Skip to main content

Konzeptions- und Realisierungsprozesse für ein erfolgreicheres Management von ECR-Kooperationen

  • Chapter
Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel

Part of the book series: Marketing-Management ((MARKMAN))

  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Kooperationen zwischen Industrie und Handel können unabhängig davon, ob sie projektbezogen oder auf Dauer angelegt sind, einer Lebenszyklusbetrachtung unterzogen werden. Diese unterteilt die Kooperationsplanung und -implementierung in aufgabenspezifische Teilschritte.727 Wenngleich ein solches Phasenkonzept nicht als streng sequentielle Abfolge logischer Entwicklungsstufen zu verstehen ist, so dient es dennoch einer systematischen und strukturierten Analyse des Kooperationsverlaufs.728 Die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Betrachtung des Kooperationsmanagement liegen insbesondere in den folgenden Aspekten begründet:729

  • Möglichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Entwicklungsverlaufes von der Kooperationsinitiierung bis zur -auflösung

  • frühzeitiges Erkennen von Handlungs- und Anpassungsbedarf

  • Möglichkeit zum phasenspezifischen Aufdecken von kooperationsfördernden und -hemmenden Einflussfaktoren und

  • Möglichkeit der Zuordnung von Problemlösungen und Methoden zu einzelnen, abgrenzbaren Phasen der Zusammenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Pampel, 1993, S. 171.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rudolph, 1999, S. 284.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kraege, 1997, S. 85.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bronder, 1993-Kooperationsmanagement-, S. B.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kraege, 1997, S. 87.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schnoedt, 1994, S. 60. Kooperationsspezifische Phasenkonzepte finden sich beispielsweise bei Bronder/Pritzl, 1991; Plassmann, 1974, Larson, 1992.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Töpfer, 1996-Business Process Management-, S. 227.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, S. 228.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebenda, S. 229.

    Google Scholar 

  11. Z. B. Portfolio-Konzepte, Konkurrenzanalysen, Wettbewerbsprofile und Checklisten. Vgl. Kraege, 1997, S. 148.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kraege, 1997, S. 147.

    Google Scholar 

  13. Vgl. allgemein zu den dargestellten Methoden Kraege, 1997, S: 150ff.; Lorange/ScottMorton/Goshal, 1986, S. 107. Vgl. speziell zur Fähigkeitsmatrix Vizjak, 1994, S. 29; zur Verflechtungsmatrix Pfohl, 1981, S. 158f.; zur Cross-Impact-Matrix Kreilkamp 1987, S. 295f., zu Vulnerabilitätsanalysen Wilde 1983, S. 376–381.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kraege, 1997, S. 149.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mei-Pochtler, 1999, S. 42 f.; Holzkämper, 1999, S. 56 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jauschowetz, 1996, S. 101; Santa, 1996, S. 63; Bremen, 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ECR-Europe, 1997, S. 42.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thayer, 1994, S. 24; o. V., 1997-Partnerschaft-, S. 38.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Holzkämper, 1999, S. 57.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wiedmann, 1988, S.238.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Expertengespräche mit Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, sowie mit Schäfer, Categoy Manager dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  22. Kolodziey, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, Expertengespräch am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  23. Kolodziey, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, Expertengespräch am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  24. Maiwaldt, Vorstandsmitglied der Douglas Holding AG, Expertengespräch am 12. 03. 1998.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Tröndle, 1987, S. 39; Macharzina, 1995, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Backhaus/Meyer, 1993, S. 330.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schwamborn, 1994, S. 140.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Tröndle, 1987, S. 39 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Rudolph, 1999, S. 328.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rodgers/Hunter, 1991, S. 328.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rudolph, 1999, S. 328 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hauschildt, 1993, S. 222.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Abschnitt 6.5.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Naujoks/Pausch, 1977, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kraege, 1997, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Linné, 1993, S. 1 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebenda, S. 160.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Geringer, 1988, S. 176.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Linné, 1993, S. 214 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Fischer, 1999, S. 1125.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kraege, 1997, S. 163.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bleicher/Hermann, 1991, S. 27; Bronder/Pritzl, 1992, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bronder, 1993-Erfolg-, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Harrigan, 1988, S. 205 ff.; Lyles, 1987, S. 1989, S. 111.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Lorange/Roos, 1992, S. 30; Bronder, Jemison/Sitkin, 1986, S. 116; Bleicher, 1992, S.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Vizjak, 1990, S. 132; Hamel/Doz/Prahalad, “” Vgl. Lynch, 1990, S. 8; Haury, 1989, S. 65.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kraege, 1997, S. 164; Linné, 1993, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kraege, 1997, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  50. Brand Blockbuster expandieren schnell, agieren multinational und haben die Marketing-Führerschaft im Absatzkanal inne. Darüber hinaus streben sie die Rolle des Category Captains an und integrieren nachgelagerte Aktivitäten entlang der Wertkette. Channel Manufacturer betreiben ein proaktives Channel Management, haben aber nicht die Marketing-Führerschaft im Absatzkanal inne. Dennoch streben sie auf der Basis von innovativen und überzeugenden Konzepten die Rolle des Category Captains an. Eine Vorwärtsintegration verfolgen Channel Manufacturer nicht. Private Label Supplier betreiben ein proaktives Channel Management, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse eines Handelskunden eingehen. Vgl. Abschnitt 3. 4. 2.

    Google Scholar 

  51. Channel Retailer expandieren schnell, sind multinational aktiv. Die einzelne Verkaufsstelle übt einen nur geringen Einfluss auf das lokale Angebot aus. In der Regel führt der Channel Retailer nur wenige Eigenmarken. Content Retailer expandieren eher langsam und sind meist nicht multinational aktiv. Die einzelne Verkaufsstelle hat einen hohen Einfluss auf das lokale Angebot und das Sortiment besteht zu einem Grossteil aus Eigenmarken. Der Content Retailer integriert vorgelagerte Wertschöpfungsaktivitäten. Global Discounter expandieren schnell, sind multinational aktiv und betreiben einen standardisierten Betriebstyp. Die einzelne Verkaufsstelle hat keinen Einfluss auf das lokale Sortiment. Vgl. Abschnitt 3.4.1

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bronder/Pritzl, 1992, S. 30 ff.; Lorange/Roos, 1992, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Expertengespräche mit Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, sowie mit Schäfer, Category Manager dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, am 12.05.1999; vgl. Rodens-Friedrich, 1999, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  54. Rodens-Friedrich, 1999, S. 210.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch zum folgenden Kraege, 1997, S. 169 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Troy, 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schneider, 1990, S. 79 ff.; Pampel, 1993, S. 264.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kraege, 1997, S. 170.

    Google Scholar 

  59. Day, 1990, S. 349.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu strukturierten Kostenvergleichen im Zusammenhang mit strategischen Kooperationen Yoshikawa/Innes/Mitchell, 1990.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu analytischen und synthetischen Schätzverfahren Hügler, 1988, S. 186 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zu Sensitivitätsanalysen Thome, 1989.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu überbetrieblichen Erfahrungswerten und zum Konzept der Erfahrungskurve Lange, 1984.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zum allgemeinen Konzept des Benchmarking Horväth/Herterer, 1992; Camp, 1989; Pryor, 1989.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Braun, 1984, S. 18.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Henkel, 1992, S. 241; Bossard, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kraege, 1997, S. 173.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Rudolph, 1992, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Friese, 1998, S. 98.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bronder, 1993-Kooperationsmanagement-, S. 99 f.; Cauley de la Sierra, 1995, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Blümle, 1992, S. 335; Merkli, 1988, S. 167.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lorange/Roos, 1992, S. 110 ff.; Bleicher, 1989, S. 420; Contractor/Lorange, 1988, S. 9.

    Google Scholar 

  74. Vgl Friese, 1998, S. 100.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schwamborn, 1994, S. 168 f.; Hermann, 1989, S. 87.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kieser/Kubicek, 1992, S. 74.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schauenberg, 1991, S. 335; Arnold, 1998-Netzwerk-, S. 63 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Friese, 1998, S. 74.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kieser/Segler, 1981, S. 130; Kirsch, 1988, S. 95; Sydow, 1992-Netzwerke-, S. 169.

    Google Scholar 

  80. Das „Gefangenen-Dilemma“ beschreibt die Situation zweier des Bankraubs verdächtigter Personen, die sich in Untersuchungshaft befinden. Beide werden unabhängig voneinander verhört. Die Personen haben die Möglichkeit, zu schweigen oder die Tat zu gestehen. Für den Fall, dass keiner der beiden ein Geständnis ablegt (Kooperation), droht beiden aufgrund mangelnder Beweise eine eher geringe Gefängnisstrafe von zwei Jahren. Falls nur einer der beiden gesteht, kann er von der Kronzeugenregelung Gebrauch machen und hat eine Gefängnisstrafe von einem Jahr zu erwarten, während sein Kollege mit zehn Jahren Gefängnis sehr hart bestraft wird. Gestehen beide Gefangene, so erhalten beide eine Gefängnisstrafe von 8 Jahren. Vgl. Friese, 1998, S. 74.

    Google Scholar 

  81. Es gelten die folgenden Annahmen: 1. Die mit der Strategieentscheidung verbundenen Konsequenzen sind den Spielern bekannt. 2. Die Entscheidung für eine Strategie erfolgt gleichzeitig und voneinander unabhängig. 3. Das Spiel wird mehrmals durchgeführt. Vgl. Friese, 1998, S. 74.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Axelrod, 1991, S. 7 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Oesterle, 1993, S. 207; Olson, 1968, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hammes, 1994, S. 130.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schwamborn, 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Oesterle, 1993, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Litke, 1991, S. 16; Rohe/Spalink, 1997, S. 41.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schwager/Haar, 1996, S. 336 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Delfmann, 1995, Sp. 2186; Frese, 1980, Sp. 1961.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Madauss, 1991, S.45.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kraus/Westermann, 1995, S. 30.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Rudolph, 1999, S. 348; Kerzner, 1992, S. 111 ff.; Frese, 1980, S. 1963 ff.; Kieser/Kubicek, 1992, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hentze/Brose, 1985, S. 70.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schwager/Haar, 1996, S. 318 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Frese,1993, S. 470 f.; Heeg, 1993, S. 82 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Schwager/Haar, 1996, S. 320 ff.825 Vgl. Frese, 1993, S. 461; Kieser/Kubicek, 1992. S. 140.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hentze/Brose, 1985, S. 70; Groetschel, 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Oyen/Schlegel, 1986, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kummer et al., 1991, S. 4.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kummer et al., 1991, S. 4; Frese, 1993, S. 184.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schwager/Haar, 1996, S. 325.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hirzel, 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Steinle, 1995, S. 32.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Rudolph 1999, S. 285.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenda, S. 365.

    Google Scholar 

  107. Vgl. ebenda, S. 360. 838 Vgl. ebenda, S. 366.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebenda, S. 380.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ebenda, S. 368 ff.

    Google Scholar 

  110. Neben quantitativen Messgrössen können auch qualitative Kriterien zum Einsatz kommen. Das Ergebnis sollte auf jeden Fall nachvollziehbar sein.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zum Business Process Reengineering beispielsweise Johansson et al., 1993; Hammer/Champy, 1994.

    Google Scholar 

  112. Das Projekt ist zum Zeitpunkt der Anfertigung des Fallbeispiels noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grunde trifft der Autor keine Aussagen über die Vorteilhaftigkeit des gewählten Vorgehens.

    Google Scholar 

  113. Roncoroni, Category Manager Procter and Gamble SA, Workshop zum „Integrierten Category Management“ am 31. 05. 2000.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Rudolph, 1993; Rudolph, 1997-Profilieren-.

    Google Scholar 

  115. Anteil der Haushalte, die bei PICK PAY Textilpflege kaufen.

    Google Scholar 

  116. Anteil des Textilpflegebedarfs, den Verbraucher bei PICK PAY kaufen.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Rudolph, 1997-Profilieren-, S. 52.

    Google Scholar 

  118. Zum Zeitpunkt der Anfertigung des Fallbeispiels sind die Meilensteine noch nicht endgültig definiert.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kraege, 1997, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Steinle/Eggers, 1989, S. 708 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Friese, 1998, S. 102.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Bronder, 1993-Kooperationsmanagement-, S. 110; Oechsler, 1992, Sp. 1131.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Expertengespräche mit Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, sowie mit Schäfer, Category Manager bei dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schwamborn, 1994, S. 171.

    Google Scholar 

  125. Vgl. zum Konfliktmanagement Steinle, 1993.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Tröndle, 1987, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kraege, 1997, S. 200.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bleicher/Hermann, 1991, S. 40; Krystek, 1992, S. 557.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Expertengespräch mit Roncoroni, Category Manager Procter and Gamble SA, am 13. 07. 2000.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Expertengespräch mit Roncoroni, Category Manager Procter and Gamble SA, am 13. 07. 2000.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Ergebnisse der empirischen Studie Abschnitt 5.1

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kraege, 1997, S. 195.

    Google Scholar 

  133. Z. B. die Erfüllung strategischer Meilensteine.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kraege, 1997, S. 195.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Heydt, 1999, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Expertengespräche mit Kolodziej, Mitglied der Geschäftsleitung dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, sowie mit Schäfer, Category Manager dm-drogerie markt GmbH and Co. KG, am 12. 05. 1999.

    Google Scholar 

  137. Vgl. auch zum folgenden Werner, 1996, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Conner/Clements, 1998, S. 39. 868 Vgl. Rohe/Spalink, 1997, S. 41.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Ramp, Leiter Marketing Pick Pay AG, Workshop zum „Integrierten Category Management“ am 19. 09. 2000.

    Google Scholar 

  141. Vgl. o. V., 1999-Kurt Salmon Associates-, S. 40; Schneider, 1995, S. 46; Töpfer, 1995, S. 199; Heydt, 1999, S. 17.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Rohe, 1998, S. 17.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Grönroos, 1981, S. 236 ff.; Grönroos, 1985, S. 41 ff.; Hansen, 1995, S.30 ff.; Compton/George/Grönroos/Karvinen, 1987, S. 7–12; Stauss, 1995, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Schwarze, 1978, S. 595 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. auch zum folgenden Conner/Clements, 1998, S. 57.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Bruhn, 1995, S. 161 ff.; Demuth, 1989, S. 433 ff. 87 Vgl. Spalink, 1998, 96 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Rudolph, 1999, S. 399.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kotler/Bliemel, 1995, S. 1055.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Expertengespräch mit Mrosik, Leiter Zentralbereich Controlling Douglas Holding AG, am 02. 12. 1998.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Friese, 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Schaan, 1987, S. 128; Hahn, 1992, S. 651; Anderson, 1990, S. 19.

    Google Scholar 

  152. Vgl. zum Aufbau eines aufgabenorientierten Marketing-Cockpits Reinecke/Tomczak, 1998, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. auch zum folgenden Friese, 1998, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Ansoff, 1976, S. 129 ff.; Lorange, 1988, S. 380 f. 887 Vgl. Friese, 1998, S. 115.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Hahn, 1992, S. 655 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. KrysteklMüller-Stewens, 1993.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Köhler, 1993, S. 399.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kraege, 1997, S. 190 f.

    Google Scholar 

  159. Bei der ABC-Klassifikation der Prämissen Analyse bildet man eine Rangreihe aller Prämissen nach Massgabe ihrer relativen Wichtigkeit und teilt anschliessend die Prämissen in drei

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kraege, 1997, S. 190.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Fritz, 1995, S. 218.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Köhler, 1993, S. 399.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Kraege, 1997, S. 102; Staudt et al., 1992, S. 247. 897 Vgl. Pampel, 1993, S. 201 f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kraege, 1997, S. 203.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Liebmann/Foscht, 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Probst/Raub, 1998, S. 135.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Davis/Botkin, 1995, S. 25 ff.; Biehi, 1997-internes Lernen-, S. 46.

    Google Scholar 

  168. Vgl. RichterNettel, 1995, S. 37.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Nonaka/Konno, 1998, S. 44; Inkpen, 1996, S. 138 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. auch zum folgenden Rudolph/Schmickler,1998, S.46.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Aadne/Krogh/Roos, 1996, S. 18; Wathne/Roos/Krogh, 1996, S. 58 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. DavenporUPrusak, 1998, S. 96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmickler, M. (2001). Konzeptions- und Realisierungsprozesse für ein erfolgreicheres Management von ECR-Kooperationen. In: Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel. Marketing-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07716-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07716-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7398-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07716-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics