Skip to main content

Bertram Schaffner: „Father Land“ (1948)

  • Chapter
Holocaust und autoritärer Charakter
  • 244 Accesses

Zusammenfassung

In den „acknowlegments“ zu seinem 1948 erschienenem Buch „Father Land“1 schreibt Bertram Schaffner, es sei „Dr. Brickners psychiatric approach“ gewesen, der sein Interesse am Problem des deutschen Nationalcharakters ursprünglich angeregt hätte.2 Es ist also wohl Brickners direktem Einfluß zuzuschreiben, daß es auch Schaffner in seiner Arbeit vor allem um die Andersartigkeit des deutschen Charakters geht. Wie Brickner glaubt Schaffner, „that the problem which Germany presents to the rest of the world is in large part due to the difference in their personality and character structure from that in other countries.“3 Und Schaffher geht wie Brickner davon aus, daß der Nationalsozialismus keine Revolution im deutschen Leben gewesen sei, sondern „a continuation and intensification of the traditional approach to life.“4 Schaffner scheint sich allerdings — auch wenn Brickners Name in diesem Zusammenhang nicht genannt wird — explizit gegen dessen These der paranoiden „German culture“ abzugrenzen, wenn er schreibt: „I do not believe that the individual Germans should be regarded as suffering from a national form of mental disease, and therefore requiring mass psychiatric care. I do not imply that Germans as a group are suffering from any mental illness.“5 Statt dessen handele es sich bei den von Schaffner beschriebenen Verhaltensweisen in Deutschland um ein normales und angepaßtes Verhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Schaffner, Bertram: Father Land. A Study of Authoritarianism in the German Family. New York 1948

    Google Scholar 

  2. vgl. ebd., S. xiii

    Google Scholar 

  3. ebd., S. 104

    Google Scholar 

  4. ebd., S.80

    Google Scholar 

  5. ebd., S.104. Hervorhebungen im Original

    Google Scholar 

  6. ebd., S. vi

    Google Scholar 

  7. vgl. ebd., S.8

    Google Scholar 

  8. ebd., S.8

    Google Scholar 

  9. vgl. ebd., S. 11

    Google Scholar 

  10. ebd., S.3 (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  11. ebd., S. 12

    Google Scholar 

  12. vgl. ebd., S. 15 13ebd.,S.16

    Google Scholar 

  13. ebd., S. 16 Für eine Einordnung der Diskussion der Schaffner-Thesen innerhalb der Debatte des Familienau-toritarismus und in den weiteren thematischen Zusammenhang einer „sozialen Pathologie der Gewalt“ vgl.: Uta Gerhardt: Die Familie und die soziale Pathologie der Gewalt. Denkmodelle für die Theorie der modernen Gesellschaften, in: Gerhardt, Uta/ Hradil, Stefan (Hg.): Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen 1995. 16 Schaffner, S.24

    Google Scholar 

  14. vgl. ebd., S.34

    Google Scholar 

  15. vgl. ebd., S.34

    Google Scholar 

  16. vgl. ebd., S.37f

    Google Scholar 

  17. ebd., S.40

    Google Scholar 

  18. ebd., S.41

    Google Scholar 

  19. ebd., S.41 f.

    Google Scholar 

  20. ebd., S.43

    Google Scholar 

  21. ebd., S.44

    Google Scholar 

  22. Einen Versuch, das Verhalten deutscher Nazis mithilfe des aus der Psychoanalyse stammenden Charakterstrukturbildes des „zwanghaften Charakters“ zu beschreiben und zu erklären, unternahmen im Jahr 1947 Paul Keckskemeti und Nathan Leites in dem Aufsatz „Some Psychological Hypotheses on Nazi Germany“, in: The Journal of Social Psychology. Vol 26. 1947, S. 141–183, fortgesetzt in Vol. 27. 1948, S. 91–117 und S. 241–270

    Google Scholar 

  23. vgl. Schaffner, S.52 ff

    Google Scholar 

  24. vgl. ebd., S.54 ff

    Google Scholar 

  25. ebd., S.48 29 vgl ebd.,S.57ff. 30vgl.ebd.,S.62ff. 31 vgl. ebd., S.72

    Google Scholar 

  26. ebd., S.73

    Google Scholar 

  27. vgl. ebd., S. 73f.

    Google Scholar 

  28. vgl. ebd., S.74

    Google Scholar 

  29. ebd., S. 75

    Google Scholar 

  30. ebd., S.79. (Hervorhebung von mir — M.P.)

    Google Scholar 

  31. vgl.ebd.,S.81

    Google Scholar 

  32. Schaffner beruft sich in seinen Ausführungen im Kapitel „Anti-Nazis are Germans too“ unter anderem auf die Untersuchung „Anti-Nazis — Criteria of Differentiation“ von David M. Levy. Ich werde Levys Aufsatz in Kapitel 7.3 dieser Arbeit behandeln.

    Google Scholar 

  33. Schaffner, S.88

    Google Scholar 

  34. vgl. ebd., S. 104 f

    Google Scholar 

  35. ebd., S. 108 (Hervorhebungen von mir — M.P.)

    Google Scholar 

  36. ebd., S. 107

    Google Scholar 

  37. Baumert, Gerhard: Deutsche Familien nach dem Kriege. Darmstadt 1954

    Google Scholar 

  38. ebd., S.119. Mit „sozialpsychologischer Struktur“ meint Baumert hier die innerfamiliale Struktur, insbesondere die Frage nach den Autoritätsverhältnissen.

    Google Scholar 

  39. Rodnick, David: Postwar Germans. An Anthropologist’s Account. New Haven 1948

    Google Scholar 

  40. vgl. ebd., S.IX

    Google Scholar 

  41. vgl. ebd.

    Google Scholar 

  42. ebd., S. 17

    Google Scholar 

  43. ebd., S.27

    Google Scholar 

  44. ebd., S. 122

    Google Scholar 

  45. vgl. Schaffner, S. 81

    Google Scholar 

  46. vgl. Rodnick, S. IX

    Google Scholar 

  47. Schaffners Anspruch bezüglich der Repäsentativität seiner Studie wird auch deutlich, wenn er betont: „they were not all born in these two areas; they came from almost every parts of Germany“ (vgl. Schaffner, S.9).

    Google Scholar 

  48. Rodnick, S.20

    Google Scholar 

  49. Vgl. Rodnick S. 27 und S. 18 vgl. Rodnick, insbesondere S. 29 und Schaffner u.a. S.l 1

    Google Scholar 

  50. vgl. Rodnick, S. 57

    Google Scholar 

  51. ebd., S.56

    Google Scholar 

  52. ebd., S.57

    Google Scholar 

  53. ebd., S. 220

    Google Scholar 

  54. ebd., S. 223

    Google Scholar 

  55. ebd., S.222

    Google Scholar 

  56. Becker, Howard: German Families Today, in: Hans Morgenthau (Hg.): Germany and the Future of Europe. Chicago 1951, S.24

    Google Scholar 

  57. vgl. ebd., S. 18

    Google Scholar 

  58. vgl. Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main 1968

    Google Scholar 

  59. Diese positive Bewertung von Autorität zeigt sich bei Baumert vor allem dort, wo er konstatiert, daß die Familie mit „anerkannter“ Autorität die stabilste Familienform darstelle. (Baumert, S. 124f)

    Google Scholar 

  60. Heckmann, Friedrich: Familienbindung in den USA und in Westdeutschland, in: Wurzbacher, Gerhard (Hg.): Die Familie als Sozialisationsfaktor. Stuttgart 1968, S. 382–396

    Google Scholar 

  61. McGranahan, Donald V.: A Comparison of Social Attitudes among American and German Youth, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol.XLI. Nr.3. Juli 1946, S.245–257

    Google Scholar 

  62. vgl. Heckmann, S. 390

    Google Scholar 

  63. vgl. Heckmann, S. 388. Heckmann bezieht sich auf McGranahan, daneben auch auf Schaffner und Rodnick.

    Google Scholar 

  64. vgl. Heckmann, S. 389. Es berichteten in der Heckmann-Untersuchung mehr Amerikaner als Deutsche über eine mehr autoritäre Familienstruktur, der Unterschied ist aber nicht signifikant. Von Mc Granahan wurden allerdings nur Einstellungen zu Autoritäten gemessen, ein direkter Vergleich auf der Verhaltensebene war Heckmann also nicht möglich.

    Google Scholar 

  65. vgl. Heckmann, S. 388ff.

    Google Scholar 

  66. vgl. Heckmann, S.393f. Die Sensitivität wurde über die Assoziation zwischen Konflikt und autoritärem Verhalten gemessen. Die Sensitivität in der amerikanischen Gruppe betrug dabei 0,17, in der deutschen 0,44.

    Google Scholar 

  67. Inwieweit die Rezeption von Studien über die autoritäre Familie (Schaffner, Adorno, Fromm etc.) Anteil hatten an diesem Wandel, ist eine spannende, aber wohl schwer zu beantwortende Frage.

    Google Scholar 

  68. Parsons, Talcott: The Problem of Controlled Institutional Change. An Essay in Apllied Social Science, in: Gerhardt, Uta (Ed.) Talcott Parsons on National Socialism. New York 1993, S. 291–32, hier S. 310 (erstmals veröffentlicht in: Psychiatry. Vol. 10. 1947, S. 167–181). Eine gekürzte, anonym veröffentlichte Fassung des Aufsatzes ist in dem bereits mehrmals erwähnten Beitrag „Germany After the War. Round table — 1945“ erschienen.

    Google Scholar 

  69. Parsons: The Problem of Controlled Institutional Change, S. 310

    Google Scholar 

  70. vgl. Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit, in: Erich Fromm Gesamtausgabe Band 1, 217–395, hier: S.385

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Parge, M. (1997). Bertram Schaffner: „Father Land“ (1948). In: Holocaust und autoritärer Charakter. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08545-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08545-4_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4269-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08545-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics