Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Abschnitt 1.1 unternimmt eine Hinführung zum Thema und versucht eine grundlegende Rechtfertigung der gewählten Problemstellung. Eine Zusammenfassung der Problemstellung und der sich daraus ergebenden Ziele der Arbeit findet sich in Abschnitt 1.2, die der Arbeit zu Grunde liegende Methodik in 1.3. Abschnitt 1.4 analysiert die bislang zum Thema erschienene Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kirchgeorg [Kreislaufwirtschaft] S.232

    Google Scholar 

  2. Schmid [Management] S.285ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Prisching [Modelle] S.262

    Google Scholar 

  4. vgl. Dyckhoff [Produktion] S.67, vgl. Dyckhoff [Berücksichtigung] S.I79

    Google Scholar 

  5. vgl. Kotler/Armstrong [Marketing] S.M., vgl. auch Abschnitt 2 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  6. vgl. etwa Meffert [Marketing] S.14

    Google Scholar 

  7. vgl. Keller/Schenkel (Hrsg.) [Abfallwirtschaft], vgl. Schönberg [Recycling], vgl. Steven/Bruns [Entsorgungslogistik II], vgl. Thomé-Kozmiensky [Recycling]

    Google Scholar 

  8. Sterr [Stoffstrommanagement] S.333

    Google Scholar 

  9. vgl. auch Meffert [Stand] S.I I, vgl. Werner/Rüstmann [Stoffstrommanagement] S.68–72

    Google Scholar 

  10. aus einer Rede von Werner Schenkel, zitiert nach Eschenbach et al. [Baustoffrecycling] S.I 15

    Google Scholar 

  11. vgl. dazu Abschnitt 1.4 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  12. vgl. zum Beschaffungsmarketing Koppelmann [Beschaffungsmarketing], vgl. auch Hamman/Lohrberg [Beschaffungsmarketing]

    Google Scholar 

  13. Als grundlegende Arbeit zur Redistribution von Konsumrückständen vgl. die Arbeit von Zikmund/Stanton [Abfallrecycling], vgl. Abschnitt 3.2.2.1

    Google Scholar 

  14. vgl. Pfriem [Umweltmanagement] S.42f. Zu Grunde liegt die Definition von Kotler „Marketing is a social and managerial process by which individuals and groups obtain what they need and want through creating, offering, and exchanging products of value with others“ (Kotler [Marketing Management] S.8)

    Google Scholar 

  15. Im Verwertungsnetz Obersteiermark nur etwa 2,5% (vgl. Posch et al. [Verwertungsnetz] S.213).

    Google Scholar 

  16. So kann z.B. nicht eindeutig gesagt werden, oh ein Unternehmen der Kunststoffbranche, das bis vor einigen Jahren einen Großteil seines Umsatzes mit der Produktion von Folien erwirtschaftete, heute aber den Großteil der betrieblichen Tätigkeit auf die Erzeugung von Kunststoffregranulat und in der Folge Recyclingkunststofftragetaschen verwendet, ein Produktions-oder ein Aufbereitungsunternehmen ist.

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Abschnitt 11.3.!.! ff.

    Google Scholar 

  18. weil nach Meinung der Verfasserin diese Besonderheit des „Rückstandsmarketing“ dieses vom klassischen Absatzmarketing unterscheidet und somit die Einführung der „Bindestrichdisziplin” zulässig macht.

    Google Scholar 

  19. vgl. Strebel/Schwarz [Rückstandsverwertung] S.325

    Google Scholar 

  20. vgl. Klcinaltenkamp [Investitionsgüter-Marketing] S.817

    Google Scholar 

  21. vgl. Kirsch /Kutschker/Lutschewitz [Ansätze] S.76

    Google Scholar 

  22. vgl. Abschnitt 9.4.5.2

    Google Scholar 

  23. z.B. Lärmschutzwände, die aus verpressten gebrauchten Silagefolien bestehen (vgl. Höfler [Recyclingprodukte] S.60ff.)

    Google Scholar 

  24. zur Frage, ob Recyclingprodukte „umweltfreundliche“ Produkte sind oder sein müssen, vgl. 3.1.2.2 der vorliegenden Arbeit, vgl. auch Türck [Produkt] S.79ff.

    Google Scholar 

  25. vgl. Meffert/Kirchgeorg [Umweltmanagement] S.224

    Google Scholar 

  26. vor allem verschiedenste Arten von Schrott

    Google Scholar 

  27. vgl. eine ähnliche, aber eingeschränktere Darstellung bei Schmidt-Endrullis [Markterschließung] S.194

    Google Scholar 

  28. vgl. Strebet/Schwarz/Schwarz [Recycling] S.18ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. Friedrichs [Methoden] S.50f.

    Google Scholar 

  30. Da in diesem Abschnitt eine Literaturbetrachtung erfolgt, die Werke aber nicht im eigentlichen Sinne zitiert werden, entfällt die Seitenangabe vgl. Bohnacker [Einfluss]

    Google Scholar 

  31. vgl. Giesen-Netzer [Implementierung], vgl. Görg [Recycling], vgl. Häberle [Analyse], vgl. Jahnke [Recycling], vgl. Kahmeyer/Rupprecht [Produktgestaltung], vgl. Meffert/Kirchgeorg [Ziele], vgl. Nickel (Hrsg.) [Recycling-Handbuch], vgl. Schwarz [Unternehmensnetzwerke], vgl. Strebel [Industrie], vgl. Strebel/Schwarz/Schwarz [Recycling], vgl. Suhr [Unterstützung]

    Google Scholar 

  32. vgl. Helm/Gojer [Abfallbörsen], vgl. Hodecek/Schäfer [Umweltbericht], vgl. Kleinaltenkamp [Recyclingstrategien]

    Google Scholar 

  33. Im Bereich des Verpackungsrecycling wurde diese Problematik zuletzt im Zusammenhang mit der österreichischen Verpackungsverordnung und deren Umsetzung durch die ARA intensiv diskutiert, vgl. Abschnitt 4.2.4

    Google Scholar 

  34. vgl. Abschnitt 6.3.4 und die dort angeführte Literatur

    Google Scholar 

  35. vgl. teilweise etwa Kleinaltenkamp [Recyclingstrategien]

    Google Scholar 

  36. vgl. Strebe)/Schwarz/Prattes [Deponiemanagement]

    Google Scholar 

  37. vgl. dazu etwa Frank [Abfallwirtschaft[

    Google Scholar 

  38. vgl. Kleinaltenkamp [Recyclingstrategien], vgl. dazu auch Abschnitt 9.3 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  39. Noeke [Marketing], Palupski [Abfallbewältigung], Schmidt-Endrullis [Markterschließung]

    Google Scholar 

  40. vgl. z.B. Schwarz [Unternehmensnetzwerke], vgl. auch Strebel/Schwarz/Schwarz [Recycling]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gelbmann, U. (2001). Grundlegendes. In: Externe Abfallbewältigung im Business-to-Business-Bereich. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08034-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08034-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0571-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08034-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics