Skip to main content

Zur Kritik neoklassischer Arbeitsmarkttheorien

  • Chapter
Arbeitsmarktpolitik
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

In der offiziellen arbeitsmarktpolitischen Diskussion herrscht noch immer die traditionelle neoklassische Betrachtungsweise vor. So wird vorgegeben, durch eine mehr oder minder ausgeprägte Lohnpause, durch weitere beharrliche Senkung der Lohnquote, durch großzügige Kostenentlastungen der Unternehmen über Steuersenkungen und Subventionen, durch allgemeine Gewinnstimulierung und globale Wachstumsförderung ließe sich das Desaster auf dem Arbeitsmarkt lindern. Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik seien nicht erforderlich. In dieser einfachen Logik kommt der Lohn- und Produktivitätsentwicklung eine Schlüsselfunktion zu. In monotoner Regelmäßigkeit warnen die Wirtschaftsinstitute1 vor zu hohen Lohnsteigerungen, unterstützt vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und neuerdings auch von der Bundesbank. Letztere führte im Geschäftsbericht für das Jahr 1976 das hohe Niveau der Arbeitslosigkeit im wesentlichen auf die „Spätfolgen früherer inflationärer Übersteigerungen“, auf ein überhöhtes Lohnund Rohstoffkostenniveau, auf einkommensnivellierende Tarifverträge (z. B. Vereinbarungen über Sockelbeträge) sowie „unerwünschte Nebenwirkungen sozialpolitischer Fortschritte“ zurück. Das Argumentationsmuster ist neoklassisch. So wird die Lösung der Arbeitsmarktkrise auch in der „Korrektur der Verteilungsrelationen“ und der Zunahme der Investitionstätigkeit gesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Insbesondere das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) betont stets in den „Gemeinschaftsgutachten“, daß beschäftigungs-und preisniveauskonforme Lohnzuwächse immer noch unter den Empfehlungen der anderen Institute liegen müßten. Bemerkenswert ist allein, daß solche Thesen, stets ohne auch nur den durchsichtigsten Schleier der Begründung, von der Öffentlichkeit unbeanstandet zur Kenntnis genommen werden.

    Google Scholar 

  2. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 1977/78, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  3. A.C. Pigou, The Theory of Unemployment, London 1933, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  4. In der aktuellen Diskussion stehen freilich die unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt vorherrschenden Unvollkommenheiten, also die Abweichungen vom Gleichgewichtsmodell, im Vordergrund der Betrachtung, obwohl von den Marktunvollkommenheiten in der Produktion, Zirkulation etc. erhebliche indirekte Wirkungen auf den Arbeitsmarkt ausgehen. So wird etwa von den Neoklassikern der Einfluß der Oligopolisierung auf vielen Produktmärkten auf den Arbeitsmarkt gerne übersehen.

    Google Scholar 

  5. H. Giersch, Konjunktur-und Wachstumspolitik in der offenen Wirtschaft, Allgemeine Wirtschaftspolitik, Band 2, Wiesbaden 1977, S. 268.

    Google Scholar 

  6. S. Nehring, R. Soltwedel, Probleme der Beschäftigungspolitik, in: Konjunkturpolitik, Heft 4/1976, insbesondere S. 211 ff.

    Google Scholar 

  7. R. Soltwedel, Konjunkturelle oder strukturelle Arbeitslosigkeit — ungelöstes Zurechnungsproblem, in: WSI—Miteilungen, Heft 5/1977, S. 304 ff. — Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1976, o.O., 21.4.1977, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  8. Ch. C. Holt, Job Search, Phillips’ Wage Relation, and Union Influence: Theory and Evidence. In: A.E. Phelps (Ed.), Economic Foundations of Employment und Inflation Theory, London 1970.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu den verschiedenen Begriffen von Arbeitslosigkeit: R.G. Lipsey, Structural and Deficient Demand Unemployment Reconsidered. In: B.J. McCormick, E.O. Smith (Ed.), The Labor Market, Harmondsworth 1968, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  10. H. Giersch, Konjunkturelle, strukturelle und internationale Aspekte des Arbeitslosenproblems, in: Wege zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. Kieler Diskussionsbeiträge Nr. 49, Januar 1977, S. 42.

    Google Scholar 

  11. Dies schließt die Einengung innerbetrieblicher Arbeitsmärkte, die Einschränkung der zunehmenden Segmentierung in berufsfachliche Märkte mit wechselseitiger Abschottung ebenso ein wie das Aufbrechen von „closed-shop“-Praktiken im Gefolge der Verbesserung des Kündigungsschutzes.

    Google Scholar 

  12. Bezeichnenderweise führte J. Rueff — ausgerechnet im Jahre 1931 — die damalige Arbeitslosigkeit im wesentlichen auf das System der Arbeitslosenversicherung zurück. Vgl. J. Rueff, L’Assurance Chômage Cause du Chômage permanent. In: Revue d’Economic Politique (1931), S. 211.

    Google Scholar 

  13. H. Giersch, Konjunktur-und Wachstumspolitik, a.a.O., S. 252. — Ders., Beschäftigungspolitik ohne Geldillusion, in: Die Weltwirtschaft, Heft 2/1972, S. 128.

    Google Scholar 

  14. G. Fels, H. Giersch, H. Müller-Groeling, K.D. Schmidt, Neue Rollenverteilung in der Konjunkturpolitik. In: Die Weltwirtschaft 1971, S. 7/8. — „Bei vorgegebener Geldmengenexpansion und einer dem Grundgesetz gehorchenden Budgetpolitik kann niemand anders für Vollbeschäftigung und damit auch für die Rückkehr zur Vollbeschäftigung sorgen als die Tarifpartner. Denn für den Arbeitsmarkt gilt als ökonomisches Gesetz dasselbe wie für andere Märkte. Wo immer zu hohe Entgelte vereinbart und nicht durch Inflation gesenkt werden, gibt es ein Ungleichgewicht in Form eines Angebotsüberhanges. „H. Giersch, Konjunkturelle, strukturelle und internationale Aspekte des Arbeitslosenproblems, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  15. „Denn wie die klassische Theorie in eine Anklage ausmündet, so neigt die Grenzproduktivi-tätstheorie zur Apologie ...“ E. Preiser, Erkenntniswert und Grenzen der Grenzproduktivitätstheorie. In: ders., Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, Göttingen 1973, S. 266.

    Google Scholar 

  16. K.W. Rothschild, Lohntheorie, Berlin/Frankfurt/M. 1963, S. 21.

    Google Scholar 

  17. Vgl. W. Hofmann, Sozialökonomische Studientexte, Einkommenstheorie, Berlin 1965, S. 232f.

    Google Scholar 

  18. Auf diese Implikation macht P.H. Douglas aufmerksam, P.H. Douglas, The Theory of Wages, New York 1934, S. 70.

    Google Scholar 

  19. Vgl. K.W. Rothschild, Lohntheorie, a.a.O., S. 43 ff., — J. Robinson, Theory of Imperfect Competition, London 1954, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  20. R.A. Lester, Shortcomings of Marginal Analysis for Wage-Employment Problems. In: American Economic Review, Vol. 36, 1946, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  21. F. Machlup, Marginal Analysis and Empirical Research. In: American Economic Review, Vol. 36, 1946, S. 519 ff.

    Google Scholar 

  22. R.A. Lester, F. Machlup, G.J. Stigler, Communications, in: American Economic Review, Vol. 37, 1947, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  23. R. Soltwedel, D. Spinanger, Beschäftigungsprobleme in Industriestaaten, Nürnberg 1976, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  24. Im übrigen werden Mindestlöhne häufig gerade aufgrund extremer Unterbezahlungen und Diskriminierung (z.B. bei Schwarzen) festgelegt. Darüber hinaus sind bei möglicher Arbeitsintensivierung nach erfolgter Lohnerhöhung sogar positive Beschäftigungseffekte denkbar. Vgl. K.W. Rothschild, Lohntheorie, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  25. R. Soltwedel, D. Spinanger, Beschäftigungsprobleme in Industriestaaten, a.a.O., S. 295. — Würde tatsächlich im Sinne der Neoklassiker das Verhältnis von Lohnsatz und Grenzproduktivität durch die Sozialpolitik mit negativen Beschäftigungsfolgen verändert, so wäre z.B. zu vermuten, daß die Einführung eines Arbeitslosenversicherungsbetrages der Arbeitgeber (oder eine Erhöhung des Betrages) stets mit negativen Beschäftigungseffekten sanktioniert würde, weil auf den margin alen Arbeitsplätzen die Lohnkosten einschließlich der Lohnnebenkosten über der Grenzproduktivität lägen. Statt dessen ist eher eine Preisüberwälzung zu erwarten, die Maßnahme selbst wäre — obwohl sie die unternehmerische Kostenrechnung tangiert — beschäftigungsneutral.

    Google Scholar 

  26. Vgl. E. Heuß, Grundelemente der Wirtschaftstheorie, Göttingen, 1970, S. 188. — Siehe auch die Kritik von H. Neisser: „The Law of Markets does not secure the reabsorption of workers; there is no rigid association between purchasing power and quantity of output nor between output and employment.“ „Permanent“ Technological Unemployment, in: American Economic Review, 1942, S. 57.

    Google Scholar 

  27. Zur Begriffserklärung siehe A.E. Ott, Technischer Fortschritt, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Band 10, Tübingen 1959, S. 309.

    Google Scholar 

  28. „ ... so liegt es auf der Hand, daß der arbeitsparende technische Fortschritt bei Kapitalmehraufwand ... die für die Entwicklung des Kapitalismus typische Form des technischen Fortschritts darstellt, und zwar seit der industriellen Revolution bis zur gegenwärtigen Zeit der Atomtechnik und Automation.“ A.E. Ott, Technischer Fortschritt, a.a.O., S. 310.

    Google Scholar 

  29. H. Giersch, Konjunktur-und Wachstumspolitik, a.a.O., S. 268.

    Google Scholar 

  30. Ebenda.

    Google Scholar 

  31. Vgl. R.A. Lester, Economics of Labor, New York, 1949, S. 115.

    Google Scholar 

  32. E. Lederer, Wirkungen des Lohnabbaus, Tübingen 1931, S. 13/14. — Ähnlich argumentiert H. Neisser: „Would not a sufficient lowering of wage rates revert the development and bring about the application of older processes requiring much less capital per worker? This argument overlooks that, even at a considerably lower wage rate, the puddling process may be less profitable than the open hearth process. In other words: the transition from one process to another ist not correctly described by moving along a given marginal productivity curve for capital: a shift in the curves was caused by technological progress.“ H. Neisser, „Permanent“ Technological Unemployment, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  33. Vgl. K.W. Rothschild, Lohntheorie, a.a.O., S. 43 f. — J. Robinson, The Theory of Imperfect Competition, a.a.O.

    Google Scholar 

  34. E. Heuß, Grundelemente der Wirtschaftstheorie, a.a.O., S. 216. — Heuß bemüht sich, die gegenwärtige Arbeitslosigkeit als späte Folge der Septemberstreiks 1969 darzustellen: zunächst hatte die allgemeine Nachfragesteigerung zu einer Nachfragesoginflation geführt, die Erweiterungsinvestitionen induziert habe; mit dem Übergang zur Kostendruckinflation seien dann Rationalisierungsinvestitionen in Gang gesetzt worden. Zur Absorption der Arbeitslosen sei ein besonders hohes Investitionswachstum erforderlich. Siehe E. Heuß, Technischer Fortschritt in der Marktwirtschaft, in: Wirtschaftsdienst, Heft 1/1977, S. 226 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. E. Arndt, Theoretische Grundlagen der Lohnpolitik, Tübingen 1957, S. 63. “ R.A. Lester, Economics of Labor, a.a.O., S. 1781 f.

    Google Scholar 

  36. R.A. Lester, Economics of Labor, a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

  37. So wird über die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Unternehmensbefragung berichtet: „Das Ergebnis zeigt, daß sich 93 % der Firmen im Fall von Lohnzuschüssen nicht zu mehr Einstellungen veranlaßt sehen und daß für Einarbeitungszuschüsse eine ähnliche Quote gilt (91 %). Dieses Ergebnis deutet zugleich darauf hin, daß die Bedeutung des Lohnniveaus als Ursache für die anhaltend schwache Nachfrage nach Arbeitskräften, also für die „mangelnde Konkurrenzfähigkeit“ der nicht besetzten Arbeitsplätze, offensichtlich überschätzt wird.“ G. Nerb, L. Reyher, E. Spitznagel, Struktur, Entwicklung und Bestimmungsgrößen der Beschäftigung in Industrie und Bauwirtschaft auf mittlere Sicht, in: IAB-Mitteilungen, H. 1/1977, S. 185.

    Google Scholar 

  38. Anders urteilt E. Arndt, Theoretische Grundlagen der Lohnpolitik, a.a.O., S. 64f. „Die grundlegende Ursache für das Versagen der Marktgesetzlichkeit auf dem Arbeitsmarkt ist ohne Zweifel die mangelnde Marktfähigkeit der Arbeit. Die Arbeitskraft ist keine Ware; sie nimmt in dieser Beziehung eine absolute Sonderstellung ein.“ Ebenda, S. 64.

    Google Scholar 

  39. Vgl. R.A. Lester, Economics of Labor, a.a.O., S. 100.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Vorschläge des DGB zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung, o.O., 1977, S. 6, 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Priewe, J. (1978). Zur Kritik neoklassischer Arbeitsmarkttheorien. In: Arbeitsmarktpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11482-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09287-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics