Skip to main content

Kostenermittlung

  • Chapter
Variantenmanagement

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 751 Accesses

Zusammenfassung

Die Bewertung der Varianten erfordert eine verursachungsgerechte Bestimmung der Kosten und des durch die Varianten erzielbaren Nutzens. In diesem Kapitel wird der Aspekt der Kostenermittlung behandelt. Im Hinblick auf die beschriebene Problematik der Variantenvielfalt sind im Rahmen der Kostenrechnung die Kosteneffekte der Varianten zu bestimmen und verursachungsgerecht zuzurechnen. Dafür ist es erforderlich, die varianteninduzierten231 Kosten, als die Kosten, die erst aufgrund der Existenz einer Variante entstehen, zu bestimmen.232

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rathnow (1993), S. 20, der dies als variantenabhängigen Aufwand bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Hier wird der wertmäßige Kostenbegriff zugrunde gelegt; vgl. u.a. Vodrazlca (1992), S. 20; Weber (1992), S. 6, bezeichnet diesen auch als aufwandsorientierten Kostenbegriff. Zur Abgrenzung Aufwand und Kosten s.a. Schmalenbach (1963), S. 6 und Kosiol (1979), S. 14f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schweitzer (1992), S. 185.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lackes (1989), S. 34.

    Google Scholar 

  5. Kilger (1981), S. 15–16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lorson (1993), S. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schweitzer (1992), S. 185; Weber (1990), S. 120–126.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pfeiffer et al. (1992), S. 861.

    Google Scholar 

  9. Pfeiffer et al. (1992), S. 861.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Haberstock (1987), S. 18 und S. 21. Allerdings ist die Aufteilung in Abrechnungssschritte in modernen Kostenrechnungskonzeptionen kaum noch nachvollziehbar. Vgl. Männel (1992), S. 67.

    Google Scholar 

  11. Kaplan unterscheidet vier Entwicklungs- und Integrationsstufen für Kostenrechnungssysteme. Vgl. Kaplan (1991), S. 11ff.

    Google Scholar 

  12. Zu Grundsätzen einer zweckmäßigen Kostenrechnung Vgl. Lackes (1989), S. 39 ff. und der dort angegebenen Literatur.

    Google Scholar 

  13. Manne! (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  14. Dellmann/ Franz (1994), S. 16.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Haberstock (1987), S. 164. Die Kostenträgerrechuung kann in Form einer Kostenträgerzeit-und -stückrechnung durchgeführt werden kann. Die Kostenträgerzeitrechnung als Periodenrechnung ermittelt die nach Leistungsarten gegliederten, in der Abrechnungsperiode insgesamt angefallenen Kosten. Die Kostenträgerstückrechnung, als die eigentliche Kalkulation, ermittelt die Selbst-bzw. Herstellkosten der betrieblichen Leistungseinheiten.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heinen (1969), S. 207–220; Heinen (1976).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schuh (1988), S. 91. Auf die Darstellung der generellen Anforderungen an ein Kostenrechnungssystem soll hier verzichtet werden.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schuh (1988), S. 87.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Warnecke (1993), S. 116.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wildemann (o. Jahr), S. 10.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Pfeiffer et al. (1992), S. 868. Dies wird als life cycle costing bzw. Lebenszykluskostenrechnung bezeichnet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Pfeiffer et al. (1992), S. 862.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rathnow (1993), S. 22ff.

    Google Scholar 

  24. Eine Lebenszyklus übergreifende Betrachtungsweise wird in dem Konzept der Lebenszykluskosten realisiert. Vgl. Wübbenhorst (1984); Back-Hock (1988); Back-Hock (1992), S. 703–714.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rathnow (1993), S. 22ff.; Köhler (1988), S. 37ff. unterscheidet in Sortenwechselkosten und Sortenwechselfolgekosten.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Haberstock (1987), S. 61; zu möglichen Merkmalen der Gliederung von Kostenrechnungssystemen vgl. auch Schweitzer (1992), S. 187.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Weilenmann (1990), S. 288ff. und Dellmann/ Franz (1994), S. 15ff. Die traditionellen Systeme wurden in erster Linie für die laufende, kurzfristige Überwachung eines stabilen Produktionsprozesses mit wenig Varianten entwickelt.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Müller (1992), S. 18.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kieninger (1993), S. 7; Laßmann (1984), S. 960. „Bei hoher Variantenzahl und sehr geringem Anteil der beschäftigungsunabhängigen Kosten an den Herstellkosten verliert die auf Grenzplankosten basierende Deckungsbeitragsrechnung ihre Praktikabilität und Aussagekraft für die Programmplanung Grenzpreisbestimmung.“

    Google Scholar 

  30. Vgl. u.a. Striening (1987), S. 134; Schuh (1988), S. 87.

    Google Scholar 

  31. Cooper (1992), S. 371.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wäscher (1991), S. 69.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Cooper/ Kaplan (1988), S. 98.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Vikas (1996), S. B.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Müller (1992); S. 326ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Männel (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Miller/ Vollmann (1986), S. 84ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Johnson/ Kaplan (1987); Cooper/ Kaplan (1988).

    Google Scholar 

  39. Frühere prozeßorientierte Ansätze stellen die prozeßorientierte Kostenrechnung der Siemens AG, die Vorgangskostenrechnung von Vikas und das prozeßorientierte Gemeinkostenmanagement nach Wäscher dar. Vgl. Pfohl/ Stölzle (1991), S. 1283 und S. 1297f., die Kernaussagen der PKR in älterer Kostenrechnungsliteratur nachweisen. Zur Darstellung der Entwicklungslinien vgl. auch Remer (1997), S. 97ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Horvath/ Mayer (1989), S. 214ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Coenenberg/ Fischer (1995), S. 23. Zur allgemeinen Darstellung vgl. auch Franz (1992b), S. 609–610; Götze/ Meyerhoff (1993), S. 65–96; Witt (1993), S. 79–83 spricht sich allerdings für eine einzelkostenorientierte Prozeßkostenrechnung und ein Prozeßkostenmanagement aus.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u.a. Coenenberg/ Fischer (1995), S. 23; Coenenberg/ Fischer (1991), S. 21–38; Franz (1993), S. 75–78; Mayer/ Glaser (1991), S. 296–303; Kloock (1992a), S. 183–193; Kloock (1992b), S. 237–246; Pfohl/ Stölzle (1991), S. 1281–1305; Fröhling (1992), S. 723–741; Horvath/ Kieninger/ Mayer/ Schimank (1993), S. 609–628.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Glaser (1992), S. 277. Die in der Prozeßanalyse angestrebte Optimierung der indirekten Leistungserstellung sehen aber auch schon die Verfahren des Gemeinkostenmanagements vor; vgl. auch Abschnitt 4.2.7.2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Horvath/ Mayer (1989), S. 216ff.; zur Vorgehensweise vgl. auch das Fallbeispiel bei Mayer (1990), S. 307–312.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zur Definition und Abgrenzung von Cost Driver und Maßgröße Horvath/ Mayer (1993), S. 18.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Küting/ Lorson (1993), S. 32. Zur Kritik vgl. u.a. Glaser (1992), S. 280.

    Google Scholar 

  47. Vgl. u.a. Cooper/ Kaplan (1993), S. 7–14.

    Google Scholar 

  48. Zur Erfassung der unterschiedlichen Prozeßkomplexitäten bei der Ermittlung der Prozeßzeiten kann die Methode der Komplexitäts-Index-Analyse eingesetzt werden. Vgl. Kaufmann (1996), S. 212–221; s.a. ProzeßIndex-Analyse in Kaufmann (1997), S. 216f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Coenenberg/ Fischer (1991), S. 31ff.

    Google Scholar 

  50. Um Ansatzpunkte für Prozeßoptierung und -verbesserung zu erhalten, ist jedoch die Betrachtung von Kosteneinflußgrößen notwendig und nicht die in der Prozeßkostenrechnung vollzogene Betrachtung der Vollkosten einzelner Kostenträger. Vgl. auch Rogalski (1996), S. 95.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rogalski (1996), S. 96 mit Verweis auf Riebel (1960), der aus dem Degressionseffekt die minimale Auftragsgröße bestimmt. Vgl. auch Coenenberg/ Fischer (1991), S. 34.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Friedl (1993), S. 37–42.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Horvath/ Mayer (1989), S. 218.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Remer (1997), S. 190.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Wäscher (1987), S. 308; Horvath/ Mayer (1989), S. 215; Laßmann (1984), S. 960; Johnson/ Kaplan (1987), S. 236f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Küting/ Lorson (1993), S. 32f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Remer (1997), S. 190; vgl. auch Schulte (1991), S. 20ff., der dies als „aktivitätsorientierte Kostenrechnung“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Remer (1997), S. 190.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Horvdth/ Mayer (1989), S. 218f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Franz (1993), S. 78 und Franz (1990), S. 109ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Weber (1992), S. 29.

    Google Scholar 

  62. Vgl. u.a. Männel (1995), S. 21f.; Rogalski (1996), S. 91–97; Kloock sieht die Prozeßkostenrechnung als Sonderfall der Grenplankostenrechnung an. Vgl. Kloock (1992a), S. 184.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zur allgemeinen Darstellung zahlreiche Veröffentlichungen u.a. Eversheim/ Schuh/ Caesar (1989), S. 57–61; Eversheim/ Caesar (1991), S. 533–536; Schuh/ Brandstetter/ Groos (1992), S. 46–51; Eversheim/ Hartmann/ Kümper (1993), S. 91–94; Schuh/ Kaiser (1994), S. 76–82; Lehmann/ Kümper (1992), S. 141–168.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schuh (1988), S. 102ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schuh/ Kaiser (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  66. Diese Vereinfachung wird auch bei der Prozeßkostenrechnung vorgenommen. Vgl. Horvath/ Mayer (1989), S. 217.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch Kilger (1993), S. 57ff. bzw. S. 312ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Tanner (1995), S. 44f.; Schuh (1993), S. 186. Es ist auch möglich nicht-lineare Zusammenhänge darzustellen.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schuh (1988), S. 102ff. und Eversheim/ Schuh/ Caesar (1989), S. 57ff.

    Google Scholar 

  70. Damit folgt die RPK dem Ansatz der relativen Einzelkostenrechnung nach Riebel, indem nämlich nur die für Varianten relevante Ressourcenverbräuche bzw. Kosten als Teil der Gesamtkosten berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Eversheim/ Kümper (1993), S. 235ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schuh (1997), S. 37.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schuh/ Kaiser (1994), S. 79; Schuh/ Steinfatt (1993), S. 344–346.

    Google Scholar 

  74. Nachteilig ist der erhebliche Aufwand bei der Datenaufnahme und die hohen Anforderungen an die Datenqualität. Zudem können bestehende Kostenrechnungssysteme nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Vgl. Bartuschat (1995), S. 51.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Lackes (1991), S. 87ff.; Lackes (1989), S. 314ff. Zur Darstellung der flexiblen Plankostenrechnung vgl. Kilger (1981), S. 65ff.

    Google Scholar 

  76. Lackes definiert als Varianten eines Produktes „alle Ausführungen, die den gleichen Grundaufbau haben und sich nur in einigen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden.“ Vgl. Lackes (1991), S. 89 und Lackes (1989), S. 314.

    Google Scholar 

  77. Lackes (1989), S. 316 weist darauf hin, daß auch ein Absatzpreis von „Null“ in Frage kommt. Dies tritt auf, wenn z. B. mehrere Farben ohne Aufpreis zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  78. Lackes (1991), S. 97.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Pfeiffer et al. (1992),. S. 868ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bartuschat (1995), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  81. Die Begriffe Target Costing und Zielkostenmanagement können synonym verwendet werden. Vgl. u.a. Seidenschwarz (1993).

    Google Scholar 

  82. Horvath/ Seidenschwarz (1992), S. 143.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Seidenschwarz (1993), S. 22ff; Horvath/ Niemand/ Wolbold (1993), S. lff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Freidank (1994), S. 224.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Laker (1995), S. 14.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Seidenschwarz (1993), S. 6ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Seidenschwarz (1993), S. 94.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Horvath/ Seidenschwarz (1992), S. 144 und Freidank (1993), S. 387–406 präferieren die Prozeßkostenrechnung, während Schuh/ Groos/ Hermann (1995), S. 44ff. für ein Ressourcenorientiertes Target Costing, die RPK empfehlen.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Strecker (1991), S. 199.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Franz (1992a), S. 1501.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ahlert (1992), S. 245ff.; Horvath/ Seidenschwarz (1992), S. 144; Seidenschwarz (1991), S. 201. Strecker (1991), S. 201.

    Google Scholar 

  92. Zur Vorgehensweise des Target Costings vgl. Seidenschwarz (1993) u.a. auch Schuh/ Groos/ Hermann/ Spreitzer (1995), S. 46, die das Target Cost Deployment vorstellen.

    Google Scholar 

  93. Zur Darstellung der Conjoint-Analyse vgl. Abschnitt 5.2.4.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Seidenschwarz (1993), S. 211ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Reiß/ Corsten (1990), S. 390.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Jehle (1992), S. 1506.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Lorson (1993), S. 177; Jehle (1992), S. 1509 u. 1518; Beinhauer/ Schellhaas (1994), S. 97–116.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zur Wertanalyse und zur Vorgehensweise u.a. Hahn (1970), S. 1–5; Jehle (1992), S. 1516; Jehle (1995), S. 145–165.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jehle (1992), S. 1516; Bronner (1981), S. 72.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Phyrr (1970), S. 111ff.; Meyer-Piening (1990) auch als Zero-Base-Planning bezeichnet.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Roever (1982), S. 249ff. ursprünglich wurde die GWA von McKinsey entwickelt („Overhead Value Analysis — OVA“); vgl. auch Huber (1987), S. 10f.

    Google Scholar 

  102. Zur Projektorganisation und der eigentlichen Durchführung vgl. u.a. Jehle (1992), S. 1509ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gutzler (1992), S. 124ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heina, J. (1999). Kostenermittlung. In: Variantenmanagement. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09093-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09093-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7064-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09093-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics