Skip to main content

Begründungsansätze für eine das gesetzliche Mindestmaß nicht erfüllende Publizitätsqualität

  • Chapter
Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Die externe Rechnungslegung und damit auch der hier zu betrachtende Bankkonzernabschluß stellen, wie gezeigt, ein zentrales und wichtiges Instrument der kapitalmarktbezogenen Information dar.1 Der der externen Rechnungslegung beigemessene Stellenwert spiegelt sich nicht zuletzt auch in der großen Aufmerksamkeit wider, die ihr der Gesetzgeber durch umfangreiche Regelungen zuteil werden läßt. Diese Regelungen legen dabei Mindeststandards hinsichtlich des Umfangs, der Form und des Inhaltes der Informationen fest, deren Publizierung grundsätzlich für unverzichtbar gehalten wird. Den Bankkonzernen steht es frei, mehr und detaillierter zu publizieren als es das Gesetz verlangt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben Kapitel B.II. 5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Wagenhofer (Informationspolitik 1990), S. 2; Niehus (WPg 1988), S. 96.

    Google Scholar 

  3. Zur inhaltlichen Auslegung dieser Begriffe vgl. Ellrott (Beck Bikomm. 1995), § 284 HGB, Rn. 36; Selchert/Karsten (BB 1985), S. 1890.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ADS (1995), § 284 HGB, Rn. 25.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Waschbusch (DB 1993), S. 794.

    Google Scholar 

  6. Beispielhaft seien hier die Angaben zu den Grundlagen der Währungsumrechnung gem. § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB angeführt. Die in dieser Vorschrift wenig detailliert vorgegebenen Mindestanforderungen fuhren dazu, daß einige Kreditinstitute lediglich den bloßen Hinweis auf die Anwendung des § 340h HGB geben, während andere über spezifische Details wie z.B. über die Swapabgrenzung berichten (vgl. Böcking/Ernsting/FitznerAVagener/Freiling (WPg 1995), S. 461).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ewert(ZfbF 1993), S. 715–716.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Begriff Beisse (Bild 1994), S. 25–26.

    Google Scholar 

  9. Pfleger (DB 1987), S. 1700.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu exemplarisch die Untersuchungen von Küting (Blick durch die Wirtschaft vom 5.2.1996), S. 9; WPK (WPK-Mitteilungen 1996), Beilage zu Heft 2, S. 10–13; Bötzel/Hauschildt (WiSt 1995), S. 560; Jäckel/Leker (WPg 1995), S. 299; Lückmann (HB vom 25.7.1994), S. 9; Ballwieser (WPK-Mitteilungen 1991), S. 50.

    Google Scholar 

  11. Ewert(ZfbF 1993), S. 718.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 717; Coenenberg/Berndsen/Möller/Schmidt/Schönbrodt (DBW 1978), S. 505.

    Google Scholar 

  13. Vgl. m.w.N. Breid (ZfbF 1995), S. 821–853; Spremann (Agent 1987), S. 3–37.

    Google Scholar 

  14. Vgl. m.w.N. Loitlsberger (HWRev 1992), Sp. 1558–1565.

    Google Scholar 

  15. Vgl. als Einstieg dazu Spremann (Agent 1987), S. 3–37.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bamberg/Coenenberg (Entscheidungslehre 1992), S. 138; Menken (Informationsökonomie 1985), S. 26.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Antle (JAR 1982), S. 506.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hartmann-Wendels (Rechnungslegung 1991), S. 148.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Eischen (ZfbF 1991), S. 1004–1005; Hartmann-Wendels (ZfB 1989), S. 715; Wenger/Terberger (WiSt 1988), S. 507.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Baiman/Evans/Noel (JAR 1987), S. 218; Yoon (Auditing 1987).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Antle (JAR 1982), S. 504.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Hartmann-Wendels (Rechnungslegung 1991), S. 146; Ballwieser (Kapitalmarkt 1987), S. 358.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ewert (Wirtschaftsprüfung 1990), S. 163–164.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Antle (APT 1989), S. 64–66; Newman/Noel (ADT 1989), S. 50–63; Anderson/Young (APT 1988), S. 23–42; Fellingham/Newman (AR 1985), S. 634–650.

    Google Scholar 

  25. Schildbach (BFuP 1996), S. 1–30. Schildbach legt bei seinem Ansatz ein Entscheidungsmodell des Wirtschaftsprüfers bei Risiko zugrunde und wendet sich damit z.T. von spieltheoretischen Überlegungen ab.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 715–747.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 723–741.

    Google Scholar 

  28. Vgl. unten Kapitel D. 1.2.3.

    Google Scholar 

  29. Die Darstellung erfolgt in Anlehnung an Jäckel/Leker (WPg 1995), S. 294.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 723.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ewert (Wirtschaftsprüfung 1990), S. 78 m.w.N.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 724–725.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Holler/Illing (Spieltheorie 1993), S. 10–13.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Damme (Nash Equilibria 1987), S. 1–2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 725–727.

    Google Scholar 

  36. Signifikante negative Kursreaktionen im Anschluß an die Veröffentlichung eingeschränkter Testate, die zumeist mit einem Vertrauensverlust gegenüber dem Manager einhergehen dürften, wurden in empirischen Untersuchungen in den USA nachgewiesen (vgl. dazu z.B. Gul (Accounting and Finance 1990), S. 15–27).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kaminski (WP-Handbuch 1996), A, Rn. 394; Selchert (Jahresabschlußprüfung 1996), S. 83; Thümmel (HWRev 1992), Sp. 592–593; Leffson (Wirtschaftsprüfung 1988); v. Wysocki (Grundlagen 1988), S. 115–116.

    Google Scholar 

  38. Ein freies Aushandeln der Prüfungshonorare zwischen Manager und Prüfer hält Lenz ((WPg 1996), S. 273) ausdrücklich für zulässig.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Egner (Prüfungslehre 1980), S. 264. Allerdings steht diese Vorgehensweise im Widerspruch zur Untersagung von Pauschalhonoraren durch die Wirtschaftsprüferkammer (vgl. Mitteilungsblatt der WPK vom 10.9.1969), S. 16; vgl. dazu auch Baetge (BFuP 1985), S. 281 und 283).

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu dieser Annahme auch Fellingham/Newman (AR 1985), S. 637–638.

    Google Scholar 

  41. Zum Arbeitsleid vgl. Ballwieser (Kapitalmarkt 1987), S. 358.

    Google Scholar 

  42. Vgl. die Untersuchungen von Davis/Simon (APT 1992), S. 58–68; Wilson/Grimland (APT 1990), S. 43–59.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 728–731.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 731–732.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lück (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 200; Leffson (Wirtschaftsprüfung 1988), S. 82.

    Google Scholar 

  46. Der Abschlußprüfer wird bei einer Aktiengesellschaft gem. § 124 Abs. 3 Satz 1 AktG vom Aufsichtsrat vorgeschlagen und anschließend gem. § 318 Abs. 1 Satz 1 HGB von den Gesellschaftern gewählt. Vgl. dazu auch Marten (RIW 1994), S. 749–756; Buchner (Prüfungswesen 1991), S. 247 und 251; Baetge (Bestellung 1988), S. 27–39.

    Google Scholar 

  47. Götz (AG 1995), S. 341; ähnlich Schwegler (BB 1994), S. 1684.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch das folgende Zitat: „Though shareholders formally appoint and pay a company’s auditors, the decision is usually taken by managers; and the auditors usually report back to the managers, even in cases where they suspect fraud. Among the analogies this calls to mind is allowing criminals to pick their own police or setting foxes to guard the quicken coop.“ (o.V. (The Economist, October 17th, 1992), S. 26).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Marten (Wechsel 1994), S. 131; Ewert (ZfbF 1993), S. 732 m.w.N.

    Google Scholar 

  50. Die Bereitschaft zur Investition in die Erstprüfung zeigt, daß der Prüfer davon ausgeht, bei einem einmal gewonnenen Mandat wiedergewählt zu werden (vgl. zur empirischen Bestätigung dieser These Marten (Wechsel 1994), S. 282).

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu DeAngelo (JAE 1981), S. 122.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lenz (WiSt 1991), S. 182.

    Google Scholar 

  53. DeAngelo (JoAE 1981), S. 114.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Egner (Prüfungslehre 1980), S. 264.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 733–734.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 733.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Nash-Gleichgewicht Holler/Illing (Spieltheorie 1993), S. 99; Myerson (Game Theory 1991), S. 99.

    Google Scholar 

  58. Ewert (ZfbF 1993), S. 734.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 734.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien Holler/Illing (Spieltheorie 1993), S. 70–71; Binmore (Game Theory 1991), S. 65.

    Google Scholar 

  61. Die Einflußfaktoren der Gegenwahrscheinlichkeit lassen sich analog bestimmen.

    Google Scholar 

  62. Ewert (ZfbF 1993), S. 736. Vgl. dazu auch die grundsätzliche Kritik bei Schildbach (BFuP 1996), S.7.

    Google Scholar 

  63. Ewert (ZfbF 1993), S. 736.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 736.

    Google Scholar 

  65. Ewert (ZfbF 1993), S. 736.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 736–737.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 739–740.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 735.

    Google Scholar 

  69. Schildbach (BFuP 1996), S. 6.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schildbach (BFuP 1996), S. 6.

    Google Scholar 

  71. Interpretationsschwierigkeiten bei einem absinken von a auf null sieht auch schildbach ((bfup 1996), s. 7).

    Google Scholar 

  72. hfa des idw (wpg 1989), s. 31.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zur gesetzlichen Neuregelung dieser Angabepflicht oben Kapitel C. I. 2.4.

    Google Scholar 

  74. Vgl. HFA des IDW (WPg 1989), S. 32.

    Google Scholar 

  75. Diese Erläuterungspflicht ist deshalb so bedeutsam, weil ein Wechsel der Bilanzierungs-, Bewertungsund Konsolidierungsmethoden ansonsten selbst für den geübtesten Bilanzanalysten kaum erkennbar ist und dadurch ein effizientes Mittel zur Verschleierung eines Ertragseinbruches oder Verlustes darstellt.

    Google Scholar 

  76. Otto/Mittag (WM 1996), S. 379 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  77. Vgl. HFA des IDW (WPg 1989), S. 22.

    Google Scholar 

  78. Ewert (ZfbF 1993), S. 736.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ewert (ZfbF 1993), S. 733.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Eglau (Die Zeit vom 17.6.1994), S. 23; Henry (WiWo 1994), Heft 19, S. 38–48; Nölting/Wil-helm (Manager Magazin Juni 1994), S. 34–46; Reid (World 1994), S. 98–99; Weber (Die Welt vom 24.5.1994), S. 13; Hofmann/Zdral (TopBusiness Juni 1992), S. 20–28.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Otto/Mittag (WM 1996), S. 326–327; Fliess (Haftung 1994), S. 161–198; Müller (Dritthaftung 1992), S. 451–469; umfassend dazu Nann (Wirtschaftsprüferhaftung 1985), S. 128–199; Ebke (Dritthaftung 1983), S. 140–217. Zur Situation in den USA vgl. Marten (IStR 1994), S. 619–624; Lück/Holzer (DB 1993), S. 237–242; Lück/Knetsch (DB 1992), S. 901–906.

    Google Scholar 

  82. Vgl. o.V. (Neue Westfälische vom 29.11.1995); o.V. (HB vom 8.11.1994); Macklin (The Accountant October 1992), S. 3; Robinson (The Accountant October 1992), S. 1–2.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schildbach (BFuP 1996), S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernsting, I. (1997). Begründungsansätze für eine das gesetzliche Mindestmaß nicht erfüllende Publizitätsqualität. In: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6577-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08890-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics