Skip to main content

Optionen des Mittelstands: Kooperation und Virtualität

  • Chapter
Virtuelle Kooperationen im Mittelstand

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, ein Rahmenkonzept fir virtuelle Kooperationsmodelle im Mittelstand zu entwickeln. Dazu ist es in einem ersten Schritt notwendig, auf bereits vorliegende Forschungsergebnisse einzugehen und wesentliche Zusammenhänge aufzuzeigen.

Am Ende steht das virtuelle Unternehmen nicht mehr als eigenständige Wirtschaftseinheit da, wie es heute noch die Regel ist, sondern wird sich im gemeinsamen Handeln mit seinen Partnern inmitten eines gewaltigen und sich ständig wandelnden Beziehungsgeflechtes bewegen.13

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BMWi: Unternehmensgrößenstatistik 1997/98, 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Richter: Der Mittelstand 1997,3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pfohl: Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben 1997,2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hamer: Das Mittelständische Unternehmen 1987,32f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mugler: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe 1995,50–54.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Marx: Das Kapital 1929,675; Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie 1950,218 zitiert nach Hamer: Das Mittelständische Unternehmen 1987,37.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mugler: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe 1995,36.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mugler: Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe 1995, 75.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hamer: Das Mittelständische Unternehmen 1987,38.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rat der Europäischen Kommission: Mehrjahresprogramm für KMU 1996 sowie Kommission der Europäischen Union: Integriertes Programm fur KMU 1996 zitiert nach BMWi: 1996,4.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Busse von Colbe: Die Planung der Betriebsgröße 1964,35ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Pfohl: Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben 1997,16; Hamer: Das Mittelständische Unternehmen 1987,55f. Hamer diskutiert hier auch das für und wider der unterschiedlichen quantitativen Abgrenzungskriterien.

    Google Scholar 

  13. Zur Problematik der “Zweckmäßigkeit” vgl. Pfohl: Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben 1997,5f.; Gantzel: Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung 1962,287f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hamer: Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein-und Mittelbetrieben 1997,32.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scholz: Strategische Organisation 1997,203ff.: Scholz bietet im Abschnitt 4.5 Bewußte Eigendynamik eine Zusammenstellung einiger wesentlicher Wachstumstheorien; Hamer: Das

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hamer: Das Mittelständische Unternehmen 1987,32f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Grochla: Betriebsverbindungen 1969,8f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Eschenburg: Genossenschaftstheorie als Konflikttheorie 1972; Kuhn: Stabilität, Existenzsicherung und Gewinnverteilung in der Genossenschaft 1972; Rühle von Lilienstern: Planung und Organisation 1972,20.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kronen: Computergestützte Unternehmungskooperation 1994,6; Sydow: Strategische Netzwerke 1992, 5.

    Google Scholar 

  20. Boettcher: Theorie und Praxis der Kooperation 1972.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tröndle: Kooperationsmanagement 1987,25: „An dieser Stelle muß hinsichtlich eines in der Literatur weit verbreiteten Irrtums Klarheit geschaffen werden. […] Vorstellbar wäre etwa eine Unternehmenskooperation zwischen zwei Tochtergesellschaften unterschiedlicher Konzerne, welche wie angenommen, zwar rechtlich selbständig, aber nicht ex definitione wirtschaftliche selbständig wären und somit aus dem Phänomenbereich Unternehmungskooperation herausfallen würden, was sicherlich nicht sinnvoll wäre.“

    Google Scholar 

  22. Vgl. Scholz: Strategische Organisation 1997,367.

    Google Scholar 

  23. Schubert/Küting: Unternehmungszusammenschlüsse 1981,119.

    Google Scholar 

  24. the rise of value-adding partnerships 1988,94; Schwarzer/Krcmar: Neue Organisationsformen 1994,24.

    Google Scholar 

  25. Arnold/Hurtling: Virtuelle Unternehmen: Begriffsbildung und -diskussion 1995,21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu auch Rüdiger: Theoretische Grundmodelle zur Erklärung von FuE-Kooperationen 1998,38.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bonus/Maselli: Transaktionskostenökonomie 1998 CD-ROM

    Google Scholar 

  28. Vgl. Williamson: Markets and Hierarchies 1975.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Neumann/Morgenstern: Theory of games and economic behavior 1944. 1°4 Vgl. Güth: Spieltheorie 1998 CD-ROM.

    Google Scholar 

  30. Das Gefangenendilemma analysiert die Situation mehrerer Gefangener, die unabhängig voneinander verhört werden, wobei die Kronzeugenregelung gilt. Gefangene, die gestehen und damit ihre Mitgefangenen überführen, gehen straffrei aus, während die durch Geständnisse ihrer Komplizen Belasteten einer verschärften Bestrafung unterliegen. Leugnet ein Gefangener, so wird dieser und alle weiteren Geständigen einer gemilderten Strafe unterworfen. Das Dilemma des Modells liegt darin, daß jedem isoliert handelnden Gefangenen ein Geständnis vorteilhaft scheint. Folglich werden alle Gefangenen gestehen und sich dadurch einer Bestrafung aussetzen, der sie durch gemeinsames konsequentes Leugnen hätten ausweichen können.

    Google Scholar 

  31. ó Vgl. Gablers Wirtschafts-Lexikon: Gefangenendilemma 1998 CD-ROM.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BMWi: GWB-Reform am L1.1999 in Kraft/Mittelstand profitiert besonders 1998 WWW.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wolf: Die Erwartungen des Bundeskartellamts an die 6. GWB-Novelle 1997 WWW.

    Google Scholar 

  34. Bundeskartellamt: Aktuell 1998: 6. GWB-Novelle WWW.

    Google Scholar 

  35. Mittelstandskartelle erlauben also Kooperationsvereinbarungen die den Wettbewerb auf dem Markt nicht wesentlich beeinträchtigen. Dies bedeutet, daß i. d. R. der 167 Rheingold: Virtuelle Welten 1995,18.

    Google Scholar 

  36. fi8 Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992, 57.

    Google Scholar 

  37. I6° Vgl. z. B. Jung: Psychologie und Religion 1994,14; Scholz: Strategische Organisation 1997,28–33 (Abschnitt “Konstruktivismus”).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992, [1].

    Google Scholar 

  39. Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992,[8].

    Google Scholar 

  40. Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992, 57.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992,[I].

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gabler Wirtschafts-Lexikon 1998 CD-ROM: Virtueller Speicher; Klein: Virtuelle Organisation 1994a,309.

    Google Scholar 

  43. X75 Vgl. Cherniavsky: Die Virtualität: Philosophische Grundlagen der logischen Relativität 1992, 59.

    Google Scholar 

  44. Der Begriff des Cyberspace wurde von William Gibson im Jahr 1984 in seinem Buch Neuromancer geprägt. Vgl. Gibson: Neuromancer 1987 zitiert nach Rheingold: Virtuelle Welten 1995, 14.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ambs: Virtuelle Realitäten als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1997; Bühl: Die virtuelle Gesellschaft 1997 WWW.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Leinenbach/Scheer: VR-gestützte Prozeßvisualisierung im Intranet 1998; Stockmann: Die virtuelle Bank: Eine Begriffsklärung 1998,274.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rheingold: Virtuelle Welten 1995,117ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scholz: Strategische Organisation 1997,329; Meffert: Going virtual 1998,3.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mowshowitz: Social Dimensions of Office Automation 1986,389.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Davidow/Malone: The Virtual Corporation 1992; dt. Übersetzung: Davidow/Malone: Das virtuelle Unternehmen 1993.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Womack/Jones/Roos: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie 1991.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hammer/Champy: Business Reengineering 1994. las Vgl. Hamel/Prahalad: Competing for the Future 1994.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Davidow/Malone: Das virtuelle Unternehmen 1993,13.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z. B. URL: http://www.agilityforum.org.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Byrne/Brand/Port: The Virtual Corporation 1993.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Stockmann: Die virtuelle Bank: Eine Begriffsklärung 1998,274.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Scholz: Strategische Organisation 1997,321; Klein: Virtuelle Organisation 1994b WWW.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Olbrich: Das Modell der „Virtuellen Unternehmen“ 1994; Scholz: Strategische Organisation 1997,326ff.

    Google Scholar 

  59. Arnold/Härtling: Virtuelle Unternehmen: Begriffsbildung und -diskussion 1995,28f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Scholz: Strategische Organisation 1997,25.

    Google Scholar 

  61. g Davidow/Malone: Das virtuelle Unternehmen 1993, 11. 109 Vgl. Rheingold: Virtuelle Welten 1995.

    Google Scholar 

  62. Klein: Virtuelle Organisation 1994h WWW.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu den Untertitel des Buches von Davidow/Malone: Das virtuelle Unternehmen 1993: der Kunde als Co-Produzent.

    Google Scholar 

  64. Alpar: Kommerzielle Nutzung des Internet 1996210; Scholz: Strategische Organisation /997325.

    Google Scholar 

  65. Scholz: Strategische Organisation 1997322.

    Google Scholar 

  66. Klein: Virtuelle Organisation 1994b WWW.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Alpar: Kommerzielle Nutzung des Internet 1996,210.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Buller: Abschied von Gutenberg? 1997,39; URLs: http://www.hotwiredcom, http://www.feedmag.com, http://www.salon1999.com, http://www.suck.com.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Davidow/Malone: The Virtual Corporation 1992.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Arnold et al.: Virtuelle Unternehmen als Unternehmenstyp der Zukunft? 1995; Arnold/Harding: Virtuelle Unternehmen: Begriffsbildung und -diskussion 1995; Arnold: Ein Prototyp zur Unterstützung des Managements in Virtuellen Unternehmen 1996; Arnold: Spezifikation eines Prototypen zur Koordination in Virtuellen Unternehmen 1996; Arnold/Ulrich: Unified Appearance of Virtual Enterprise Management Systems 1997.

    Google Scholar 

  71. Bleicher: Das Konzept Integriertes Management 1996280–286.

    Google Scholar 

  72. Byrne/Brand/Port: The Virtual Corporation 1993.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Szyperski/Klein: Informationslogistik und virtuelle Organisationen 1993; Klein: Virtuelle Organisation 1994a; Klein: Virtuelle Organisation 1994b WWW.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Krystek/Redel/Reppegather: Grundzüge virtueller Organisationen 1997,193ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Mertens/Faisst: Virtuelle Unternehmen 1995; Mertens/Faisst: Virtuelle Unternehmen nutzen weltweite Netze 1996; Mertens/Faisst: Virtuelle Unternehmen: Idee,Informationsverarbeitung, Illusion 1997; Faisst: Welche IV-Systeme sollte ein Virtuelles Unternehmen haben? 1995; Faisst: Wissensmanagement in Virtuellen Unternehmen 1996; Faisst: Information Technology as an Enabler of Virtual Enterprises 1997 CD-ROM; Faisst/Mertens: Auf dem Wege zum Virtuellen Unternehmen - Interviewskizzen 1997.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996,Kap. 9.

    Google Scholar 

  77. Malone/Yates/Benjamin: Electronic Markets and Electronic Hierarchies 1987.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schmid: Elektronische Märkte 1993; Picot/Reichwald/Wigand.• Die grenzenlose Unternehmung 1996,Kap 7; Bichler/Hansen: Eletronische Kataloge im World Wide Web 1997; Schmid: Requirements for EM-Architecture 1997.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schmid: Elektronische Märkte 1993, 468f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Klein: Introduction to Electronic Auctions 1997, 3.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schoder/Strauß: E-Commerce Enquête Folge 1 1998, 32.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Brettreich-Teichmann/Wiedmann: Elektronische Marktplätze 1996, 25.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996, 316.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wigand/Benjamin: Electronic Commerce 1996 WWW; Neuburger: Electronic Data Interchange 1984 zitiert in Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996,316.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Alpar: Kommerzielle Nutzung des Internet 1996,174ff; Keller: Goldgrube Internet? 1997, 144ff; Schmid: Internet als Infrastruktur der Informationsgesellschaft 1996 WWW; Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996,338.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996,339.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Klein: Introduction to Electronic Auctions 1997,3ff; Heck/Ribbers: Experiences with Electronic Auctions in the Dutch Flower Industry 1997,29ff,; Lee: AUCNET: Electronic Intermediary for Used-Car Transactions 1997,24ff; Turban: Auctions and Bidding on the Internet 1997, 7ff; Bichler/Hansen: Eletronische Kataloge im World Wide Web 1997,48; Picot/Reichwald/Wigand: Die grenzenlose Unternehmung 1996,339.

    Google Scholar 

  88. Ó1 Vgl. Arnold et al.: Virtuelle Unternehmen als Unternehmenstyp der Zukunft? 1995,15. Die Autoren wiederum betonen bei dieser Abbildung die enge Anlehnung an Griese: Auswirkungen globaler Informations-und Kommunikationssysteme 1992,163ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zum expliziten Vorgehen bei der Einrichtung von Telearbeitsplätzen auch Kordey/Korte: Hinweise und Empfehlungen zur Realisierung der Telearbeit 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kocian, C. (1999). Optionen des Mittelstands: Kooperation und Virtualität. In: Virtuelle Kooperationen im Mittelstand. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09116-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09116-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9024-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09116-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics