Skip to main content

Der Ablauf des Transformationsprozesses — Zum Timing und Sequencing der Systemtransformation

  • Chapter
Wirtschaftspolitik der Systemtransformation

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Wenn die bisher behandelten Reformmaßnahmen in eine kohärente Wirtschaftspolitik der Systemtransformation integriert werden sollen, ergeben sich einige konzeptionelle Fragen. Zunächst ist die Interdependenz zwischen den Einzelreformen zu berücksichtigen, welches wiederum die Betrachtung der jeweiligen Geschwindigkeiten bei Reformumsetzung und der darauf folgenden Anpassung erfordert. Eine diesbezügliche Diskussion thematisiert demnach insbesondere das Timing - den zeitlichen Horizont — und das Sequencing — die Reihenfolge - der wirtschaftspolitischen Einzelreformen. Die resultierende Transformationsstrategie hat jedoch nicht alleine die ökonomische Dimension zu berücksichtigen, sondern muß auch die politische Durchsetzbarkeit der Umgestaltung beachten. Dies führt zu einer Betrachtung der Transformationskosten und ihrer Beeinflußungsmöglichkeit über das Timing und Sequencing sowie möglicher flankierender Maßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgi eingehend dazu Klo ten, N.: The Time Dimension of the Transition of Economic Systems, in: Wagener, H.J. (Hrsg.): On the Theory and Policy of Systemic Change, Heidelberg 1993, S. 123ff.

    Google Scholar 

  2. Vgi El-Shagi, E.-S.: Marktwirtschaftliche Transformation in der Dritten Welt, in: WiSu, 24. Jg. 1995, Nr. 3, S. 233f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lipsey, R.G./ Lancaster, K.: The General Theory of Second Best, in: Review of Economic Studies, 24. Jg. 1957, Nr. 3, S. 11–32. Auf Seite 11 findet sich die auf den ersten Blick für die Konzeption der Wirtschaftspolitik niederschmetternde Aussage: “The general theorem for the second best optimum states that if introduced into a general equilibrium system a constraint which prevents the attainment of one of the Paretian conditions, the other Paretian conditions, although still attainable, are, in general, no longer desirable.”

    Google Scholar 

  4. vgl. zum folgenden Mishan, E.J.: Second Thoughts on Second Best, in: derselbe: Economic Efficiency and Social Weifare, London 1981, S. 18ff.

    Google Scholar 

  5. vgl. Krueger, A.O.: Problems of Liberalization, in: Choski, A.M./ Papageorgiou, D.: Economic Liberalization in Developing Countries, Oxford 1986, S. 23.

    Google Scholar 

  6. vgl. Kapitel 3.3.3.

    Google Scholar 

  7. Inwiefern eine solche Strategie als “inferior” bezeichnet werden kann, hängt nicht zuletzt von dem angelegten Realitätsanspruch ab.

    Google Scholar 

  8. Vgj dazu Slay, B.: Rapid versus Gradual Economic Transition, in: RFE/RL Research Report, 3. Jg. 1994, Nr. 31, S. 31ff. und Hoen, H.W.: Theoretically Underpinning the Transition in Eastern Europe: An Austrian View, in: Economic Systems, 19. Jg. 1995, Nr. 1, S. 59–77.

    Google Scholar 

  9. Vgi Balcerowicz, L.: Economic Transition in Central and Eastern Europe: Comparisions and Lessons, in: Australian Economic Review, 105. Jg. 1994, Nr. 1, S. 51ff.

    Google Scholar 

  10. Vgj Bradar J.C.: The Transition from Communism to Capitalism: How far? How fast?, in: Post- Soviet Affairs, 9. Jg. 1993, Nr. 2, S. 94.

    Google Scholar 

  11. VgL Schneider, H.K.: Tempo und Schrittfolge des Transformationsprozesses, in: Gahlen, B./ Hesse, H./ Ramser, H.J. (Hrsg.): Von der Plan- zur Marktwirtschaft, Schriftenreihe des wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Bd. 21, Tübingen 1992, S. 8ff.

    Google Scholar 

  12. vgl. Rosati, D.K.: Sequencing the Reforms in Poland, in: Marer, P./ Zecchini, S. (Hrsg.): The Transition to a Market Economy, Paris 1991, S. 214ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. Murrell, P.: What is Shock Therapy ? What Did it Do in Poland and Russia ?, in: Post-Soviet Affairs, 9. Jg. 1993, Nr. 2, S. 115ff.

    Google Scholar 

  14. Letzteres ist durch die Vorgehensweise der chinesischen Wirtschaftsreformen bedingt, die zuerst im Agrarsektor einsetzten. Das Land der Kommunen wurde an deren bisherige Mitglieder verteilt sowie ausdrücklich eigenverantwortliches und gewinnorientiertes Wirtschaften zugelassen. Die chinesischen Reformen basierten dabei nicht auf einem großen Plan, sondern entstanden vielmehr aus einer ex-post Legalisierung von Experimenten lokaler Autoritäten. Neben dem Agrarsektor fanden diese Experimente vor allem in sogenannten “Sonderwirtschaftszonen” statt, für deren.

    Google Scholar 

  15. vgl. Roland, G.: The Role of Political Constraints in Transition Strategies, in: Economics of Transition, 2. Jg. 1994, Nr. 1, S. 32ff.

    Google Scholar 

  16. Der Untertitel wurde entliehen von Hunold, A.: (Hrsg.): Entwicklungsländer - Wahn und Wirklichkeit, Erlenbach-Zürich 1961.

    Google Scholar 

  17. vgl. etwa Chow, G.C.: China’s Economic Reform: An Option to Avoid a Transformation Crisis, in: Siebert, H. (Hrsg.): Overcoming the Transformation Crisis: Lessons for the Successor States of the Soviet Union, Tübingen 1993, S. 61–74; Rana, P.B./Dowling, J.M.: Big Bang’s Bust, in: International Economy, 8. Jg. 1993, Nr. 5, S. 40–43 und S. 71–72 und Angressano, J.: An Alternative Scenario for Central and East European Transformation, in: Journal of Economic Studies, 21. Jg. 1994, Nr. 3, S. 22–38 sowie differenzierter in der Anwendbarkeit auf Osteuropa Lee, K.: Making another East Asian Success in China, in: Lee, C.H./ Reisen, H. (Hrsg.): From Reform to Growth: China and other Countries in Transition in Asia and Eastern Europe, Paris 1994, S. 183–213.

    Google Scholar 

  18. vgl. Chen, K./Jefferson, G.H./ Singh, J.: Are there Lessons from China’s Economic Policies ?, in: Hillman, A.L./ Milanovic, B.: The Transition from Socialism in Eastern Europe - Domestic Restructuring and Foreign Trade, Washington D.C. 1992, S. 105ff.

    Google Scholar 

  19. Vgi McMillan, J./ Naughton, B.: How to reform a Planned Economy: Lessons from China, in: Oxford Review of Economic Policy, 8. Jg. 1992, Nr. 1, S. 130ff.

    Google Scholar 

  20. Die Vernachlässigung dieser unterschiedlichen Ausgangsbedingungen veranlaßt Sachs zum leicht polemischen Urteil über die Verfechter eines chinesischen Wegs zur Marktwirtschaft: “They might as well advise Russia to solve its agricultural problems by shifting from wheat to rice”; Sachs, J./ Woo, W.: Big Bang Smear Job, in: International Economy, 8. Jg. 1993, Nr. 6, S. 48.

    Google Scholar 

  21. Vgl Johnson, J.: Should Russia Adopt the Chinese Model of Economic Reform ?, in: Communist and Post-Communist Studies, 27. Jg. 1994, Nr. 1, S.69.

    Google Scholar 

  22. So wird auch argumentiert, daß lediglich der relativ kleine staatliche Industriesektor den Erfolg der chinesischen Reformen überhaupt ermöglichte; vgl. Naughton, B.: Reforming a Planned Economy: Is China Unique ?, in: Lee, C.H./ Reisen, H. (Hrsg.): From Reform to Growth: China and other Countries in Transition in Asia and Eastern Europe, Paris 1994, S.63ff. und Newberry, D.M.: Transformation in Mature versus Emerging Economies: Why has Hungary been less successful than China ?, KTI/IE Paper, Nr. 5, Budapest 1994, S. llff.

    Google Scholar 

  23. Vgi Kraus, W.: Hat der chinesische Sozialismus Überlebenschancen ? - China und die weltweite Krise sozialistischer Systeme, in: Görgens, E./ Tuchtfelds E. (Hrsg.): Die Zukunft der marktwirtschaftlichen Entwicklung - Perspektiven und Probleme, Stuttgart 1992,S. 190ff.

    Google Scholar 

  24. Vgi Sachs, J.: Woo W.T.: Structural Factors in the Economic Reforms of China, Eastern Europe and the Former Soviet Union, in: Economic Policy, 9. Jg. 1994, Nr. 18, S. 104.

    Google Scholar 

  25. vgl. eingehend zur Glaubwürdigkeitsproblematik in Kapitel. 6.4.2 und der dort zitierten Literatur.

    Google Scholar 

  26. Vgi Qian, Y./ Xu, C.: Why China’s Economic Reforms differ: the M-form Hierachy and Entry/Expansion of the Non-State Sector, in: Economics of Transition, 1. Jg. 1993, Nr. 2, S. 135–170.

    Google Scholar 

  27. vgl. Murphy, K.M./ Shleifer, A./ Vishny, R.W., a.a.O., S. 897ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl Gegenargumente zu dieser Position bei El-Shagi, E.-S.: Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 35. Jg. 1986, Nr. 2/3, S. 131–144; in direktem Bezug zur Systemtransformation Schwarz, G.: Marktwirtschaftliche Reform und Demokratie - Eine Haßliebe ? - Überlegungen zur Interdependent der Ordnungen im Übergang von der Kommando- zur Wettbewerbspolitik, in: Ordo, 43. Bd. 1992, S. 65–90; und im Rahmen einer vergleichenden Länderstudie Woo, W.T.: The Art of Reforming Centrally Planned Economies: Comparing China, Poland and Russia, in: Journal of Comparative Economics, 18. Jg. 1994, Nr. 3, S. 288ff. An dieser Stelle sei nur kurz darauf verwiesen, daß auch authoritäre Systeme nicht als automatisch frei von populistischen Zwängen angenommen werden können. Weiterhin ist für die Demokratie in Analogie zur Marktwirtschaft anzunehmen, daß sie der umfangreichen Partizipationsmöglichkeit wegen zu einer überlegenen Informationsverwertung führt. Auch erscheint eine ausschließliche Gewährung ökonomischer Freiheitsrechte nicht dauerhaft aufrechtzuerhalten, womit sich langfristig eine Komplementarität zwischen ökonomischer und politischer Freiheit ergibt.

    Google Scholar 

  29. vgl. Chen, K./Jefferson, G.H./Singh, J; a.a.O., S. 106f.

    Google Scholar 

  30. vgl. McKinnon, R.I.: Financial Growth and Macroeconomic Stability in China 1978–1992: Implications for Russia and other Transitional Economies, in: Journal of Comparative Economics, 18. Jg. 1994, Nr. 3, S. 438ff.

    Google Scholar 

  31. Vgj Nunnenkamp, P.: Comment on Gregory C. Chow “China’s Economic Reform: An Option to Avoid a Transformation Crisis”, in: Siebert, H. (Hrsg.) Overcoming the Transformation Crisis: Lessons for the Successor States of the Soviet Union, Tübingen 1993, S. 77ff.

    Google Scholar 

  32. Aufgrund dieser Verzögerungen bzw. Inkonsistenzen wird auch die Meinung vertreten, daß sich die chinesischen Erfolge nicht wegen sondern trotz der verfolgten Wirtschaftspolitik ergaben; vgl. Raiser, M.: Lessons for Whom, from Whom ? - The Transition from Socialism in China and Central Eastern Europe Compared, in: Communist Economies and Economic Transformation, 7. Jg. 1995, Nr. 2, S. 133–157.

    Google Scholar 

  33. Vgi Zu den Inkonsistenzen von Mischsystemen hei Mises, L.v.: Nationalökonomie - Theorie des Handelns und Wirtschaftens, 2. Aufl., München 1980, S.646ff.

    Google Scholar 

  34. vgl. El-Shagi, E.-S., 1995, a.a.O., S. 232ff.

    Google Scholar 

  35. In Kapitel 4.2 wurde gezeigt, daß relative Preisänderungen und institutionelle Ursachen den größten Erklärungsbeitrag zu den (beeinflußbaren) wirtschaftspolitischen Gründen der J-Kurve leisten. Wie im Verlauf der Arbeit verdeutlicht, können aber auch instabile monetäre Rahmenbedingungen zu den Inkonsistenzen im hier vertretenen Sinne gezählt werden.

    Google Scholar 

  36. vgl. El-Shagi, E.-S., 1995, a.a.O., S. 233ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. ebenda, S. 233.

    Google Scholar 

  38. Vgj Schmieding, H.: Gradualismus oder Schocktherapie ? Eine Zwischenbilanz der ostmitteleuropäischen Erfahrungen, in: Beihefte der Konjunkturpolitik, Nr. 40, Berlin 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  39. vgl. Islam, S.: Problems of Planning a Market Economy, in: Islam, S./ Mandelbaum, M. (Hrsg.): Economic Transformation in Eastern Europe and the Post-Soviet States, New York 1993, S. 189ff.

    Google Scholar 

  40. Vgi hierzu die verstreut zu findenden Argumente, die allerdings rein ökonomische, polit- ökonomische und Glaubwürdigkeitsargumente zu einem etwas unüberschaulichen Ganzen vermischen, bei Dornbusch, R.: Strategies and Priorities for Reform, in: Marer, P./ Zecchini, S. (Hrsg.): The Transition to a Market Economy, Paris 1991, S. 169f.; Fischer, S./ Gelb, A., a.a.O., S. 76ff.; Genberg, H.: On the Sequencing of Reforms in Eastern Europe, Discussion Papers in International Economics - Institut de Hautes Études Internationales Gen¨¨ve, December 1990, S. 4ff. und Newbery, D.M.: Sequencing the Transition, in: Siebert, H. (Hrsg.): The Transformation of Socialist Economies, Tübingen 1992, S. 161ff.

    Google Scholar 

  41. Vg] auch Kantzenbach, E.: Problems of Restructuring in Eastern Europe, in: Witteloostulijn, A.v. (Hrsg.): Market Evolution - Competition and Cooperation, Dordrecht 1995, S. 310.

    Google Scholar 

  42. Vgi etwa zur Instabilität von Mischformen bei Eucken, 1990, a.a.O.; S. 140ff.

    Google Scholar 

  43. Vgi zu entsprechenden Überlegungen Bouldings Theorie der Drohung; einen Überblick hierzu gibt Külp, B.: Theorie der Drohung, Köln 1965.

    Google Scholar 

  44. Vgi Berg, H.v.: Gorbatschows “neues Denken”: Dekoration für alte Fehler, in: Ludwig-Erhard- Stiftung (Hrsg.): Marktwirtschaft im Sozialismus, Stuttgart 1990, S. 83–90.

    Google Scholar 

  45. Vgi Rybczynski, T.M.: The Sequencing of Reforms, in: Oxford Review of Economic Policy, 7. Jg. 1989, Nr. 4, S. 29ff.

    Google Scholar 

  46. vgl. bzgl. der von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängigen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten bei Baumol, W.J.: Entrepreneurship: Productive, Unproductive and Destructive, in: Journal of Political Economy, 98. Jg. 1990, Nr. 5, S. 893–921.

    Google Scholar 

  47. Der Optionswert der Flexibilität der Wirtschaftspolitik dürfte dabei um so höher sein, je höher die relevante Umweltunsicherheit ist. Vgl. Black, F./ Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities, in: Journal of Political Economy, 81. Jg. 1973, Nr. 3,S. 673–654.

    Google Scholar 

  48. Glaubwürdigkeitsüberlegungen liefern jedoch Argumente für eine Beschränkung der politischen Flexibilität; vgl. Kapitel 6.4.2.

    Google Scholar 

  49. vgl. zur theoretischen Herleitung und Begründung der Pfadabhängigkeit (“path dependence”) bei Fisher, F.M.: Disequilibrium Foundations of Equilibrium Economics, Cambridge 1983, S. 14ff.

    Google Scholar 

  50. vgl. Arthur, B.W.: Self-Reinforcing Mechanisms in Economics, in: Anderson, P.W./ Arrow, K.J./ Pines, D. (Hrsg.): The Economy as an Evolving Complex System, Santa Fe 1988, S. 9ff.

    Google Scholar 

  51. vgl. etwa unter Bezugnahme auf die technische Entwicklung David, P.A.: Clio and the Economics of QWERTY, in: American Economic Review (Papers and Proceedings), 75. Jg. 1985, Nr. 2, S. 332–337. Die Pfadabhängigkeit findet aber auch in der Entwicklung einer Vielzahl “neuer” Theorieansätze (z.B. der Außenhandelstheorie) Eingang; vgl. Funk, L.: Die QWERTZ- Problematik, in: WiSu, 24. Jg. 1995, S. 577.

    Google Scholar 

  52. In der Literatur wird vor allem auf die gesenkten Transaktionskosten bei eingespielten institutionellen Arrangements verwiesen; vgl. etwa zu einer dementsprechenden Argumentation Bardhan, P.: The New Institutional Economics and Development Theory: A Brief Critical Assessment, in: World Development, 17. Jg. 1989, Nr. 9, S. 1389–1395; Dopfer, K.: Toward a Theory of Economic Instituions: Synergy and Path Dependency, in: Journal of Economic Issues, 25. Jg. 1991, Nr. 2, 1991, S. 535–550; North, D.C.: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992, S. 109 ff. und Setterfield, M.: A Model of Institutional Hysteresis, in: Journal of Economic Issues, 27. Jg. 1993, Nr. 3, S. 755–774.

    Google Scholar 

  53. vgl. in der wohl weitgehesten Analyse der Pfadabhängigkeit in Bezug zur institutionellen Entwicklung bei Kiwit, D.: Path-Dependance in Technological and Institutional Change - Some Criticisms and Suggestions, Diskussionspapier - Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen, Nr. 10, 1995, S. 14ff. Da in dieser Analyse der Institutionsbegriff sehr weit gefaßt wird (Normen und organisatorische Regeln werden ebenfalls als Institutionen aufgefaßt), ist hier auch eine Verbindung zur Glaubwürdigkeitsproblematik und zur politischen Ökonomie zu ziehen. So könnte etwa die Entwicklung zu einer “Rent-Seeking-Society” als selbstverstärkender aber gesamtwirtschaftlich ineffizienter Entwicklungspfad angesehen werden.

    Google Scholar 

  54. Hier ist davon auszugehen, daß die reale Umsetzung des neuen Rechts aufgrund der in der Gerichtsbarkeit notwendigen Reformmaßnahmen hinter dessen formaler Schaffung und Inkraftsetzung hinterherhinken wird. Die hieraus resultierenden negativen Wirkungen können aber beispielsweise über eine transitorische Verlängerung der Verjährungsfristen abgeschwächt werden.

    Google Scholar 

  55. vgl. Svindland, E: Das Sequencing-Problem der Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa, in: Kredit und Kapital, 28. Jg. 1992, Nr. 1, S. 83ff.

    Google Scholar 

  56. vgl. Slay, B.: The Postcommunist Economic Transition: Barriers and Progress, in: RFE/RL Research Report, 2. Jg. 1993, Nr. 39, S. 40ff.

    Google Scholar 

  57. vgl. Wienen, A.:, a.a.O., S. 40f.

    Google Scholar 

  58. Teilweise mag dies über den anfänglichen, geldüberhangsbedingten Preisniveauanstieg automatisch geschehen, sofern Schuldzinssätze nominell festgelegt sind.

    Google Scholar 

  59. vgl. Schmieding, H./ Buch, C.: Better Banks for Eastern Europe, Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 197, Kiel 1992.

    Google Scholar 

  60. vgl. Wolf, T.A.: Reform, Inflation und Anpassung in den Planwirtschaften, in: Finanzierung and Entwicklung, 27. Jg. 1990, Nr. 1, S. 4f.

    Google Scholar 

  61. vgl. Buch, C.M./ Funke, N./ Heinrich, R./ Raiser, M.: Overcoming Obstacles to Successful Reform in Economies in Transition, Kieler Studien Nr. 261, Tübingen 1994, S. 38ff.

    Google Scholar 

  62. vgl. McKinnon, R.I.: The Order of Economic Liberalization - Financial Control in the Transition to a Market Economy, Baltimore 1991, S. 4ff.

    Google Scholar 

  63. Der Begriff der Inflationssteuer wird hier in einem weiten Sinne gebraucht. Auf eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Effekten auf den Staatshaushalt (vornehmlich der Seignorage, der Entwertung der Staatsanleihen und des damit verbundenen Schuldendienstes sowie der progressionsbedingten Zunahme von Steuereinnahmen) wird also verzichtet.

    Google Scholar 

  64. vgl. zur Umgestaltung der sozialen Sicherheitssysteme im Zuge der Transformation bei Burger, S./ Hopp, F.-P.: Ökonomische und gesellschaftliche Probleme der Sozialpolitik im Transformationsprozeß, Diskussionsbeitrag - Services Administration and Management/ Zentrum für Arbeit und Soziales, Nr. 51, Trier 1995, S. 6ff.

    Google Scholar 

  65. vgl. Buch, C.M./ Funke, N./ Heinrich, R./ Raiser, M.: Overcoming Obstacles to Successful Reform in Economies in Transition, Kieler Studien Nr. 261, Tübingen 1994, S. 38ff.

    Google Scholar 

  66. vgl. McKinnon, R.I.: The Order of Economic Liberalization - Financial Control in the Transition to a Market Economy, Baltimore 1991, S. 4ff.

    Google Scholar 

  67. Der Begriff der Inflationssteuer wird hier in einem weiten Sinne gebraucht. Auf eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Effekten auf den Staatshaushalt (vornehmlich der Seignorage, der Entwertung der Staatsanleihen und des damit verbundenen Schuldendienstes sowie der progressionsbedingten Zunahme von Steuereinnahmen) wird also verzichtet.

    Google Scholar 

  68. vgl. zur Umgestaltung der sozialen Sicherheitssysteme im Zuge der Transformation bei Burger, S./ Hopp, F.-P.: Ökonomische und gesellschaftliche Probleme der Sozialpolitik im Transformationsprozeß, Diskussionsbeitrag - Services Administration and Management/ Zentrum für Arbeit und Soziales, Nr. 51, Trier 1995, S. 6ff.

    Google Scholar 

  69. vgl. Lösch, D.: Der Weg zur Marktwirtschaft: Grundzüge einer Theorie der Transformationspolitik, Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Bd. 4, Baden-Baden 1993, S. 85ff.

    Google Scholar 

  70. vgl. Pappenberger, K., a.a.O., S. 80ff.

    Google Scholar 

  71. Vgi Edwards, S.: On the Sequencing of Structural Reforms, Working Paper - Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), Nr. 70, Paris 1989, S. 8ff. Allerdings wird vom selben Autor an anderer Stelle gezeigt, daß Kapitalzuflüsse bei existierenden Verzerrungen durchaus auch negative Wirkungen haben können; vgl. Edwards, S./ Wijnbergen, S.v.: On the Timing and Speed of Economic Liberalization in Developing Countries, in: Conolly, M.B./ Gonzalez-Vega, C. (Hrsg.): Economic Reform and Stabilization in Latin America, New York 1987, S. 71–92.

    Google Scholar 

  72. Vgi Mills, C.A./ Nallari, R.: Analytical Approaches to Stabilization and Adjustment Programms, Seminar Paper - Economic Development Institute/ World Bank, Nr. 44, Washington D.C. 1992, S. 59f.

    Google Scholar 

  73. Vgi Greenaway, D./ Morrisey, O.: Structural Adjustment and Liberalisation in Developing Countries: What Lessons have we learned ?, in: Kyklos, 46. Jg. 1993, Nr. 2, S. 257f.

    Google Scholar 

  74. vgl. Edwards, S.: The Sequencing of Economic Reform: Analytical Issues and Lessons from Latin American Experiences, in: The World Economy, 13. Jg. 1990, Nr. 1, S. 2f.

    Google Scholar 

  75. vgl. Nuti, D.M.: Stabilization and Sequencing in the Reform of Socialist Economies, in: Commander, S. (Hrsg.): Managing Inflation in Socialist Economies in Transition, Washington D.C. 1991, S. 163.

    Google Scholar 

  76. vgl. Edward, S., 1989, a.a.O., S. 68ff.

    Google Scholar 

  77. vgl. Sachs, J.: Trade and Exchange Rate Policies in Growth-Oriented Adjustment Programs, in: Corbo, V./ Goldstein, M./ Khan, M. (Hrsg.): Growth-Oriented Adjustment Programs, Washington D.C. 1987, S. 305 sowie Avramovic, D.: International Experience with Adjustment Programs and with Lending for Adjustment, Arbeitspapier - Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), Nr. 186,1992, S. 19ff.

    Google Scholar 

  78. vgl. Chadha, B./ Coricelli, F.: Fiscal Constraints and the Speed of Transition, Discussion Paper - Centre for Economic Policy Research (CEPR), Nr. 993,1994.

    Google Scholar 

  79. Bei geringen Inflationsraten in einem monopolistischen Umfeld ist dabei auch durchaus ein aus Second-Best Überlegungen folgender positiver Wohlfahrtseffekt der Inflation denkbar. So können menu costs dazu führen, daß der eigentlich gesellschaftlich suboptimale Output des Monopolisten bei konstanter nomineller Preis-Absatzfunktion steigt. Vgl. Danziger, L.: Costs of Price Adjustment and the Welfare Economics of Inflation and Disinflation, in: American Economic Review, 78. Jg. 1988, Nr. 4, S. 633–646.

    Google Scholar 

  80. vgl. dazu auch die Aspekte der Glaubwürdigkeitsproblematik in Kapitel 6.4.2.

    Google Scholar 

  81. Vgi Krueger, A.O.: Interactions between Inflation and Trade Regime Objectives in Stabilization Programs, in: Cline, W.R./ Weintraub, S. (Hrsg.): Economic Stabilization in Developing Countries, Washington D.C. 1981, S. 93ff.

    Google Scholar 

  82. vgl. Aghion, P./ Blanchard, O.J.: On the Speed of Transition in Central Europe, Working Paper - European Bank for Reconstruction and Development (EBRD), Nr. 6, 1993; hier werden auch andere für die Entwicklung des Privatsektors negative Faktoren genannt, die sich aus einer zu hohen Arbeitslosenquote ergeben. So etwa Vorruhestandsregeln, ein Rückgang der aggregierten Nachfrage und eine verstärkte politische Opposition gegen die Reformprogramme.

    Google Scholar 

  83. Vgi von einer ähnlichen Arbeitshypothese ausgehend Hughes, G./ Hare, P.: The International Competitiveness of Industries in Bulgaria, Czechoslovakia, Hungary, and Poland, in: Oxford Economic Papers, 46. Jg. 1994, Nr. 2, S. 200–221 mit der anschließenden Kritik an diesem Vorgehen von A. Glyn: A Comment on Hughes and Hare, in: Oxford Economic Papers, 46. Jg. 1994, Nr. 2, S. 222–225 und einer Stellungnahme von Hughes, G./ Hare, P.: Reply to Glyn s Comment, in: Oxford Economic Papers, 46. Jg. 1994, Nr. 2, S. 226–227.

    Google Scholar 

  84. Zudem ergibt sich ein Abwertungsdruck auf die heimische Währung bzw. Zahlungsbilanzprobleme, da Inputs, die der Modernisierung dienen, verstärkt aus dem Ausland eingeführt werden.

    Google Scholar 

  85. Dazu sind vor allem ein an Unternehmenszielen orientiertes Management und die Existenz unausgelasteter Kapazitäten in der Produktion der benötigten Güter zu zählen.

    Google Scholar 

  86. vgl. Michaely, M.: The Timing and Sequencing of a Trade Liberalization Policy, in: Choski, AM./ Papageorgiou, D. (Hrsg.): Economic Liberalization in Developing Countries, Oxford, 1986, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  87. vgl. Mussa, M.: The Adjustment Process and the Timing of Trade Liberalization, Working Paper - National Bureau of Economic Research (NBER), Nr. 1458,1984, S. 26ff.

    Google Scholar 

  88. vgl. El-Shagi, E.-S., 1995, a.a.O., S. 236. Auf absehbare Zeit ließe sich etwa aufgrund der Faktorausstattung auf Sektoren schließen, in denen eine Entwicklung international wettbewerbsfähiger Produktion nicht zu erwarten ist.

    Google Scholar 

  89. vgl. Rodrik, D.: How should Structural Adjustment Programs be designed ?, in: World Development, 18. Jg. 1990, Nr. 7, S. 939.

    Google Scholar 

  90. vgl. Krueger, A.O.: Virtuous and Vicious Circles in Economic Development, in: American Economic Review (Papers and Proceedings), 83. Jg. 1993, Nr. 2, S. 351.

    Google Scholar 

  91. vgl. zu dem Problemkreis der gleichzeitigen politischen wie ökonomischen Transformation Welsh, H.A.: Political Transition Processes in Central and Eastern Europe, in: Comparative Politics, 26. Jg. 1994, Nr. 4, S. 379–394.

    Google Scholar 

  92. vgl. Murrell, P.: Public Choice and the Transformation of Socialism, in: Journal of Comparative Economics, 15. Jg. 1991, Nr. 2, S. 205ff.

    Google Scholar 

  93. vgl. Hillman, A.L.: The Transition from Socialism: An Overview from a Political Economy Perspective, in: European Journal of Political Economy, 19. Jg. 1994, Nr. 1, S. 218f.

    Google Scholar 

  94. vgl. Fernandez, R./ Rodrik, D.: Resistance to Reform: Status Quo Bias in the Presence of Individual-Specific Uncertainty, in: American Economic Review, 81. Jg. 1991, Nr. 5, S. 1146–1155.

    Google Scholar 

  95. vgl. Wyplosz, C.: After the Honeymoon - On the Economics and Politics of Economic Transformation, in: European Economic Review, 37. Jg. 1993, Nr. 2/3, S. 379–386 und in Anwendimg auf das Belegschaftsverhalten in Staatsunternehmen Rodrik, D.: The Dynamics of Political Support for Reform in Economies in Transition, Discussion Paper - Centre for Economic Policy Research (CEPR), Nr. 1115,1995.

    Google Scholar 

  96. vgl. Nelson, J.M.: The Political Economy of Stabilization: Commitment, Capacity, and Public Response, in: World Development, 12. Jg. 1984, Nr. 10, S. 983–1006.

    Google Scholar 

  97. vgl. Frey, B.S./ Eichenberger, R.: The Political Economy of Stabilization Programmes in Developing Countries, Technical Paper - Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD)/ Development Centre, Nr. 59,1992, S. 24ff.

    Google Scholar 

  98. Vgi dazu auch die in Fußnote 282 im China-Exkurs angeschnittene Diskussion um das Verhältnis zwischen demokratischer politischer und marktwirtschaftlicher Ordnung.

    Google Scholar 

  99. Vgi Gomulka, S.: Economic and Political Constraints During Transition, in: Europe-Asia Studies, 46. Jg. 1994, Nr. 1, S. 89ff.

    Google Scholar 

  100. Vgj Nagy, A.: “Social Choice” in Eastern Europe, in: Journal of Comparative Economics, 15. Jg. 1991, Nr. 2, S. 279ff. Hier wird auch darauf hingewiesen, daß die bisherigen Eliten nicht aufgrund ihres Wissens und ihrer Erfahrung als zum Aufbau der marktwirtschaftliche Ordnung notwendig angesehen werden können, da das sozialistische System andere als die in der Marktwirtschaft erforderlichen Talente und Persönlichkeiten förderte.

    Google Scholar 

  101. vgl. Kapitel 3.3.3.

    Google Scholar 

  102. vgl. Martineiii, C./ Tommasi, M.: Sequencing of Economic Reforms in the Presence of Political Constraints, Working Paper - University of California Los Angeles/ Department of Economics, Nr. 701,1993.

    Google Scholar 

  103. Vgj Bleuel, H.-H.: Aspects of Political Economy in Emerging Markets, in: Polish Economic Society (Hrsg.): Experience of Economic Transformation in Central Europe - Lessons for the Future, Warschau 1994, S. 39ff.

    Google Scholar 

  104. Vgi Apolte, T.: Politische Ökonomie der Systemtransformation, Duisburger Volkswirt-schaftliche Schriften, Bd. 15, Hamburg 1992, S. 92f.

    Google Scholar 

  105. vgl. beispielsweise Herrmann-Pillath, a.a.O., S. 172ff. und Lipton, D./ Sachs, J., 1990, a.a.O., S. 75ff.

    Google Scholar 

  106. Schließlich sollte nicht vergessen werden, daß der Begriff Transformation erstmals im nachrevolutionären Rußland häufiger im ökonomischen Sinne verwendet wurde; vgl. Schwarz, R., 1995, a.a.O., S. 23ff.

    Google Scholar 

  107. Vgj Nelson, J.M.: The Politics of Economic Transformation: Is Third World Experience Relevant in Eastern Europe?, in: World Politics, 45. Jg. 1993, Nr. 3, S. 438ff.

    Google Scholar 

  108. Diese Argumentation ist eine Abwandlung einer These Schumpeters, der die Umwandlung der marktwirtschaftlichen Systeme in sozialistische vorhersagt, da es mit fortschreitender Entwicklung zu einem Verlust der unternehmerischen Schichten komme. Dieser Prozeß wird dabei als gleichbedeutend mit der Erlahmung der Innovationstätigkeit und der Verringerung der politischen Unterstützung für die marktwirtschaftliche Ordnung gesehen. Vgl. Schumpeter, A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 6. Aufl., Tübingen 1986, S. 226ff. Eine möglichst schnelle Ausbreitung von Schichten, die von der Transformation profitieren, ist besonders bedeutend, da zunächst nur diejenigen politisch aktiv werden werden, die durch den Status quo bevorzugt sind. Dies ist anzunehmen, da der Verfall der alten Strukturen im Zuge der Liberalisierung schneller voranschreiten wird, als der Aufbau neuer, aus denen sich neue Interessenvertretungen bilden können. Vgl. Lal, D.: The Political Economy of Economic Liberalization, in: The World Bank Economic Review, 1. Jg. 1987, Nr. 2, S. 285.

    Google Scholar 

  109. vgl. Edwards, S.: The Political Economy of Inflation and Stabilization in Developing Countries, in: Economic Development and Cultural Change, 42. Jg. 1994, Nr. 2, S. 236ff.

    Google Scholar 

  110. Allerdings ist auch die beschränkte organisatorische Kapazität des Staatsapperates zu bedenken, weshalb aufwendige Maßnahmen eher zurückgestellt werden sollten, vgl. Winiecki, J.: The Political Economy of “Big Bang”: Free market vs. New Keynesian Perspective, in: BNL Quarterly Review, 46. Jg. 1993, Nr. 187, S. 414ff.

    Google Scholar 

  111. vgl. Roland, G.: The Political Economy of Sequencing Tactics in the Transition Period, in: Csaba, L. (Hrsg.): Systemic Change and Stabilization in Eastern Europe, Aldershot 1991, S. 47ff.

    Google Scholar 

  112. vgl. Asilis, C.M./ Milesi-Feretti, G.M.: On the Political Sustainibility of Economic Reform, IMF Paper on Policy Analysis and Assessment, Nr. 3, Washington D.C. 1994, S. llff.

    Google Scholar 

  113. vgl. auch Kremer, M./ Kuck, A./ Trosky, F.: Politökonomie und Wirtschaftsreformen: Eine gleichgewichtstheoretische Modellanalyse zur Rolle der Sozialpolitik in der Systemtransformation, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator- Universität GH Duisburg, Nr. 204, Duisburg 1994.

    Google Scholar 

  114. vgl. Casella, A./ Eichengreen, B.: Can Foreign Aid accelerate Stabilization?, Working Paper - National Bureau of Economic Research (NBER), Nr. 4694,1994.

    Google Scholar 

  115. vgl. Sachs,].: Life in the Economic Emergency Room, in: Williamson, J. (Hrsg.): The Political Economy of Policy Reform, Washington D.C. 1994, S. 503–523. Sachs stellt hier den Sinn sowie das politische Scheitern einer umfassenden anfänglichen Wirtschaftshilfe für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas dar. Diese Entwicklung spielt für ihn eine nicht unerhebliche Rolle beispielsweise bei den weitgehend fehlgeschlagenen Wirtschaftsreformen in der GUS.

    Google Scholar 

  116. Für das Verständnis der Glaubwürdigkeitsproblematik ist es wichtig, diese als logische Weiterentwicklung der polit-ökonomischen Sicht zu sehen. Es wird ein zusätzliches Element - nämlich Erwartungsbildung - in die Analyse aufgenommen, die politisch-ökonomische Argumentation also gewissermassen “gekrönt”. Dies geschieht über die Betrachtung der aus Glaubwürdigkeitsproblemen resultierenden ökonomischen Rückwirkungen. Notwendige Basis für eine solche Untersuchung ist ein Wissen um die politischen Zusammenhänge im Umgestaltungsprozeß. Insofern ist es auch verfehlt, in der Glaubwürdigkeitsdebatte ein reines Bindeglied zwischen ökonomischer und politisch (-ökonomischer) Argumentation zu sehen (vgl. etwa zu dieser Auffassung bei Funke, N.: Timing and Sequencing of Reforms: Competing Views and the Role of Credibility, in: Kyklos, 46. Jg. 1993, Nr.3, S.343ff.). Denn es handelt sich hier nicht um eine verbindende Analyse auf gleicher Abstraktionsstufe, sondern vielmehr um eine vertiefte politisch-ökonomische Analyse, die in einem Rückkopplungsprozeß ökonomische Konsequenzen ableitet.

    Google Scholar 

  117. vgl. Blackburn, K./ Christensen, M.: Monetary Policy and Policy Credibility: Theories and Evidence, in: Journal of Economic Literature, 27. Jg. 1989, Nr. 1, S. If.

    Google Scholar 

  118. vgl. Eucken, W.,1990, a.a.O., S. 285.

    Google Scholar 

  119. vgl. Nickell, S.J.: The Investment Decisions of Firms, Cambridge 1977, S. 25ff.

    Google Scholar 

  120. vgl. Calvo, G.A.: Incredible Reforms, in: Calvo, G.A./ Findlay, R./ Kouri, P./ Macedo, J.B. de (Hrsg.): Debt, Stabilization and Development, Oxford 1989, S. 215–234. Hier wird auch darauf hingewiesen, daß, sofern die Unglaubwürdigkeit und damit die Verzerrung nicht beseitigt werden kann, im Sinne der Second-Best Theorie zusätzliche Eingriffe notwendig werden können, um eine effiziente Allokation zu erreichen.

    Google Scholar 

  121. vgl. Nunnenkamp, P./ Schmieding, H.: Zur Konsistenz und Glaubwürdigkeit von Wirtschaftsreformen, Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 166, 1991, S. 3f.

    Google Scholar 

  122. vgl. im wissenschaftstheoretischen Kontext zu reflexiven Voraussagen Fulda, E.: Reflexive Voraussagen - Ein semantisch-strukturelles Konzept im sozialwissenschaftlichen Kontext, Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  123. vgl. Krugman, P.: History versus Expectations, in: Quarterly Journal of Economies, 106. Jg. 1991, Nr. 2, S. 651–667; vgl. aber auch die mathematischen Korrekturen, die allerdings nichts an der Grundaussage des von Krugman vorgestellten Modells ändern, bei Fukao, K./ Benabou, R.: History versus Expectations: A Comment, in: Quarterly Journal of Economies, 108. Jg. 1993, Nr. 2, S. 535–542.

    Google Scholar 

  124. vgl. Crettez, L./ La vigne, A.: D¨¦veloppement r¨¦cents de la litt¨¦rature sur l’incoh¨¦rence temporelle et la cr¨¦dibilit¨¦ de la politique ¨¦conomique, in: Recherches Economiques de Louvain, 59. Jg. 1993, Nr. 3, S. 297–326. Hier wird auf die drei Etappen der theoretischen Entwicklung in der auf die Glaubwürdigkeitsproblematik gerichteten Literatur verwiesen: 1.) Formalisierung mittels der Spieltheorie bei unterschiedlicher Definition der Gleichgewichte und Vernachlässigung institutioneller und informatorischer Gegebenheiten; 2.) Neuerung über Modellierung als wiederholtes Spiel mit Beachtung von durchsetzbaren Drohungen und Informationsasymetrie zwischen Regierung und Privatwirtschaft sowie 3.) Berücksichtigung des polit-ökonomischen Zyklus und der damit einhergehenden Beschränkungen für die Verfolgung einer glaubwürdigen Wirtschaftspolitik. Diese zum Modellplatonismus neigende Formalanalytik soll hier weitgehend unberücksichtigt bleiben, da sich kaum verwertbare Politikvorschläge ableiten lassen. Ob die Modellierung über eine wiederholte Spielsituation bei dem großen Anteil zeitpunktbezogener Transformationsmaßnahmen überhaupt als relevant zu bezeichnen ist, hängt wiederum davon ab, inwiefern durchgeführte Refomen als reversibel anzusehen sind.

    Google Scholar 

  125. Vgi Caplin, A./ Leahy, J.: The Economics of Adjustment, Working Paper - National Bureau of Economic Research (NBER), Nr. 4687,1994.

    Google Scholar 

  126. Vg] Rodrik, D.: Credibility of Trade Reform - A Policy Maker’s Guide, in: The World Economy, 12. Jg. 1989, Nr. 3, S. 12f.

    Google Scholar 

  127. Diesbezügliche Diskussionen beziehen sich zumeist auf den durch die Phillips-Kurve beschriebenen Trade-off zwischen Geldwertstabilität und Arbeitslosigkeit. Eine positive Wirkimg einer expansiven Geldpolitik ist jedoch erstens nur kurzfristig und zweitens nur bei fehlender Antizipation durch die Wirtschaftssubjekte möglich. Es geht hier also darum, zunächst Inflationserwartungen einzudämmen und dann eine überraschende expansive Politik zu betreiben. Vgl. in einem Überblick Dwyer, G.P.: Rules and Discretion in Monetary Policy, in: Federal Reserve Bank of St. Louis Review, 77. Jg. 1995, Nr. 3, S. 3–13.

    Google Scholar 

  128. Vgj Kydland, F.E./ Prescott, E.C.: Rules Rather than Discretion: The Inconsistency of Optimal Plans, in: Journal of Political Economy, 85. Jg. 1977, Nr. 3, S. 473ff.

    Google Scholar 

  129. vgl. Funke, N.: Credibility of Government Policy: Lessons for Economies in Transition, in: Intereconomics, 42. Jg. 1993, Nr. 2, S. 75.

    Google Scholar 

  130. Vgi Dornbusch, R.: Credibility and Stabilization, in: Quarterly Journal of Economics, 106. Jg. 1991, Nr. 3, S. 842f.

    Google Scholar 

  131. Diese Bedingungen bestehen etwa in der Festlegung eines “geeigneten” Wechselkurses, einer Beseitigung sanfter Finanzierungsrestriktionen, die auch bei einer restiktiven Regierungspolitik inflationäre Tendenzen induzieren können, und einer stabilen Geldnachfage. Vgl. dazu eingehend Smeets, H.-D.: Preisniveaustabilität durch Wechselkursbindung - Eine erfolgversprechende Strategie für die Länder Mittel- und Osteuropas ?, in: Thieme, H.J. (Hrsg.): Geld und Kredit im Transformationsprozeß, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 236, Berlin 1995, S. 81ff.

    Google Scholar 

  132. vgl. etwa Apolte, T./ Cassel, D.: Systemtransformation und Politikvertrauen, in: Ludwig-Erhard- Stiftung (Hrsg.): Marktwirtschaft als Aufgabe - Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang vom Plan zum Markt, Stuttgart 1994, S. 663ff.

    Google Scholar 

  133. vgl. Nunnenkamp, P.: Wirtschaftsreformen in Entwicklungs- und Transformationsländern - Anreizprobleme, Glaub Würdigkeitsdefizite und die Erfolgschancen umfassender Reformen, in: Die Weltwirtschaft, o. Jg. 1995, Nr. 1, S. HOff.

    Google Scholar 

  134. vgl. Rodrik, D.: Promises, Promises: Credible Policy Reform via Signalling, in: Economic Journal, 99. Jg. 1989, Nr. 5, S. 756ff.

    Google Scholar 

  135. vgl. Coricelli, F./ Milesi-Ferretti, A.: On the Credibility of Big Bang Programs: A Note on Wage Claims and Soft Budget Constraints in Economies in Transition, Discussion Paper - Centre for Economic Performance, Nr. 124,1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleuel, HH. (1996). Der Ablauf des Transformationsprozesses — Zum Timing und Sequencing der Systemtransformation. In: Wirtschaftspolitik der Systemtransformation. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09142-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09142-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6393-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09142-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics