Skip to main content

Staatliche Ausgabenpolitik und endogenes Wachstum

  • Chapter
Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel der Arbeit wird die Rolle des Staates im dynamischen Wirtschaftsprozeß untersucht. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, inwieweit staatliche Ausgaben wirtschaftliches Wachstum beeinflussen können. Dabei wird zwischen staatlichen Investitions- und Konsumausgaben unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barro/Sala-I-Martin (1995), Kapitel 4 behandeln auch diesen Aspekt modelltheoretisch.

    Google Scholar 

  2. Barro/Sala-I-Martin (1992) betrachten statt dessen das Verhältnis Gt/Kt, was jedoch keine qualitative Änderung in den Modellergebnissen bewirkt. Beide Spezifikationen können gleichwertig herangezogen werden.

    Google Scholar 

  3. Futagami/Morita/Shibata (1993) interpretieren den staatlich bereitgestellten Einsatzfaktor als staatliches Kapital und nicht als Ausgaben für staatliche Leistungen. Interessant wird diese Unterscheidung hinsichtlich transitorischer Effekte, die hier nicht im Vordergrund der Analyse stehen. Daher wird der Begriffsauslegung von Barro (1990) gefolgt. 6Daher wird dieses Modell zur Kategorie der Ein-Sektor-Modelle gezählt.

    Google Scholar 

  4. Wie oben erläutert wurde, ist die Existenz konstanten Wachstums von der Formulierung des Produktionsprozesses abhängig. Ist der Exponent von g, kleiner als a, so verhindern abnehmende Skalenerträge anhaltendes Wachstum, ist er größer als a, so nehmen die Wachstumsraten stetig zu. Die Annahme konstanter Skalenerträge in den beiden Faktoren ist notwendig für endogenes Wachstum.

    Google Scholar 

  5. Auch Barro/Sala-I-Martin (1992), (1995) bestimmen nicht endogen die Anzahl der Firmen. Sie verweisen lediglich in einer Fußnote auf Möglichkeiten der Endogenisierung. Die hier vorgenommene Vereinfachung hat den Nachteil, daß die Anzahl der Firmen in dieser Darstellung nicht explizit in die Wachstumsrate eingeht. Dies ist aber der einzige Unterschied zur Analyse von Barro/Sala-I-Martin (1992), (1995), wobei die Autoren selbst von einem ‘counter-intuitive scale effect’ der Firmenanzahl (Barro/Sala-I-Martin (1992), S.649) sprechen, so daß dieser Punkt hier nicht ausführlicher behandelt wird. Es muß jedoch angemerkt werden, daß Bevölkerungswachstum in diesem Modellansatz ausgeschlossen sein muß, um einen balanced growth path aufzeigen zu können (siehe Barro/Sala-I-Martin (1995), Kapitel 4 ).

    Google Scholar 

  6. Da vereinfachend eine logarithmische Nutzenfunktion angenommen wurde, erscheint nicht explizit die intertemporale Substitutionselastizität in dem Ausdruck für die Wachstumsrate.

    Google Scholar 

  7. Da der Steuersatz r der Ausgabenquote gt/yt entspricht, kann auch mit der Ausgaben-quote argumentiert werden.

    Google Scholar 

  8. Sorensen (1993) analysiert einen sehr ähnlichen Ansatz. Unterschiede sind in der Spezifikation der Funktionen zu sehen.

    Google Scholar 

  9. Ein Ansatz zentraler Planung dagegen führt zu anderen Ergebnissen, da in diesem Modell wie im Beitrag von Barro (1990) die private Ertragsrate einer Humankapitalinvestition von der sozialen Rate abweicht. Im Gegensatz zum Haushalt-Produzenten-Ansatz resp. zu einem Modell allgemeinen Gleichgewichts mit kompetitiven Wettbewerb bezieht ein zentraler Planer die Auswirkung der Entscheidung eines einzelnen Individuums auf die Höhe der Staatsausgaben in sein Kalkül mit ein. Siehe hierzu Sorensen (1993).

    Google Scholar 

  10. Die meisten Variablen sind bereits in Kapitel 3 definiert worden und werden deshalb an dieser Stelle nicht ein weiteres Mal erläutert. Die Notation weicht aus Gründen der libersichtlichtkeit in einigen Punkten vom Originaltext von Alogoskoufis/van der Ploeg (1990) ab.

    Google Scholar 

  11. Alogoskoufis/van der Ploeg (1990) benutzen das Bruttoprinzip, da sie speziell auf die Nutzungskosten des Kapitals eingehen.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu z.B. Murphy/Vishny/Schleifer (1989).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruschinski, M. (1996). Staatliche Ausgabenpolitik und endogenes Wachstum. In: Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08786-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08786-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6288-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08786-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics