406, 1922, stammen. Der erstere enthielt einen Vergleich zwischen den Novae in M 31 und im galaktischen System. Die beiden dabei verwendeten Methoden führten zu Entfernungen von 0,17 und 3,3 Millionen Lichtjahren. Die zweite Methode stellt eine sehr geniale Ausnutzung der (spektroskopischen) Rotationen von M 31 dar, die auf Grund der Annahme einer ähnlichen Leuchtkraftfunktion in dem Spiralnebel und im galaktischen System zu einer Entfernung von etwa 1,5 Millionen Lichtjahren für den Spiralnebel führte.

    Google Scholar 

  4. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 26, 1917; Curtis, op. cit. S. 206; Shapley, op. cit. S. 213.

    Google Scholar 

  5. Die beiden Stellungnahmen wurden später in stark veränderter Form im Bulletin of the National Council, Nr. 11, 1921, veröffentlicht. Frühere Stellungnahmen findet man bei Shapley, „On the Existence of External Galaxies“, Publications of the Astronomical Society of the Pacific 31, 261, 1919, und Curtis, „Modern Theoris of the Spiral Nebulae”, Journ. of the Washington Academy of Science 9, 217, 1919.

    Google Scholar 

  6. The Relations of the Globular Clusters and Spiral Nebulae to the Stellar System.“ Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar 60, Nr. 8, 1920.

    Google Scholar 

  7. Dies wurde später bestätigt, und die „Zwerge“ und „Riesen” werden heute als „Normale Novae“ bzw. „Supernovae” bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. Lundmark schreibt wie folgt (S. 62 seiner Arbeit von 1920): „Die vorliegende Untersuchung hat zu dem Hauptergebnis geführt, daß sich die Spiralnebel in einer beträchtlichen Entfernung vom Sonnen-system befinden müssen. Schwieriger ist es zu entscheiden, ob sie Jeans’ sternerzeugende Mechanismen oder entfernte Milchstraßen sind. In den vorliegenden Tatsachen sehen wir mehr eine Bestätigung für das Letztere; doch scheinen die Spiralnebel nicht von so großer Ausdehnung zu sein, wie man sie nach Shapleys Untersuchungen dem galaktischen System zuschreibt. Es spricht auch noch manches andere dagegen, anzunehmen, daß die Struktur der Milchstraße mit derjenigen der Spiralnebel übereinstimmt. Wenn sich Lundmark in seiner Arbeit auch sehr vorsichtig ausdrückt, so neigte Lundmark in der folgenden Erörterung doch ganz deutlich zur Annahme der extragalaktischen Natur der Spiralnebel.

    Google Scholar 

  9. Isaac Roberts, Photographs of Stars, Star Clusters and Nebulae 2, 1900. Es mag noch aufmerksam gemacht werden auf S.23 und 66 in Ranyards Beschreibung von M 31 in der Februarnummer (1889) von „Knowledge“.

    Google Scholar 

  10. Mt. Wilson Contribut. Nr. 47; Astrophysical Journ. 32, 26, 1910.

    Google Scholar 

  11. Dieser Eindruck wurde wesentlich verstärkt, als Shapley, 9 Jahre später, Mount Wilson-Aufnahmen mit folgenden Worten beschrieb: „Mit ein oder zwei möglichen Ausnahmen sind die Kerne in den Spiralnebeln so deutlich nebelförmig, daß man sie nicht als einzelne Sterne auffassen kann. Selbst bei Messier 33, wahrscheinlich der mit dem auffälligsten Kern versehene hellere Spiralnebel kann man auf Aufnahmen in großem MaBstabe leicht zwischen den Sternbildern und den „schwächeren“ nebelförmigen Kondensationen unterscheiden. „On the Existence of External Galaxies”, Publications of the Astronomical Society of the Pacific 31, 265, 1919. In dieser Arbeit gibt Shapiey die Grande an, die ihn zur Verwerfung der „Weltinsel-Hypothese der Spiralnebel“ führten.

    Google Scholar 

  12. Lundmark sagt, daß ihm die Aufnahme von M 33 von Prof. v. Zeipel zur Verfügung gestellt wurde. Diese Aufnahme war wohl eine Kopie, denn das Original hat das Mount Wilson-Observatorium niemals verlassen.

    Google Scholar 

  13. Monthly Notices, Royal Astronomical Society 85, 890/891, 1925; vgl. auch Publications of the Astronomical Society of the Pacific 33, 324, 1921.

    Google Scholar 

  14. Die Auflösung eines Spiralnebels, M 33, wird in Mount Wilson Contribut. Nr. 310; Astrophysical Journ. 63, 236, 1926, erörtert. Dort wird auch auf frühere Arbeiten verwiesen.

    Google Scholar 

  15. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 34, 290, 1923.

    Google Scholar 

  16. Die ersten Hinweise auf Veränderliche in NGC 6822 und in M 31 findet man in den Annual Reports of the Mount Wilson Observatory der Jahre 1922–1923 und 1923–1924.

    Google Scholar 

  17. Die vorläufige Mitteilung über Cepheiden in M 31 und M 33 findet man in den Publications of the American Astronomical Society (33. Sitzung), Januar 1925. Die Mitteilung ist abgedruckt im Observatory 48, 139, 1925.

    Google Scholar 

  18. Mount Wilson Contribut. Nr. 376; Astrophysical Journ. 69, 103, 1929.

    Google Scholar 

  19. Mount Wilson Contribut. Nr. 310; Astrophysical Journ. 63, 236, 1926.

    Google Scholar 

  20. Mount Wilson Contribut. Nr. 304; Astrophysical Journ. 62, 409, 1925. Nach der Entdeckung der Veränderlichen, doch bevor man sie als Cepheiden identifizieren konnte, veröffentlichte S hap ley eine provisorische Schätzung der Entfernung von NGC 6822 (Größenordnung von 1000000 Lichtjahren), die auf Analogien mit den Magellanwolken begründet war. Harvard College Observatory Bulletin Nr. 796, Dezember 1923.

    Google Scholar 

  21. Die Rotationen wurden aus dem Vergleich von Aufnahmen, die mehrere Jahre auseinanderliegen, bestimmt. Es wurden die relativen Lagen der Feldsterne und nebligen Verdichtungen gemessen. Beim Vergleich der Messungen ergaben sich systematische Unterschiede. Die Verschiebungen wurden als Bewegungen im Nebel gedeutet, die in der Zeit zwischen den beiden Aufnahmen stattgefunden haben, sei es nun eine Rotation der Nebel oder eine Bewegung der Verdichtungen längs der Spiralarme.

    Google Scholar 

  22. Mt. Wilson Contribut. Nr. 118; Astrophysical Journ. 44, 210, 1916.

    Google Scholar 

  23. Eine allgemeine Beschreibung der scheinbaren Bewegungen in allen sieben Spiralnebeln gibt van Maanen im letzten Aufsatz der Reihe: „Internal Motion of the Spiral Nebulae Messier 33, NGC. 598“, Mt. Wilson Contribut. Nr. 260; Astrophysical Journ. 57, 264, 1923.

    Google Scholar 

  24. Mt. Wilson Contribut. Nr. 308; Astrophysical Journ. 63, 67, 1926.

    Google Scholar 

  25. Hubble, Mt. Wilson Contribut. Nr. 514; Astrophysical Journ. 81, 334, 1935. Dem Artikel folgt eine Feststellung van Maanens.

    Google Scholar 

  26. Dieser Wert wird von S hap I e y in der schon erwähnten Auseinandersetzung „The Scale of the Universe“ angegeben.

    Google Scholar 

  27. Mt. Wilson Contribut. Nr. 452; Astrophysical Journ. 76, 44, 1932.

    Google Scholar 

  28. Stebbins and Whitford „The Diameter of the Andromeda Nebulae“, Proceedings of the National Academy of Sciences 20, 93, 1934. Vgl. auch die späteren Messungen von Shap ley, Harvard College Observatory Bulletin Nr. 895, 1934.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hubble, E. (1938). Die Entfernungen der Nebel. In: Das Reich der Nebel. Die Wissenschaft, vol 91. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06930-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06930-0_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06017-8

  • Online ISBN: 978-3-663-06930-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics