Skip to main content

Politische Darstellung und Medienlogik: Politische Akteure zwischen Schauspiel und Regieführung in der Fernsehrealität

  • Chapter
Mediale Konstruktion politischer Realität
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Im Medienzeitalter können politische Akteure nur über die Massenmedien ihre Interessen artikulieren und am öffentlichen Diskurs teilnehmen. Die Erlangung von Medienpräsenz wird zu einem zentralen Anliegen der Politik. Dabei entscheidet die Darstellungsweise mehr denn je über Erfolg und Mißerfolg von Themen und politischen Problemdefinitionen. Indem sie die Eigengesetzlichkeiten der Medien vorwegnehmen, versuchen die politischen Akteure, die Medien — insbesondere das Fernsehen — für ihre Selbstdarstellung zu nutzen und Zeitpunkt, Bewertung und öffentliche Resonanz von Themen mitzugestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nahr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 40.

    Google Scholar 

  2. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 95–96.

    Google Scholar 

  3. Von ähnlichen Problemen berichtet der Autor einer Studie über die Öffentlichkeitsarbeit der Parteien in Berlin. Auch hier waren die Parteien nicht bereit, über die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit Auskunft zu geben; vgl. M. Werle, 1989: Strategien der Parteien aus eigener Sicht, in: P. Klier u.E. Stölting, S. 41.

    Google Scholar 

  4. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 225.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A. Oeckl, 1989: Die historische Entwicklung der PR in Deutschland, in: G. Kalt, S. 13–16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nahr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 102–103;

    Google Scholar 

  7. u. Saxer, 1992: Public Relations als Innovation, in: H. Avena-rius u. W. Armbrecht, S. 70–76; N.N., 1995: Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit, in: der Journalist, 2/95, S. 21;

    Google Scholar 

  8. V. Lilienthal, 1992: PR-Gurus, in: medium, 3/92, S. 63–66.

    Google Scholar 

  9. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 227; N.N., 1995: Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit, in: der Journalist, 2/95, S. 21;

    Google Scholar 

  10. S. Ruß-Mohl, 1992: Gefährdete Autonomie?, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 312–319;

    Google Scholar 

  11. A. Oeckl, 1989: Die historische Entwicklung der PR in Deutschland, in: G. Kalt, S.13–16.

    Google Scholar 

  12. Z.B. K. Bredemeier, 1991: Medien-Power; A. Fetscherin, 1990: Mit den Medien arbeiten.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. Saxer, 1992: Public Relations als Innovation, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 60ff;

    Google Scholar 

  14. F. Ronneberger, 1991: Legitimation durch Information, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. N.N., 1995: Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit, in: der journalist, 2/95, S. 21.

    Google Scholar 

  16. Vgl. G. Bentele, 1994: Zukunftsperspektiven für Public Relations, in: Handbuch PR, 9/94, S. 6–8;

    Google Scholar 

  17. vgl. auch F. E. Böckelmann u. G. Nahr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 102–103;

    Google Scholar 

  18. u. Saxer, 1992: Public Relations als Innovation, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 70–76; N.N., 1995: Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit, in: der Journalist, 2/95, S. 21;

    Google Scholar 

  19. V. Lilienthal, 1992: PR-Gurus, in: medium, 3/92, S. 63–66.

    Google Scholar 

  20. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 26–28.

    Google Scholar 

  21. Vgl. A. Schütz, 1992: Selbstdarstellung von Politikern, S. 109.

    Google Scholar 

  22. Vgl. A. Oeckl, 1989: Die historische Entwicklung der PR in Deutschland, in: G. Kalt, S. 13–16.

    Google Scholar 

  23. Vgl. M. Schnurpfeil, 1989: Polit-PR, in: G. Kalt, S. 61–62.

    Google Scholar 

  24. Zur Entwicklung der Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit des Bundestages 1949–1980 vgl. Presse- u. Informationszentrum des Deutschen Bundestages, 1983: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982, S. 1033–1035.

    Google Scholar 

  25. Vgl. I. Karschöldgen u. F. Küppersbusch, 1995: Die Medien-Machiavellis, in: SPIEGEL-Special. TV Total, S. 45.

    Google Scholar 

  26. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 96–97;

    Google Scholar 

  27. vgl. auch u. Daniel, 1994: Die Politik der Propaganda, in: u. Daniel u. W. Siemann, S. 74–75;

    Google Scholar 

  28. I. E. Schäfer, 1984: Politisch-administratives System und Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 166–168;

    Google Scholar 

  29. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 85.

    Google Scholar 

  30. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 26–28; u. Sarcinelli, 1989: Symbolische Politik und politische Kultur, in: PVS, 2/89, S. 299; ders., 1989: Mediatisierung und Wertewandel, in: F. E. Böckelmann, S. 167; F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 94–95 u. 102.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Untersuchung der Pressearbeit von Institutionen im Jahre 1989 von F. E. Böckelmann, 1991: Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 174–175 u. 179.

    Google Scholar 

  32. Vgl. S. Reiser, 1994: Politik und Massenmedien im Wahlkampf, in: Media Perspektiven, 7/94, S. 343;

    Google Scholar 

  33. F. Plasser, 1989: Medienlogik und Parteien Wettbewerb, in: F. E. Böckelmann, S. 214;

    Google Scholar 

  34. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 24–26, 37 u. 42.

    Google Scholar 

  35. Lt. Angaben der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der SPD Bundesgeschäftsstelle, 1995; vgl. auch M. Werle, 1989: Strategien der Parteien aus eigener Sicht, in: P. Klier u. E. Stölting, S. 45.

    Google Scholar 

  36. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 26–28.

    Google Scholar 

  37. Vgl. F. E. Böckelmann, 1991: Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 175–176;

    Google Scholar 

  38. vgl. auch K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 85.

    Google Scholar 

  39. Vgl. O. Jarren et al., 1993: Parteiintern, in: W. Donsbach et al., S. 149–153.

    Google Scholar 

  40. Vgl. K.-J. Kierey, 1982: Fallbeispiel XII: Öffentlichkeitsarbeit und politische Parteien aus der Sicht der CDU, in: G. Haedrich et al., S. 357.

    Google Scholar 

  41. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 8.

    Google Scholar 

  42. Vgl. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 20–26.

    Google Scholar 

  43. So die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1995.

    Google Scholar 

  44. Vgl. M. Werle, 1989: Strategien der Parteien aus eigener Sicht, in: P. Klier u. E. Stölting, S. 41.

    Google Scholar 

  45. Vgl. C. Holtz-Bacha, 1990: Nur bei den Wasserwerken Effekte?, in: medium, 3/90, S. 50.

    Google Scholar 

  46. Lt. Angaben der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit der Bundesgeschäftsstellen von CDU und SPD, 1995.

    Google Scholar 

  47. Vgl. CDU, 1980: Bericht der Bundesgeschäftsstelle zum Wahlkampf 1980, S. 42; Unterlagen der Öffentlichkeitsabteilung der Bundesgeschäftsstelle der SPD, 1994.

    Google Scholar 

  48. Vgl. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 23–25.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch F. Ronne-berger, 1989: Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozeß, in: F. E. Bök-kelmann, S. 150–151; P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 28–32 u. 99–105.

    Google Scholar 

  50. Vgl. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 95–96; P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 60; D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 185–186.

    Google Scholar 

  51. Vgl. H. J. Kleinsteuber, 1990: Great Communicators, in: medium, 3/90, S. 57.

    Google Scholar 

  52. Vgl. M. Schlingmann, 1990: Eisenhower antwortet Amerika, in: medium, 3/90, S. 61.

    Google Scholar 

  53. Dies läßt sich z.B. aus dem Bericht der Bundesgeschäftsstelle der CDU vom 28.11.1994 ersehen, vgl. S. 25–26.

    Google Scholar 

  54. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 44–45.

    Google Scholar 

  55. Vgl. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 99–102.

    Google Scholar 

  56. Vgl. C. M. Ridder, 1994: Medien und Politik zwischen Werbung und Quoten, S. 6–7.

    Google Scholar 

  57. Vgl. die Untersuchung zum Europawahlkampf 1994 von T. Kliment, 1994: Orientierung im Wahlkampf oder nur Propaganda?, in: Media Perspektiven, 8/94, S. 425.

    Google Scholar 

  58. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 84;

    Google Scholar 

  59. J. Wilke u. U. Müller, 1979: Im Auftrag, in: H. M. Kepplinger, S. 129;

    Google Scholar 

  60. E. Gallenkamp, 1983: Informationsinput aus dem politischen System und Informationsoutput des Massenkommunikationssystems, in: H. Decker, S. 292–294; CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 26.

    Google Scholar 

  61. Vgl. F. Plasser, 1989: Medienlogik und Parteienwettbewerb, in: F. E. Böckelmann, S. 213.

    Google Scholar 

  62. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 145.

    Google Scholar 

  63. Lt. Angaben der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1995.

    Google Scholar 

  64. Vgl. P. Grafe, 1988: Vom Handwerk der Beeinflussung, in: Weiterbildung und Medien, 3/88, S. 35–37.

    Google Scholar 

  65. Vgl. P. Radunski, 1992: The Show must go on, in: Bertelsmann Briefe, 10/92, S. 76–78.

    Google Scholar 

  66. Lt. Angaben der Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit der Bundesgeschäftsstellen der CDU, SPD und FDP, 1995.

    Google Scholar 

  67. Vgl. A. Schütz, 1992: Selbstdarstellung von Politikern, S. 109;

    Google Scholar 

  68. P. Grafe, 1988: Vom Handwerk der Beeinflussung, in: Weiterbildung und Medien, 3/88, S. 36.

    Google Scholar 

  69. P. Grafe, 1988: Vom Handwerk der Beeinflussung, in: Weiterbildung und Medien, 3/88, S.34.

    Google Scholar 

  70. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 354–357.

    Google Scholar 

  71. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 185.

    Google Scholar 

  72. Vgl. W. Ruhland, 1979: Fernsehmagazine und Parteien, S. 95;

    Google Scholar 

  73. S. Ruß-Mohl, 1992: Gefährdete Autonomie?, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 312–319.

    Google Scholar 

  74. Vgl. u. Feist u. K. Liepelt, 1986: Vom Primat der Primären, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 153.

    Google Scholar 

  75. Vgl. P. Grafe, 1988: Vom Handwerk der Beeinflussung, in: Weiterbildung und Medien, 3/88, S. 37.

    Google Scholar 

  76. R. Münch, 1991: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, S. 24.

    Google Scholar 

  77. Dies stellt zusammenfassend auch G. Pauli-Balleis in einer Studie über Partei-PR in der Bundesrepublik am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der CSU fest, vgl. dies., 1987: Polit-PR, S. 341.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z.B. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 10 u. 111;

    Google Scholar 

  79. K. Schönbach, 1992: Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda Setting, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 328–329;

    Google Scholar 

  80. u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 43–44;

    Google Scholar 

  81. u. Sarcinelli, 1987: Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur, in: ders., S. 24.

    Google Scholar 

  82. Variation der bekannten Formel des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick et al. (man kann nicht nicht kommunizieren), P. Watzlawick et al., 1974: Menschliche Kommunikation, S. 53.

    Google Scholar 

  83. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 70–71;

    Google Scholar 

  84. u. Sarcinelli, 1986: Wahlkampfkommunikation als symbolische Politik, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 197–198;

    Google Scholar 

  85. R. Grossenbacher, 1991: Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient?, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 48;

    Google Scholar 

  86. I. E. Schäfer, 1984: Politisch-administratives System und Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 162–165;

    Google Scholar 

  87. u. Saxer, 1992: Public Relations als Innovation, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 64; S. Weischenberg, 1992: Journalistik, S. 315.

    Google Scholar 

  88. Vgl. E. Gallenkamp, 1983: Informationsinput aus dem politischen System und Informationsoutput des Massenkommunikationssystems, in: H. Decker, S. 293–294.

    Google Scholar 

  89. Vgl. S. Ruß-Mohl, 1992: Gefährdete Autonomie?, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 312–319.

    Google Scholar 

  90. Nach Aussage des Chef vom Dienst der dpa-Zentrale in Hamburg, 1995. Eine Dokumentation wird aufgrund des nicht zu bewältigenden Aufwandes nicht vorgenommen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 73;

    Google Scholar 

  92. R. Fröhlich, 1992: Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung, in: Publizistik, 1/92, S. 37–38.

    Google Scholar 

  93. Vgl. F. Ronneberger, 1978: Kommunikationspolitik, Bd. 1, S. 171–172; u. Six, 1994: Medien und Politik, S. 8.

    Google Scholar 

  94. Vgl. R. Grossenbacher, 1991: Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient?, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 43–47. Die Studie ist eine Input-Output-Analyse von Pressekonferenzen aus dem Jahr 1985. Vgl. z.B. auch O. Jarren et al., 1993: Parteiintern, in: W. Donsbach et al., S. 149.

    Google Scholar 

  95. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 77.

    Google Scholar 

  96. Zu den achtziger Jahren vgl. H. P. Schneider u. W. Zeh, 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, S. 275; der Stand von 1995 It. Angaben der Bundespressekonferenz.

    Google Scholar 

  97. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 78–79.

    Google Scholar 

  98. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 233–234;

    Google Scholar 

  99. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 77–78.

    Google Scholar 

  100. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 235–236.

    Google Scholar 

  101. Lt. Angaben des Bundespresseamtes, 1995.

    Google Scholar 

  102. Vgl. H. P. Schneider u. W. Zeh, 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, S. 280.

    Google Scholar 

  103. Vgl. S. Ruß-Mohl, 1992: Gefährdete Autonomie?, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 312–319.

    Google Scholar 

  104. Vgl. R. Grossenbacher, 1991: Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient?, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 43–47.

    Google Scholar 

  105. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 66 u. 82–83.

    Google Scholar 

  106. Vgl. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 26.

    Google Scholar 

  107. Vgl. H. P. Schneider u. W. Zeh, 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, S. 279.

    Google Scholar 

  108. Die Bezeichnung “pseudo-event” wurde von D. J. Boorstin eingeführt, vgl. D. J. Boorstin, 1961: From News Gathering to News Making, in: ders.

    Google Scholar 

  109. Vgl. H. Bäuerlein, 1992: Damit sich der Bürger ein Bild machen kann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/92, S. 222.

    Google Scholar 

  110. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 63–64.

    Google Scholar 

  111. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 81.

    Google Scholar 

  112. Vgl. J. Leinemann, 1995: Ritchi und Rita und ich, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 78.

    Google Scholar 

  113. Vgl. E. Gallenkamp, 1983: Informationsinput aus dem politischen System und Informationsoutput des Massenkommunikationssystems, in: H. Decker, S. 295–296.

    Google Scholar 

  114. Vgl. E. Gallenkamp, 1983: Informationsinput aus dem politischen System und Informationsoutput des Massenkommunikationssystems, in: H. Decker, S. 295–297.

    Google Scholar 

  115. Vgl. z.B. H. Meyn, 1992: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 26.

    Google Scholar 

  116. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 64.

    Google Scholar 

  117. Vgl. H. Meyn, 1992: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 26;

    Google Scholar 

  118. vgl. auch B. Pfetsch, 1993: Strategien und Gegenstrategien, in: W. Donsbach et al., S. 97–98.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. H. Meyn, 1992: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 128.

    Google Scholar 

  120. Vgl. G. Brauer, 1993: ECON-Handbuch der Öffentlichkeitsarbeit, S. 385.

    Google Scholar 

  121. Vgl. H. H. Heckmann, 1993: Mit Dionys ins Sommerloch, dpa-Korrespondentenbericht, 13.7.1993.

    Google Scholar 

  122. Vgl. K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 83;

    Google Scholar 

  123. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 86 u. 232.

    Google Scholar 

  124. Zit. in: M. v. Harpe, 1991: Der Einfluß der Massenmedien auf die amerikanische Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51/91, S. 36.

    Google Scholar 

  125. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 86 u. 231–236.

    Google Scholar 

  126. Vgl. H. Meyn, 1992: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 176.

    Google Scholar 

  127. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 231–232.

    Google Scholar 

  128. Vgl. O. Jarren et al., 1993: Parteiintern, in: W. Donsbach et al., S. 142 u. 145.

    Google Scholar 

  129. Vgl. u. Saxer, 1993: Medien und Politik, in: W. Donsbach et al., S. 318.

    Google Scholar 

  130. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 103.

    Google Scholar 

  131. Dies basiert auf der verbreiteten These des Thematisierungsprozesses als Top-down-Prozeß von den Meinungsführermedien zu den sog. “Mitläufern”, vgl. dazu z.B. R. Mathes u. A. Czaplicki, 1993: Meinungsführer im Mediensystem, in: Publizistik, 2/93, S. 153–165.

    Google Scholar 

  132. Vgl. I. Karschöldgen u. F. Küppersbusch, 1995: Die Medien-Machiavellis, in: SPIEGEL-Special. TV Total, S. 44–45.

    Google Scholar 

  133. Vgl. O. Jarren et al., 1993: Parteiintern, in: W. Donsbach et al., S. 148.

    Google Scholar 

  134. Vgl. S. Reiser, 1994: Parteienkampagne und Medienberichterstattung im Europa wähl kämpf 1989, S. 193 u. 217.

    Google Scholar 

  135. Vgl. R. Mathes u. U. Freisens, 1990: Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 551ff; vgl. dazu auch Kapitel 7.2.2 in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  136. Vgl. H. J. Kleinsteuber, 1990: Great Communicators, in: medium, 3/90, S. 57;

    Google Scholar 

  137. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 96–102.

    Google Scholar 

  138. Vgl. B. Baerns, 1992: PR als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 137–138; dies., 1987: Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien, in: u. Sarcinelli, S. 150–153; vgl. auch u. Sarcinelli, 1987: Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur, in: ders., S. 25 u. 30–32; ders., 1994: Diskret, informell, öffentlich, in: Agenda, 1–2/94, S. 33; ders., 1990: Auf dem Weg in eine kommunikative Demokratie?, in: ders., S. 47; D. McQuail, 1984: The Influence and Effects of Mass Media, in: D. A. Graber, S. 42–46; K. Lange, 1981: Das Bild der Politik im Fernsehen, S. 74; G. Bentele, 1994: Zukunftsperspektiven für Public Relations, in: Handbuch PR, 9/94, S. 6–8.

    Google Scholar 

  139. Vgl. R. Grossenbacher, 1991: Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient?, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 43–47;

    Google Scholar 

  140. R. Fröhlich, 1992: Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung, in: Publizistik, 1/92, S. 37–38.

    Google Scholar 

  141. Vgl. R. Rohr, 1979: Auf Abruf bereit, in: H. M. Kepplinger, S. 89 u. 91. Auch eine Untersuchung von Rombach aus dem Jahr 1983 zeigt, daß Verlautbarungen von Behörden, Unternehmen, Vereinen und Parteien unbesehen wiedergegeben werden, vgl. H. Meyn, 1992: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, S. 52–53.

    Google Scholar 

  142. Vgl. R. Mathes u. U. Freisens, 1990: Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 551 ff;

    Google Scholar 

  143. B. Pfetsch, 1994: Themenkarrieren und politische Kommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/94, S. 18–19;

    Google Scholar 

  144. u. Feist u. K. Liepelt, 1986: Vom Primat der Primären, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S.153–178.

    Google Scholar 

  145. Vgl. B. Baerns, 1987: Macht der Öffentlichkeitsarbeit und Macht der Medien, in: u., S. 160;

    Google Scholar 

  146. J. Dorer u. K. Lojka, 1991: Öffentlichkeitsarbeit, S. 2–3;

    Google Scholar 

  147. G. Bentele, 1994: Zukunftsperspektiven für Public Relations, in: Handbuch PR, 9/94, S. 6–8;

    Google Scholar 

  148. R. Grossenbacher, 1991: Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient?, in: J. Dorer u. K. Lojka, S. 48;

    Google Scholar 

  149. R. Fröhlich, 1992: Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung, in: Publizistik, 1/92, S. 37–38.

    Google Scholar 

  150. Vgl. B. Baerns, 1989: PR — Journalismus — Medien, in: G. Kalt, S. 39–41;

    Google Scholar 

  151. S. Weischenberg, 1990: Gladiatoren und Propagandisten?, in: u. Sarcinelli, S. 103–104.

    Google Scholar 

  152. Vgl. M. Edelmann, 1976: Politik als Ritual; u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik; ders., 1989: Symbolische Politik und politische Kultur, in: PVS, 2/89; ders., 1986: Wahlkampfkommunikation als symbolische Politik, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann.

    Google Scholar 

  153. Vgl. M. Weber, 19713: Politik als Beruf, in: ders., S. 524.

    Google Scholar 

  154. Vgl. z.B. A. Dörner, 1991: Politische Sprache, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17/91, S. 6.

    Google Scholar 

  155. Vgl. W. Bergsdorf, 1991: Zur Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland, in: F. Liedtke et al., S. 19–21;

    Google Scholar 

  156. P. Dorsch, 1983: Persuasive Kommunikation und Wirkungsforschung, in: H. Decker, S. 391.

    Google Scholar 

  157. Vgl. J. Lucas, 1992: Strategische Kommunikation, S. 125ff.

    Google Scholar 

  158. Zum Framing-Prozeß vgl. z.B. J. Gerhards, 1993: Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung, S. 124–137.

    Google Scholar 

  159. Vgl. W. Bergsdorf, 1988: Über die Macht der Kultur, S. 92; ders., 1991: Zur Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland, in: F. Liedtke et al., S. 22–24.

    Google Scholar 

  160. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur, in: ders., S. 33–35.

    Google Scholar 

  161. Vgl. A. Dörner, 1991: Politische Sprache, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17/91, S. 7;

    Google Scholar 

  162. J. Lucas, 1992: Strategische Kommunikation, S. 194–242.

    Google Scholar 

  163. Vgl. A. Dörner, 1991: Politische Sprache, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17/91, S. 7.

    Google Scholar 

  164. Vgl. A. Schütz, 1992: Selbstdarstellung von Politikern, S. 245.

    Google Scholar 

  165. Vgl. J. Gerhards u. F. Neidhardt, 1991: Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit, S. 62.

    Google Scholar 

  166. Vgl. E. Czerwick, 1990: Zur Nicht-Thematisierung streitwürdiger Themen, in: u. Sarcinelli, S. 187–189; u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 52; ders., 1987: Symbolische Politik, S. 142–143; O. Jarren, 1994: Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/94, S. 8; F. Ronneberger, 1978: Kommunikationspolitik, Bd.1, S. 177–178.

    Google Scholar 

  167. Vgl. H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 50–51; O. Jarren et al., 1993: Medien und Politik, in: W. Donsbach, S. 19.

    Google Scholar 

  168. Vlg. E. Goffman, 19886: Wir alle spielen Theater, S. 35;

    Google Scholar 

  169. R. Münch, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, S. 125;

    Google Scholar 

  170. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 21; u. Saxer, 1992: Public Relations als Innovation, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 62; R. Hitzler, 1991: Der Machtmensch, in: Merkur, S. 203.

    Google Scholar 

  171. Ausführlicher zu den verschiedenen Strategien vgl. J. Lucas, 1992: Strategische Kommunikation, S. 194–242.

    Google Scholar 

  172. Vgl. u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 52–53; N. Luhmann, 1971: Öffentliche Meinung, in: ders., S. 13.

    Google Scholar 

  173. Vgl. R. Mathes u. U. Freisens, 1990: Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 536–542;

    Google Scholar 

  174. D. Roth, 1994: Was bewegt die Wähler?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 11/94, S. 3–13;

    Google Scholar 

  175. H.-D. Klingemann, 1973: Issuekompetenz und Wahlentscheidung, in: PVS, 14/73, S. 227–256.

    Google Scholar 

  176. Zur Typologie von Themen und ihrer Publikumswirksamkeit vgl. B. Degenhardt et al., 1983: Bedingungen der Themenstruktur des politischen Publikums im Wahlkampf 1980, in: W. Schulz u. K. Schönbach, S. 323; B. Pfetsch, 1986: Volkszählung ‘83, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 202–206; vgl. auch H. D. Schlosser, 1987: Politikvermittlung als Sprachproblem, in: u. Sarcinelli, S. 103–106.

    Google Scholar 

  177. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 144–165; ders., 1992: Massen medien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 49–53; H. Oberreuter, 1989: Mediatisierte Politik und Wertewandel, in: F. E. Böckelmann, S. 39.

    Google Scholar 

  178. Vgl. W. Bergsdorf, 1991: Zur Entwicklung der Sprache der amtlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland, in: F. Liedtke et al., S. 24–30.

    Google Scholar 

  179. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 175–177.

    Google Scholar 

  180. Vgl. F. Kuhn, 1991: “Begriffe besetzen”, in: F. Liedtke et al., S. 105.

    Google Scholar 

  181. Vgl. J. Gerhards u. F. Neidhardt, 1991: Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit, S. 69–76.

    Google Scholar 

  182. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 139–142.

    Google Scholar 

  183. Vgl. z.B. u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 51–53; ders., 1989: Symbolische Politik und politische Kultur, in: PVS, 2/89, S. 300–302; B. Pfetsch, 1994: Themenkarrieren und politische Kommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/94, S. 12; E. Goffman, 1988<sup>6</sup>: Wir alle spielen Theater, S. 35–48.

    Google Scholar 

  184. Vgl. D. Käsleret al., 1991: Der politische Skandal, S. 13.

    Google Scholar 

  185. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 169–173.

    Google Scholar 

  186. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 230; B. Hombach, 1991: Semantik und Politik, in: F. Liedtke et al., S. 35.

    Google Scholar 

  187. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 181–198.

    Google Scholar 

  188. Vgl. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 173–175.

    Google Scholar 

  189. Vgl u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 166–169; ders., 1989: Symbolische Politik und politische Kultur, in: PVS, 2/89, S. 295; D. Käsler et al., 1991: Der politische Skandal, S. 21–23 u. 26; B. Pfetsch, 1994: Themenkarrieren und politische Kommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/94, S. 18–19.

    Google Scholar 

  190. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 15–19 u. 100–103; D. Käsler et al., 1991: Der politische Skandal, S. 28–31.

    Google Scholar 

  191. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 19;

    Google Scholar 

  192. F. Kuhn, 1991: “Begriffe besetzen”, in: F. Liedtke et al., S. 108–109; D. Käsler et al., 1991: Der politische Skandal, S. 28–31; K. R. Hesse u. A. Geizleichter, 1993: Images und Fernsehen, in: G. Bentele u. M. Rühl, S. 416–418; E. Goffman, 1988<sup>6</sup>: Wir alle spielen Theater, S. 46.

    Google Scholar 

  193. Vgl. E. Goffman, 1988<sup>6</sup>: Wir alle spielen Theater, S. 26, vgl. z.B. auch R. Münch, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, S. 91; G. Bentele, 1992: Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 165.

    Google Scholar 

  194. Vgl. J. W. Leipziger, 1994: Brauchen Parlamente Politik-Marketing?, in: u. Sarcinelli, S. 141–146; A. Schütz, 1992: Selbstdarstellung von Politikern, S. 102.

    Google Scholar 

  195. Vgl. M. Weber, 1980<sup>5</sup>: Wirtschaft und Gesellschaft, S. 140ff; ders., 1971<sup>3</sup>: Politik als Beruf, in: ders., S. 507.

    Google Scholar 

  196. Vgl. z.B. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 166.

    Google Scholar 

  197. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 82; u. Sarcinelli, 1992: Massen medien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 53.

    Google Scholar 

  198. Vgl. D. Käsleret al., 1991: Der politische Skandal, S. 28–31.

    Google Scholar 

  199. Zit. in: M. Schlingmann, 1990: Eisenhower antwortet Amerika, in: medium, 3/90, S. 60.

    Google Scholar 

  200. Dies konstatieren u.a. auch O. Jarren et al., 1993: Medien und Politik, in: W. Donsbach et al., S. 27–28.

    Google Scholar 

  201. Vgl. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 93–94;

    Google Scholar 

  202. J. Lucas, 1992: Strategische Kommunikation, S. 194–242.

    Google Scholar 

  203. Vgl. H. J. Kleinsteuber, 1990: Great Communicators, in: medium, 3/90, S. 55.

    Google Scholar 

  204. Vgl. W. Donsbach, 1993: Täter oder Opfer?, in: ders. et al., S. 259; vgl. auch B. Hombach, 1991: Semantik und Politik, in: F. Liedtke et al., S. 36.

    Google Scholar 

  205. Vgl. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 23–25.

    Google Scholar 

  206. Zit. in: P. Ftadunksi, 1980: Wahlkämpfe, S. 115.

    Google Scholar 

  207. u. Sarcinelli, 1987: Symbolische Politik, S. 69.

    Google Scholar 

  208. Vgl. F. Kuhn, 1991: “Begriffe besetzen”, in: F. Liedtke et al., S. 101–103.

    Google Scholar 

  209. Vgl. H. Bäuerlein, 1992: Damit sich der Bürger ein Bild machen kann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/92, S. 216–230.

    Google Scholar 

  210. Vgl. G. Reuter, 1995: Kohl nimmt Wetten auf die Zukunft an, dpa-Korrespondentenbericht, 30.5.1995.

    Google Scholar 

  211. Vgl. z.B. P. C. Dienel, 1990: Alte und neue Arenen politischen Streits, in: u. Sarcinelli, S. 125–128.

    Google Scholar 

  212. Vgl W. Holly 1991. “Wir sind Europa”, in: F. Liedtke et al., S. 258 u. 262–274.

    Google Scholar 

  213. Vgl. I. Treichel, 1994: Die Spitzenkandidaten sind voll im Bild, Associated Press, Korrespondentenbericht.

    Google Scholar 

  214. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 18; u. Sarcinelli, 1986: Wahlkampfkommunikation als symbolische Politik, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 196–197; ders., 1989: Symbolische Politik und politische Kultur, in: PVS, 2/89, S. 303–304; R. Hitzler, 1991: Der Machtmensch, in: Merkur, S. 209.

    Google Scholar 

  215. Zit. in: D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 187.

    Google Scholar 

  216. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 187;

    Google Scholar 

  217. vgl. z.B. auch G. Bentele, 1995: Der Entstehungsprozeß von Nationenimages, in: W. A. Mahle, S. 69.

    Google Scholar 

  218. So haben zahlreiche Untersuchungen zum Wahlkampf im Fernsehen belegt, daß Fernsehdiskussionen und Interviews weniger der Erörterung von Themen dienen, sondern vielmehr dazu, sich als Person darzustellen, vgl. z.B. A. Schütz, 1992: Selbstdarstellung von Politikern, S. 102;

    Google Scholar 

  219. vgl. auch P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 82;

    Google Scholar 

  220. C. M. Ridder, 1994: Medien und Politik zwischen Werbung und Quoten, S. 7.

    Google Scholar 

  221. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 183.

    Google Scholar 

  222. Vgl. dpa, 1992: Milliardär Perot stellt Bush und Clinton auf den Prüfstand, 16.09.1992.

    Google Scholar 

  223. Zit. in: H. Pöttker, 1990: Permanente Imagepflege, in: medium, 3/90, S. 39.

    Google Scholar 

  224. Vgl. P. Radunski, 1992: The Show must go on, in: Bertelsmann Briefe, 10/92, S. 76; H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 50.

    Google Scholar 

  225. Vgl. F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 31.

    Google Scholar 

  226. Vgl. H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 49;

    Google Scholar 

  227. P. Radunski, 1992: The Show must go on, in: Bertelsmann Briefe, 10/92, S. 76.

    Google Scholar 

  228. P. Ludes, 1994: Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten, in: O. Jarren, S. 198–199.

    Google Scholar 

  229. Dies zeigt exemplarisch G. Pauli-Balleis am Beispiel der CSU auf, vgl. dies., 1987: Polit-PR, S. 335–339.

    Google Scholar 

  230. Zit. in: H. Bäuerlein, 1992: Damit sich der Bürger ein Bild machen kann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/92, S. 226.

    Google Scholar 

  231. Vgl. w. Bickerich, 1995: Bad News Are Good News, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 26.

    Google Scholar 

  232. Die Beispiele sind entnommen aus Debatten der Jahre 1985–1989, vgl. H. Bäuerlein, 1992: Damit sich der Bürger ein Bild machen kann, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/92, S. 218–219.

    Google Scholar 

  233. Vgl. J. Bielicki, 1993: Politiker und Journalisten im selben Boot?, in: Die neue Gesellschaft, 11/93, S. 980;

    Google Scholar 

  234. H. W. Kilz, 1995: Das Amt des Wächters, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 12–14;

    Google Scholar 

  235. W. Voigt, 1995: Maulkorb für Schweine, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 16–19.

    Google Scholar 

  236. So die Beurteilung des Direktors des Kommittees zur Erforschung der amerikanischen Wählerschaft, vgl. M. Schlingmann, 1990: Eisenhower antwortet Amerika, in: medium, 3/90, S. 62.

    Google Scholar 

  237. Vgl. F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 96–102.

    Google Scholar 

  238. Vgl. J. Bielicki, 1993: Politiker und Journalisten im selben Boot?, in: Die neue Gesellschaft, 11/93, S. 983; W. Bickerich, 1995: Bad News Are Good News, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 24.

    Google Scholar 

  239. Vgl. P. Schrott, 1990: Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 647–652.

    Google Scholar 

  240. Vgl. H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 49;

    Google Scholar 

  241. W. Ruhland, 1979: Fernsehmagazine und Parteien, S. 91–95;

    Google Scholar 

  242. I. Treichel, 1994: Die Spitzenkandidaten sind voll im Bild, Associated Press, Korrespondentenbericht.

    Google Scholar 

  243. Vgl. P. Schrott, 1990: Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 671.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Bresser-lnterview, in: Bertelsmann Briefe, Mai 93: Politiker-Interviews im Fernsehen, S. 44–45; W. Ruhland, 1979: Fernsehmagazine und Parteien, S. 91–95; vgl. auch die Ausführungen zum Selbstverständnis der Journalisten und zur deutschen Streitkultur in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  245. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 78.

    Google Scholar 

  246. Zit. in: H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 54.

    Google Scholar 

  247. Alle zit. in: H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 66.

    Google Scholar 

  248. Vgl. S. Weischenberg, 1990: Gladiatoren und Propagandisten?, in: u. Sarcinelli, S. 106–111 u. 119–120.

    Google Scholar 

  249. Vgl. W. Holly, 1993: Confrontainment?, in: medium spezial. Nachrichten- und Informationsprogramme im Fernsehen, S. 37–38.

    Google Scholar 

  250. So der Titel eines Sammelbands zum Verhältnis von Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, vgl. W. Donsbach et al., 1993: Beziehungsspiele.

    Google Scholar 

  251. Vgl. F. Wolf, 1993: Immer öfter, immer häufiger, immer mehr, in: medium spezial. Nachrichten-und Informationsprogramme im Fernsehen, S. 13.

    Google Scholar 

  252. Vgl. B. Pfetsch, 1994: Politische Fernsehwelten, in: O. Jarren, S. 115.

    Google Scholar 

  253. Vgl. u. Sarcinelli, 1992: Massen medien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 38–39;

    Google Scholar 

  254. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 221; P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 12–13.

    Google Scholar 

  255. Dies sagte ein Politiker in einer Befragung, vgl. O. Jarren et al., 1993: Parteiintern, in: W. Donsbach et al., S. 142; dies bestätigt auch der ehemalige Vorsitzende der nordrhein-westfälischen SPD-Fraktion Farthmann in einem Interview, in: Bertelsmann Briefe, Mai 93: Politiker-Interviews im Fernsehen, S. 46.

    Google Scholar 

  256. Vgl. S. Weischenberg, 1995: Vom Leithammel und den Angsthasen, in: SPIEGEL-Special. Die Journalisten, S. 22.

    Google Scholar 

  257. Vgl. P. Ludes, 1994: Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten, in: O. Jarren, S. 201.

    Google Scholar 

  258. Vgl. F. Plasser, 1989: Medienlogik und Parteienwettbewerb, in: F. E. Böckelmann, S. 214;

    Google Scholar 

  259. W. R. Langenbucher u. H. R. Uekermann, 1984: Politische Kommunikationsrituale, in: F. Plasser et al., S. 53–54; u. Sarcinelli, 1986: Wahlkampfkommunikation als symbolische Politik, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 183–184.

    Google Scholar 

  260. Vgl. CDU, 1994: Bericht der Bundesgeschäftsstelle, 28.11.1994, S. 13.

    Google Scholar 

  261. Zur idealen “Fernsehpersönlichkeit” vgl. K. Lang u. G. Engel-Lang, 1968: Politics and Television, S. 186 ff; K. Kindelmann, 1994: Kanzlerkandidaten in den Medien, S. 32–33; vgl. auch u. Sarcinelli, 1989: Mediatisierung und Wertewandel, in: F. E. Böckelmann, S. 168; P. Ludes, 1994: Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten, in: O. Jarren, S. 198–199.

    Google Scholar 

  262. Vgl. M. Werle, 1989: Strategien der Parteien aus eigener Sicht, in: P. Klier u. E. Stölting, S. 47.

    Google Scholar 

  263. Vgl. P. Grafe, 1988: Vom Handwerk der Beeinflussung, in: Weiterbildung und Medien, 3/88, S. 36–37.

    Google Scholar 

  264. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 11.

    Google Scholar 

  265. Vgl. G. Bentele, 1994: Zukunftsperspektiven für Public Relations, in: Handbuch PR, 1.9.1994, S. 2–3.

    Google Scholar 

  266. Maquis Child, zit. in: D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 185.

    Google Scholar 

  267. Vgl. P. Ludes, 1994: Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten, in: O. Jarren, S. 197.

    Google Scholar 

  268. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 184–185.

    Google Scholar 

  269. Vgl. u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 45.

    Google Scholar 

  270. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 184–185.

    Google Scholar 

  271. Zit. in: M. v. Harpe, 1991: Der Einfluß der Massenmedien auf die amerikanische Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51/91, S. 36.

    Google Scholar 

  272. Vgl. D. A. Graber, 1984: Mass Media and American Politics, S. 185; vgl. auch R. Münch, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, S. 113–115; u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 45; R. Hitzler, 1991: Der Machtmensch, in: Merkur, S. 209; F. Plasser u. F. Sommer, 1991: Politische Öffentlichkeitsarbeit in informationsgesellschaftlichen Demokratien, in: J. Dorer u. K. Loyka, S. 93–94.

    Google Scholar 

  273. Vgl. DER SPIEGEL, 1987: “Wir müssen härter ran an den Wähler”, 1/87, S. 42–51.

    Google Scholar 

  274. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 83.

    Google Scholar 

  275. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 82–83; ders., 1992: The Show must go on, in: Bertelsmann Briefe, 10/92, S. 76–78.

    Google Scholar 

  276. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 84.

    Google Scholar 

  277. Dies betont u.a. die Öffentlichkeitsabteilung der FDP-Bundesgeschäftsstelle, 1995.

    Google Scholar 

  278. Vgl. I. Karschöldgen u. F. Küppersbusch, 1995: Die Medien-Machiavellis, in: SPIEGEL-Special. TV Total, S. 46.

    Google Scholar 

  279. So F. Küppersbusch bei einem Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1993.

    Google Scholar 

  280. Vgl. G. Bentele, 1992: Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung, in: H. Avenarius u. W. Armbrecht, S. 165.

    Google Scholar 

  281. Vgl. P. Radunski, 1980: Wahlkämpfe, S. 16 u. 84.

    Google Scholar 

  282. Vgl. R. Hitzler, 1991: Eine Medienkarriere ohne Ende?, in: S. Müller-Doohm u. K. Neumann-Braun, S. 242–246; ders., 1991: Der Machtmensch, in: Merkur, S. 209.

    Google Scholar 

  283. Vgl. R. Hitzler, 1991: Eine Medienkarriere ohne Ende?, in: S. Müller-Doohm u. K. Neumann-Braun, S. 421–422.

    Google Scholar 

  284. Zum Regierungsbonus vgl. R. Mathes und u. Freisens, 1990: Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 542–546;

    Google Scholar 

  285. W. Bergsdorf, 1990: Regierungskommunikation und Medien, in: W. v. Bredow; u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 44; ders., 1987: Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur, in: ders., S. 33; P. Radunski, 1983: Strategische Überlegungen zum Fernsehwahlkampf, in: W. Schulz u. K. Schönbach, S. 132–133 u. 138–139; F. E. Böckelmann u. G. Nähr, 1979: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation, S. 81–83.

    Google Scholar 

  286. Vgl. P. Radfeinski, 1980: Wahlkämpfe, S. 18.

    Google Scholar 

  287. Vgl. S. Reiser, 1994: Parteienkampagne und Medienberichterstattung im Europawahlkampf 1989, S. 146–148.

    Google Scholar 

  288. Vgl. B. Pfetsch, 1993: Strategien und Gegenstrategien, in: W. Donsbach et al., S. 80–81 u. 97–98; vgl. auch u. Sarcinelli, 1992: Massenmedien und Politikvermittlung, in: G. W. Wittkämper, S. 44; F. Ronneberger, 1989: Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozeß, in: F. E. Böckelmann, S. 151; A. Dörner, 1991: Politische Sprache, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 17/91, S. 8; D. Käsleretal., 1991: Der politische Skandal, S. 33–36.

    Google Scholar 

  289. R. Schmitt-Beck, 1990: Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen, in: KZfSS, 4/90, S. 642.

    Google Scholar 

  290. Vgl. I. Karschöldgen u. F. Küppersbusch, 1995: Die Medien-Machiavellis, in: SPIEGEL-Special. TV Total, S. 44; vgl. auch H. Burghart, 1993: Medienknechte, S. 49 u. 68.

    Google Scholar 

  291. Vgl. die Fallstudie zum Einsatz von PR-Instrumentarien am Beispiel der Auseinandersetzung um den Standort einer Sondermüllverbrennungsanlage von B. Pfetsch, 1993: Strategien und Gegenstrategien, in: W. Donsbach et al., S. 45–110.

    Google Scholar 

  292. Vgl. R. Mathes und u. Freisens, 1990: Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: M. Kaase u. H.-D. Klingemann, S. 536–542;

    Google Scholar 

  293. B. Pfetsch, 1994: Themenkarrieren und politische Kommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 39/94, S. 15–16;

    Google Scholar 

  294. dies., 1993: Strategien und Gegenstrategien, in: W. Donsbach et al., S. 45–110.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, A., Ruberto, R. (1997). Politische Darstellung und Medienlogik: Politische Akteure zwischen Schauspiel und Regieführung in der Fernsehrealität. In: Mediale Konstruktion politischer Realität. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08749-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08749-6_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4243-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08749-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics