Skip to main content

Durchführung der Stichprobeninventur

  • Chapter
Stichprobeninventur in der Praxis

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Das im Rahmen dieser Arbeit erstellte und für die Durchführung aller Berechnungen eingesetzte Programmsystem besteht aus den Einzelprogrammen

  • Artikeldateigenerierung und-Übernahme,

  • Artikeldateiverwaltung,

  • Arbeitsdateierstellung,

  • Umfangberechnung,

  • Inventarberechnung und

  • Lagerstrukturanalyse,

die nachfolgend als Module bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Informationen zum Thema Handscanner sind zu finden bei: Fieger (1991). Heyer (1991). Heyer (1991a).

    Google Scholar 

  2. Die mathematischen Grundlagen dieser Verfahren sind Kapitel 2.3.3: Anerkannte mathematisch-statistische Schätzstichprobenverfahren zu entnehmen.

    Google Scholar 

  3. Nach Auskunft der Borland GmbH, Monzastraße 4c, W 63225 Langen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Althaus (1991), S. 721–851.

    Google Scholar 

  5. Vetterling; Teukolsky; Press; Flannery (1985), S. 127–142.

    Google Scholar 

  6. Atkinson; Harley (1983). Balzert (1982). Bender; Fuhrmann (1983). Brand (1987). Engeln-Müllges; Reutter (1985). Gasiorowski; Sommer (1989). Jamsa; Nameroff (1987). Kruse; Mangold; Mechler; Penger (1991) Ritter; Martinetz; Schulten (1990). Vetterling; Teukolsky; Press; Flannery (1985). Wirth (1983).

    Google Scholar 

  7. Langenbeck (1987a) beschreibt eine Standard-Inventuranweisung.

    Google Scholar 

  8. Bruse (1985), S. 483. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 130.

    Google Scholar 

  9. Plüschke (1982), S. 158ff.

    Google Scholar 

  10. Steinecke (1978), S. 74.

    Google Scholar 

  11. Ungerer (1980), S. 34ff.

    Google Scholar 

  12. Zimmermann (1979), S. 16ff.

    Google Scholar 

  13. Broermann (1987), S. 93ff.

    Google Scholar 

  14. Quick (1991), S. 192ff. Quick (1991a), S. 715ff.

    Google Scholar 

  15. Meyer zu Lösebeck (1988), S. 204ff.

    Google Scholar 

  16. Scherrer; Obermeier (1981), S. 70ff.

    Google Scholar 

  17. Hömberg (1985), S. 2114.

    Google Scholar 

  18. Unterstrichene, kursive Einträge entsprechen den handschriftlichen Eintragungen als Ergebnis der körperlichen Aufnahme.

    Google Scholar 

  19. Rieger (1984), S. 832.

    Google Scholar 

  20. Langenbeck (1988), S. 2089, 2090.

    Google Scholar 

  21. Eckmann; Peters (1990), S. 1834.

    Google Scholar 

  22. Langenbeck (1987), S. 2075.

    Google Scholar 

  23. IdW (1990a).

    Google Scholar 

  24. IdW (1990a), S. 650f.

    Google Scholar 

  25. IdW (1990a), S. 654ff.

    Google Scholar 

  26. IdW (1990a), S. 651.

    Google Scholar 

  27. IdW (1990a), S. 652.

    Google Scholar 

  28. Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 108.

    Google Scholar 

  29. Burkel (1985), S. 821.

    Google Scholar 

  30. Burkel (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  31. Hömberg (1985), S. 2112.

    Google Scholar 

  32. Ibert (1986), S. 471.

    Google Scholar 

  33. Korn (1988), S. 2211.

    Google Scholar 

  34. Kurtz (1981), S. 310.

    Google Scholar 

  35. Nagels; Plüschke; Zimmermann (1980), S. 401.

    Google Scholar 

  36. Schaich; Ungerer (1979), S. 662.

    Google Scholar 

  37. Steinecke; Weinrich (1980), S. 391.

    Google Scholar 

  38. Ungerer (1980), S. 25.

    Google Scholar 

  39. Vries, de (1981), S. 1246.

    Google Scholar 

  40. Weinrich; Steinecke (1979), S. 603.

    Google Scholar 

  41. Zimmermann (1979), S. 16.

    Google Scholar 

  42. AWV (1979), S. 13, Anhang 1.

    Google Scholar 

  43. Bruse (1985), S. 486–489.

    Google Scholar 

  44. ) Köhle; Sturm (1980), S. 128.

    Google Scholar 

  45. Leu; Profos (1989), S. 51–54.

    Google Scholar 

  46. Matt (1980), S. 199.

    Google Scholar 

  47. Roth (1966), S. 431.

    Google Scholar 

  48. Steinecke (1978), S. 75.

    Google Scholar 

  49. Wysocki, v.; Schmidle (1979), S. 420, 424.

    Google Scholar 

  50. Wysocki, v. (1980), S. 31.

    Google Scholar 

  51. lingerer (1980), S. 25.

    Google Scholar 

  52. In Anlehnung an: Bellinger (1977), S. 5.

    Google Scholar 

  53. Lehn; Wegmann (1985), S. 86.

    Google Scholar 

  54. Lehn; Wegmann (1985), S. 139ff.

    Google Scholar 

  55. AWV (1985).

    Google Scholar 

  56. Plüschke; Zimmermann (1981), S. 320.

    Google Scholar 

  57. Siehe hierzu u. a.: AWV (1980). Bruse (1985), S. 518–524. Göbel (1992), S. 31ff. Göbel (1992a). Hövermann (1976), S. 261–264. Köhle; Sturm (1983). Köpper (1987). Plüschke; Zimmermann (1981). Weiss; Schmidt (1987), S. 2006f. Weiss; Zaich (1986).

    Google Scholar 

  58. Wald (1947), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  59. Eckmann; Peters (1990), S. 1833.

    Google Scholar 

  60. Quick (1991), S. 308.

    Google Scholar 

  61. AWV (1985), S. 11.

    Google Scholar 

  62. Quick (1991), S. 309.

    Google Scholar 

  63. Bruse (1985), S. 518–524.

    Google Scholar 

  64. Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 129–133.

    Google Scholar 

  65. Eckmann; Peters (1990), S. 1834.

    Google Scholar 

  66. Plüschke; Zimmermann (1981).

    Google Scholar 

  67. Weiss; Schmidt (1987).

    Google Scholar 

  68. AWV (19S5), S. 11.

    Google Scholar 

  69. AWV (1985), S. 11, 25f. Die Grundgesamtheitsmindestgröße ergibt sich aus der Forderung, daß der Mindeststichprobenumfang mindestens 200 Elemente betragen müsse und der Auswahlsatz n/N nicht größer als 0,05 sein solle.

    Google Scholar 

  70. Weiss; Zaich (1986).

    Google Scholar 

  71. AWV (1985), S.21ff.

    Google Scholar 

  72. AWV (1985), S. 25f.

    Google Scholar 

  73. Hömberg (1985a), S. 74.

    Google Scholar 

  74. Scherrer; Obermeier (1981), S. 29.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu die vollständigen Ausführungen zu diesem Beispiel in: Kapitel 5.2: Optimierte Durchführung der Stichprobeninventur.

    Google Scholar 

  76. Harrmann (1992), S. 2059. Vgl. zu Möglichkeiten der Inventurvereinfachung auch: Langenbeck (1987), S. 2075f. Kühn (1986), S. 865f.

    Google Scholar 

  77. Harrmann (1992), S. 2060.

    Google Scholar 

  78. Harrmann (1992), S. 2060f.

    Google Scholar 

  79. AWV (1919), S. 30.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu die Ausführungen in: Kapitel 5.1.6.2: Problematik (der Kombination der Stichprobeninventur mit konventionellen Inventurverfahren).

    Google Scholar 

  81. AWV (1985), S. 22f.

    Google Scholar 

  82. Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 102.

    Google Scholar 

  83. Deindl (1982), S. 1642f.

    Google Scholar 

  84. Kunz (1981), S. 312.

    Google Scholar 

  85. Uhlig (1982), S. 477.

    Google Scholar 

  86. Weinrich; Steinecke (1979), S. 602.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu: Bruse (1985), S. 485. Koehl (1988), S. 10. Leu; Profos (1989), S. 51.

    Google Scholar 

  88. Bruse (1985), S. 485.

    Google Scholar 

  89. Leu; Profos (1989), S. 51.

    Google Scholar 

  90. Koehl (1988), S. 10.

    Google Scholar 

  91. Siehe: LK 10, Tab. 36, S. 92.

    Google Scholar 

  92. In diesem Kapitel wird unter dem Begriff “ Vollaufnahmeschicht” die Vollaufhahmeschicht verstanden, in die höherwertige Positionen eingeordnet werden. Vollaufnahmeschichten, die die “besonderen” Artikelpositionen enthalten, fallen nicht hierunter.

    Google Scholar 

  93. Siehe auch: AWV (1979), S. 7. Bauer; Heller (1981), S. 108. Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 103. Korn (1988).

    Google Scholar 

  94. Bruse (1985), S. 483.

    Google Scholar 

  95. Fandel; Dyckhoff; Müller (1985), S. 282.

    Google Scholar 

  96. Köhle (1985), S. 592.

    Google Scholar 

  97. Lohse (1981), S. 117.

    Google Scholar 

  98. Wienhold (1981), S. 2. Wienhold (1982), S. 275.

    Google Scholar 

  99. IdW (1981), S. 481.

    Google Scholar 

  100. IdW (1990a), S. 653.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu die Ausführungen in: Kapitel 2.3.4: Ordnungsmäßigkeit der Lagerbuchführung.

    Google Scholar 

  102. Matt (1980), S. 199.

    Google Scholar 

  103. AWV (1919), S. 4. Koehl (1988), S. 9. Köhle; Sturm (1980) S. 129. Köhle; Sturm (1980a), S. 402. Kunz (1981), S. 313. Pack; Wendt; Zimmermann (1984), S. 265. Roth (1966), S. 431. Steinecke (1978), S. 75.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zum Thema ABC-Analyse: Arnolds; Heege; Tussing (1986), S. 36. Franken (1984), S. 19f. Hartmann (1989).

    Google Scholar 

  105. Bruse (1985), S. 483.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu dem Thema “Konzentration” und “Lorenzkurve”: Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 1 (1979), S. 2414f. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 2 (1979), S. 172f. Buttler; Stroh (1976), S. 196ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. in Verbindung mit der Stichprobeninventur: AWV (1979), S. 11f. Bellinger (1977), S. 5. Köhle; Sturm (1980), S. 128f. Mertz (1966), S. 246. Pack; Wendt; Zimmermann (1984), S. 264. Roth; Bujack (1961), S. 14.

    Google Scholar 

  108. Steinecke (1978), S. 75.

    Google Scholar 

  109. In diesem Fall handelt es sich um die Darstellung der relativen Konzentration, da festgestellt werden soll, ob relativ wenige Merkmalsträger einen großen Teil des Totalwertes des Konzentrationsmerkmals auf sich vereinigen. Eine absolute Konzentration liegt dann vor, wenn absolut wenigen Merk-malsträgem der gesamte oder ein großer Teil des Totalwertes des Konzentrationsmerkmals zugeordnet werden können.

    Google Scholar 

  110. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 2 (1979), S. 173.

    Google Scholar 

  111. Beispiele für die Lorenzkurve können den Kapiteln 5.2.3.2 und 5.4.3.3 entnommen werden.

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu das Beispiel von: Matt (1980), S. 193.

    Google Scholar 

  113. Bauer; Heller (1981), S. 108. Korn (1988), S. 2210f. Steinecke; Weinrich (1980), S. 390f. Wysocki, v. (1980), S. 29f.

    Google Scholar 

  114. Die Ausführungen in Kapitel 5.1.5.4: Formulierung der Abgrenzung von Stichproben- und Vollaufnahmeschicht als Optimierungsproblem enthalten hierzu zwei Beispiele.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Korn (1988), S. 2210.

    Google Scholar 

  116. Nagels; Plüschke; Zimmermann (1980), S. 401.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu das Simulationsbeispiel für das dritte Lagerkollektiv in Kapitel 5.4: Efßzienzdarstellung der Verfahrenskombination von Folgenwertbildungsverfahren ... und Kapitel 5.5: Zulässigkeitsdarstellung der mit Hilfe der Verfahrenskombination von Folgenwertbildungsverfahren ...

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Steinecke; Weinrich (1980), S. 390.

    Google Scholar 

  119. Matt (1980), S. 193.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu: Kapitel 2.3.4.4: Ergebnisanalyse, Formel 37.

    Google Scholar 

  121. In den Darstellungen der Praxis- und Simulationsfalle in den Kapiteln 5.2 und 5.4 wird dieser Korrekturfaktor als “Korrekturfaktor Buchwert Lagerkollektiv” bezeichnet.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu die Ausführungen bei: Bauer; Heller (1981), S. 108. Korn (1988), S. 2210f. Steinecke; Weinrich (1980), S. 390f. Wysocki, v. (1980), S. 29f. Kapitel 5.1.5.3: Stabilisierungsabgrenzung.

    Google Scholar 

  123. Eine detaillierte Aufgliederung der insgesamt aufzunehmenden Positionen bei der sukzessiven Vergrößerung der Vollaufnahmeschichten ist im Anhang dargestellt.

    Google Scholar 

  124. IdW (1990a), S. 653f.

    Google Scholar 

  125. IdW (1990a), S. 654.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Zimmermann (1980), S. 275.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Plüschke (1982), S. 79. Nagels; Plüschke; Zimmermann (1979), S. 39, 41, 43. Kapitel 2.3.3.3: Gebundene Hochrechnungsverfahren.

    Google Scholar 

  128. Plüschke (1982), S. 147ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei: Plüschke (1982a).

    Google Scholar 

  130. IdW (1990a), S. 653. Vgl. zur Problematik auch die Ausruhrungen bei: Angele (1989), S. 257ff. Sturm (1982).

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu: IdW (1990a), S. 651. Kapitel 2.3.4: Ordnungsmäßigkeit der Lagerbuchführung.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu auch: IdW (1990a), S. 654. Pack; Wendt; Zimmermann (1984), S. 267.

    Google Scholar 

  133. IdW (1990a), S. 654.

    Google Scholar 

  134. Bruse (1985), S. 482. IdW (1990a), S. 654.

    Google Scholar 

  135. Kunz (1981), S. 315.

    Google Scholar 

  136. Sturm (1982), S. 143.

    Google Scholar 

  137. Der Termin “A” entspricht hierbei dem Inventurstichtag, der Termin “B” dem Bilanzstichtag.

    Google Scholar 

  138. Für die Nullpositionen gelten diese Termine nur, sofern sie aus der Stichprobenschicht ausgegliedert und in eine Vollaufnahmeschicht aufgenommen werden.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu: Kapitel 5.1.6.2: Problematik (der Kombination der Stichprobeninventur mit anderen Inventurverfahren).

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu der Thematik: Stichprobenverfahren und permanente Inventur: AWV (1982). Bruse (1985), S. 482–489. Kunz (1981), S. 314–316. Nagels; Zimmermann (1980). Plüschke (1982), S. 122ff. Plüschke (1982a).

    Google Scholar 

  141. Bruse; Kunz; Nies; Riemer; Schmitz (1988), S. 129.

    Google Scholar 

  142. Kunz (1981), S. 315.

    Google Scholar 

  143. Die Einlagerungsinventur in diesem Sinne beinhaltet die Bestandsaufnahme einer Artikelposition bei der erstmaligen Einlagerung und die chronologische Fortschreibung der Zu- und Abgänge dieser Position auf den Bilanzstichtag. Sie ist nach allgemeiner Auffassung dann zulässig, wenn eine Lagerbuch-(Fortsetzung...)

    Google Scholar 

  144. (... Fortsetzung) fünning als sehr zuverlässig eingestuft werden kann. Vgl. hierzu die Ausführungen in: Kapitel 5.1.6.2: Problematik (der Kombination der Stichprobeninventur mit anderen Inventurverfahren).

    Google Scholar 

  145. IdW (1990a), S. 652.

    Google Scholar 

  146. IdW (1990a), S. 654.

    Google Scholar 

  147. IdW (1990a), S. 653.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu: Drexl (1982), S. 20ff, 28. Scherrer; Obermeier (1981), S. 83, 88, 90, 99f. Stenger (1971), S. 157.

    Google Scholar 

  149. Scherrer; Obermeier (1981), S. 100.

    Google Scholar 

  150. Die Begriffe “Mengeneinheit” und “Maßeinheit” werden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  151. Vgl. zur Erklärung der Begriffe: Kruse; Mangold; Mechler; Penger (1991), S. 156. Müller-Merbach (1988), S. 293f. Randow (1993), S. 70.

    Google Scholar 

  152. Kruse; Mangold; Mechler; Penger (1991), S. 156.

    Google Scholar 

  153. Angéniol; De La Croix Vabois; Le Texier (1988), S. 269–293. Bonomi; Lutton (1984). Durbin; Willshaw (1987). Kruse; Mangold; Mechler; Penger (1991), S. 157f. Rossier; Troyon; Liebling (1986). Vetterling; Teukolsky; Press; Flannery (1985), S. 141.

    Google Scholar 

  154. Vgl. hierzu: Kapitel 5.1.1.2: Hardwarevoraussetzungen.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu die theoretischen Ausführungen in: Kapitel: 5.1.5.3: Stabilisierungsabgrenzung.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zur Generierung der Zufallszahlen: Kapitel 5.1.1.1: Modulumfang.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu die theoretischen Ausführungen in: Kapitel 5.1.7.2: Reduktion der Wegekosten.

    Google Scholar 

  158. Sturm (1983), S. 195f.

    Google Scholar 

  159. Ein Schichtstichprobenumfang von zwei Elementen ist zur Bestimmung der Stichprobenschichtvarianz notwendig und wird in diesem Fall nicht als Beschränkung des Schichtstichprobenumfangs verstanden.

    Google Scholar 

  160. Untersuchungen mit fiktiven Lagergrundgesamtheiten sind z. B. zu finden bei: Angele (1989), S. 68ff. Bühler; Deutler (1975), S. 171ff. Drexl (1982), S. 106, 138. Die für die Generierung der Lagergrundgesamtheiten notwendigen Informationen können den dargestellten Untersuchungen entnommen werden bei: Neter; Loebbecke (1975). Matt (1980). Poetsch; Tiemeyer (1981). Steinecke; Weinrich (1980). v. Wysocki; Schmidle (1979).

    Google Scholar 

  161. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 5.1.5.3: Stabilisierungsabgrenzung.

    Google Scholar 

  162. Zum Thema “Lorenzkurve” und “höchste Konzentration” vgl. die Ausführungen in Kapitel 5.1.5.1: Manuelle Festlegung (der Vollaufnahmeschicht) und in Kapitel 5.1.5.2: Höchste Konzentration.

    Google Scholar 

  163. Vgl. hierzu die Ausführungen in: Kapitel 2.3.3.2: Freie geschichtete Mittelwertschätzung.

    Google Scholar 

  164. Auf jeder Optimierungsstufe werden nur die Folgenparameter, die erstmalig zum jeweils geringsten Stichprobenumfang geführt haben, auf der nächsten Optimierungsstufe weiterverfolgt.

    Google Scholar 

  165. Aufgrund der hohen Anzahl Nullpositionen wurde diese Alternative nicht realisiert.

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu die Literaturangaben in den Kapiteln 3.2: Verteilungsannahmen und Mindeststichproben-umfang, 3.3: Schichtenanzahl und 3.4: Schichtgrenzenpositionierung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, W. (1994). Durchführung der Stichprobeninventur. In: Stichprobeninventur in der Praxis. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08982-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08982-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6056-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08982-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics