Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Der Terminus “Inkommensurabilität” wurde von KUHN im Rahmen der sogenannten “historischen Wende” in der Wissenschaftsstheorie bekannt gemachtl. Kuhn vertritt die These, daß man nicht objektiv zwischen konkurrierenden Theorien entscheiden kann, wenn diese in unterschiedlichen Paradigmen entwickelt werden. Er stützt diese These auf historische Untersuchungen, anhand derer er zeigen möchte, daß wissenschaftlicher Fortschritt nicht als Anwendung einer einheitlichen Methode oder eines einheitlichen Rationalitätskritieriums rekonstruiert werden kann. Fortschritte wurden in der Wissenschaft statt dessen meist dann erzielt, wenn die betreffenden Forscher sich nicht an etablierten Standards orientierten, also im Sinne dieser Standards eigentlich irrational vorgegangen sind.

“Als Vernünftige sind wir, im Ganzen betrachtet, stets auf dem Wege und nicht am Ziel.” (Friedrich Kambartel)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kuhn (Structure, 1962), ders. (Structure, 1970).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Feyerabend (Against Method), ders. (Erkenntnis), Lakatos/Musgrave (Kritik), Laudan et al. (Scientific Change), Radnitzky/Andersson (Fortschritt).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu kritisch Gatzemeier (Bemerkungen), Mittelstraß (Historische Analyse), ders. (Begründung).

    Google Scholar 

  4. Kuhn selbst hat diesen Begriff sehr uneinheitlich gebraucht, vgl. Masterman (Natur).

    Google Scholar 

  5. Zur Unterscheidung von theoretischer und praktischer Begründung vgl. H. J. Schneider (Begründungsbegriff), Scherer (Rationalität).

    Google Scholar 

  6. Lueken (Inkommensurabilität), S. 16.

    Google Scholar 

  7. Steinmann/Scherer (Inkommensurabilität), S. 3; vgl. Sagal (Incommensurability), Lueken (Inkommensurabilität), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Steinmann/Scherer (Inkommensurabilität), S. 4 ff., und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Burrell/Morgan (Sociological Paradigms), Donaldson (Defence), Gioia/Pitre (Multiparadigm Perspectives), Hassard (Alternative), ders. (Overcoming), ders. (Sociology), Jackson/Carter (Incommensurability), dies. (Paradigm Wars), Reed (Introdoction), ders. (Redirections), ders. (Sociology), Weaver/Gioia (Paradigms Lost).

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. die Beiträge in Anderson/Ryan (Method), Hunt (Truth), ders. (Modern Marketing), ders. (Reason), Peter (Relativism), Zinkhan/Hirschheim (Truth).

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. Freeman/Lorange (Theory Building), Gilbert/Hartman/Mauriel/Freeman (Logic), zu Knyphausen-Aufseß (Theorie), Mahoney (Determinism), Scherer/Dowling (Towards).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu die Untersuchung von Lingen (Marktgleichgewicht).

    Google Scholar 

  13. Zum Überblick über den aktuellen Forschungsstand vgl. z. B. Gilbert et al. (Logic), Klaus (StrategieTheorien-Dschungel), zu Knyphausen-Aufseß (Theorie), Mintzberg (Schools of Thought), Rouleau/ Séguin (Strategy), Schreyögg (Unternehmensstrategie), Whittington (Strategy).

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Beiträge in Fredrickson (Perspectives) sowie Spender (Agenda), Thomas/McGee (Mapping), Thomas/Pruett (Introduction), Whittington (Strategy). Die jüngst erschienene, umfassende Arbeit von zu Knyphausen-Aufseß (Theorie) kann hier in dieser Arbeit leider nur sporadisch berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. Bowman (Strategy Changes), Daft/Buenger (Nowhere), Smircich/Stubbart (Enacted World), Thomas/Pruett (Introduction).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ansoff (Paradigm), Mintzberg (Schools of Thought); vgl. hierzu auch schon früh Jemison (Importance), der auf die Wichtigkeit einer Integration hinweist.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu exemplarisch Montgomery/Wernerfelt/Balakrishnan (Content), dies. (Reply), Seth/Zinkhan (Comment); kritisch hierzu vgl. Mahoney (Determinism), Spender (Agenda), ders. (Recipes).

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Bauerschmidt (Comment), Freeman/Gilbert (Corporate Strategy), Gilbert (Twilight), Hosmer (Ethics), Shrivastava (Ideological). 19 Vgl. z. B. Daft/Weick (Model), Smircich/Stubbart (Enacted World).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Scherer/Dowling (Towards); dieser Beitrag scheint der erste Versuch einer umfassenden Behandlung des Inkommensurabilitätsproblems in der Strategielehre zu sein. Er hat bereits Anlaß zu weiteren gegeben, vgl. Hauge (US). Dennis Gioia, ein herausragender Autor in der organisationstheoretischen Paradigmendiskussion (vgl. Gioia/Pitre (Multiparadigm), Weaver/Gioia (Paradigms Lost)), hat in seinen Publikationen zum Strategischen Management bislang kaum auf seine Paradigmen-Diskussionen Bezug genommen. In der deutschen Diskussion hat Kirsch immer wieder auf die Problematik der Inkommensurabilität aufmerksam gemacht, vgl. z. B. ders. (Handeln).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Burrell/Morgan (Sociological Paradigms).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Burrell/Morgan (Sociological Paradigms), S. 397 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa zuletzt Jackson/Carter (Incommensurability), dies. (Paradigm Wars) einerseits und Willmott (Paradigm Mentality), ders. (Paradigm Gridlock) andererseits.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bettis (Straightjacket), Shrivastava (Rigor), Spender (View).

    Google Scholar 

  24. Steinmann/Scherer (Inkommensurabilität), S. 6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scherer/Dowling (Towards).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gilbert/Hartman/Mauriel/Freeman (Logic), S. 2, Mintzberg (Schools of Thought). Vgl. auch Scherer/Dowling (Towards); dort haben wir diese Problematik anhand des Umweltbegriffs der Strategielehre veranschaulicht.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Albert (Traktat, 1980), S. 11 ff. Hans Albert hat darauf hingewiesen, daß das Begründungsproblem mit Hilfe eines deduktiven Begründungsbegriffs nicht lösbar ist. Wenn man nämlich für jede Begründung eine Begründung verlangt, hätte man nur die Wahl zwischen einem infiniten Regreß, einem logischen Zirkel oder einem dogmatischen Abbruch der Begründung.

    Google Scholar 

  28. Steinmann/Scherer (Inkommensurabilität), S. 7; vgl. Lueken (Inkommensurabilität), S. 135.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lueken (Inkommensurabilität).

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Hart (Framework), ders. (Intentionality), Mintzberg (Management), ders. (Struktur).

    Google Scholar 

  31. Mittelstraß (Vernunft), S. 128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherer, A.G. (1995). Einleitung. In: Pluralismus im Strategischen Management. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08857-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08857-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6140-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08857-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics