Skip to main content

Die Integration von Unternehmen und Unternehmensbereichen

  • Chapter
Unternehmenszusammenschlüsse

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 30))

  • 221 Accesses

Zusammenfassung

Im Laufe der bisherigen Ausführungen wurde deutlich, daß Zusammenschlußstrategien im allgemeinen aus der Unternehmensstrategie und deren zugrundeliegenden Zielen hervorgehen. Zusammenschlußstrategien müssen also den obersten Unternehmenszielen entsprechen bzw. den Grad der Zielerreichung — durch den Aufbau von Erfolgspotentialen — in der Zukunft möglichst erhöhen. Gelingt es, dieses Potential zieladäquat umzusetzen, so ist der Zusammenschluß als Erfolg zu werten. Eine sehr wichtige Erfolgsdeterminante ist die Synergie bei Zusammenschlüssen. Häufig steht oder fällt der Zusammenschlußerfolg mit der Höhe der realisierten Synergieeffekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. auch Eisenführ, F.: Preisfindung für Beteiligungen mit Verbundeffekten, in: ZfbF, Jg. 23, 1971, S. 467–479. Oft werden Aufgrund erwarteter Synergieeffekte bei Zusammenschlüssen durch Akquisitionen Kaufpreise ausgehandelt, die weit über dem „eigentlichen“ Ertragswert des Kaufobjektes liegen.

    Google Scholar 

  2. vgl. Valcárcel, S.: Ermittlung und Beurteilung des „strategischen Zuschlags“ als Brücke zwischen Unternehmenswert und Marktpreis, in: DB, Jg. 45, H. 12, 1992, S. 589 ff.

    Google Scholar 

  3. Jaensch, G.: Unternehmensbewertung bei Akquisitionen in den USA, in: ZfbF, Jg. 41, H. 4, 1989, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  4. Ruhnke, K.: Unternehmensbewertung: Ermittlung der Preisobergrenze bei strategisch motivierten Akquisitionen, in: DB, Jg. 44, H. 37, 1991, S. 1889 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Shrivastava, P.: Postmerger Integration, in: Journal of Business Strategy, H. 7, 1986/1987, S. 68.

    Article  Google Scholar 

  6. Vgl. Grüter, H.: Integrationsstrategien akquirierter Unternehmungen, in: Die Unternehmung, H. 1, 1993, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  7. Zwischen den Instanzen, welche jede für sich nur begrenzte Weisungsbefugnis und Verantwortung besitzen, entstehen Kompetenzkonflikte, die zusätzlich zu koordinieren sind. Autoren der verhaltenswissenschaftlichen Organisationslehre sind allerdings der Auffassung, daß durch Institutionalisierung solcher Konflikte, wie sie in Matrixorganisationen angestrebt wird, qualitativ bessere Ergebnisse erreichbar sind. Vgl. Marr, R., Stitzel, M.: Personalwirtschaft. Ein konfliktorientierter Ansatz, München 1979, S. 461; Krink, J.: Management by Conflict (MbC), in: ZfO, Jg. 46, H. 3, 1977, S. 160; sowie Dullien, M.: Flexible Organisation, Opladen 1972, S. 90 f. Zu dem hiermit verbundenen praktischen Schwierigkeiten bei Matrixorganisationen vgl. Davis, S., Lawrence, P.: Matrix, Reading, Mass. 1977, S. 7 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hungenberg, H.: Die Aufgabe der Zentrale, in: ZfO, Jg. 61, H. 6, 1992, S. 352.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Bühner, R.: Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte einer Managementholding, im folgenden zitiert als „Gestaltungsmöglichkeiten“, in: ZfO, H. 5, 1990, S. 300.

    Google Scholar 

  10. Die Tendenz von Großunternehmen zu einer objektorientierten Struktur, deren Sparten nach unterschiedlichen Produkten differenziert wurden, die alle wesentlichen Funktionen beinhalten, beschrieb bereits Dullien, M., a.a.O., S. 116 und im Rahmen der Konzerngestaltung auch Bühner, R.: Management-Holding, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 47, H. 1, 1987, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Guiniven, J. J., Fisher, D. S.: Akquisitionen — Strategische oder finanzielle Ziele?, in: HM, H. 1, 1987, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Begriffe der Organisationskultur, als Bezeichnung einer Mikrokultur irgendeines Organisationsgebildes — unter Verwendung des institutionellen Organisationsbegriffes —, und der Begriff der Unternehmenskultur werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur weitgehend synonym verwendet. Stellvertretend für viele vgl. He inen, E., Dill, P.: Unternehmenskultur — Überlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: ZfB, Jg. 56, H. 3, 1986, S. 202.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schwarz, G.: Unternehmenskultur als Element des Strategischen Managements, Diss. Giessen 1989, Berlin 1989, S. 156; Schnyder, A. B.: Unternehmenskultur und Corporate Identity, in: ZfO, H. 4, 1991, S. 262 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bennigson, L.: Managing Corporate Culture, in: MR, Jg. 74, H. 2, 1985, S. 31 f.

    Google Scholar 

  15. Perry, L. T.: Merging Successfully: Sending the Right Signals, in: SMR, Jg. 27, H. 3, 1986, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  16. Körting, M.: Hochzeit — und dann?, in: Personalführung, H. 4, 1989, S. 371 ff.

    Google Scholar 

  17. Obwohl allgemein ein U-förmiger Akkulturationsverlauf — wie auch hier — unterstellt wird, sind auch andere Verläufe denkbar. So kann bei anfänglichen Antipathien ein S-förmiger und beim Scheitern der Akkulturation ein S-förmig abnehmender Verlauf entstehen. Vgl. Krystek, U.: Unternehmenskultur und Akquisition, in: ZfB, Jg. 62, H. 5, 1992, S. 549 f.

    Google Scholar 

  18. Oft vernichtet der eintretende Kulturschock auch den Zusammenschlußerfolg, vgl. Freund, W.: Die Integration übernommener Unternehmen, in: DBW, Jg. 51, H. 4, 1991, S. 496.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Krauß, H.-U.: Fusionsmanagement aus Sicht des Organisators, in: Bank und Markt, H. 8, 1992, S. 29 f. und 32.

    Google Scholar 

  20. Vgl hierzu auch Datta, D. K.: Organizational Fit and Acquisition Performance: Effects of Post-Acquisition Integration, in: Strategic Management Journal, Jg. 12, 1991, S. 284 ff.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. auch hierzu Jacob, H.: Unsicherheit und Flexibilität. Zur Theorie der Planung bei Unsicherheit, 1. Teil, in: ZfB, Jg. 44, 1974, S. 299 ff. u. S. 310.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Gutenberg, E.: Grundlagen Produktion, a.a.O., S. 421 f.; Koch, H.: Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom Handein, Tübingen 1975, S 118 f.; sowie Kern, W.: Die Zeit als Dimension betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns, in: DBW, Jg. 52, H. 1, 1992, S. 42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paprottka, S. (1996). Die Integration von Unternehmen und Unternehmensbereichen. In: Unternehmenszusammenschlüsse. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 30. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07887-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07887-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13527-6

  • Online ISBN: 978-3-663-07887-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics