Skip to main content

Zusammenfassung

Sowohl im Alltag als auch im Berufsleben kommt man kaum ohne sie aus. Sie bevölkern nahezu alle Lehrbücher und sind aus der Welt des Lehrens und Lernens kaum wegzudenken: Lösungsbeispiele. Ob es darum geht, den neugekauften Videorekorder zu programmieren oder eine Mathematikaufgabe zu lösen — zumindest der Laie ist auf Lösungsbeispiele angewiesen. Die Bedeutung, die Lösungsbeispielen beim Lernen und Problemlösen beigemessen wird, konnte in einer Vielzahl von Untersuchungen bestätigt werden (Reimann, 1996). Inbesondere zu Beginn des Erwerbs kognitiver Fertigkeiten spielen Lösungsbeispiele für Lernende eine immense Rolle. Wenn die Wahl zwischen einem abstrakten Lehrtext und Beispielen gegeben wird, zieht es die überwältigende Mehrheit vor, sich beim Lernen an Beispielen zu orientieren, wie LeFevre und Dixon (1986) zeigten. Selbst die Verbesserung der Qualität des Lehrtexts bei gleichzeitiger Verschlechterung der Beispielqualität oder der Versuch, den Lernenden die Wichtigkeit des abstrakten Lehrtextes zu suggerieren, änderte nichts an der Beispiel-Präferenz: Die Lernenden blieben trotzdem den Beispielen treu. Auch in der formalen Domäne Mathematik, von der man annehmen könnte, daß die Vorgabe von Prinzipien allein genügt, um Probleme zu lösen, spielen Lösungsbeispiele eine wichtige Rolle (Reimann, 1996). Aus Arbeiten von Ross (z. B. 1990) geht hervor, daß Anfänger selbst dann Beispiele nutzen, wenn sie das allgemeine Lösungsprinzip, also etwa die entsprechende Formel, zur Verfügung haben. Ohne Beispiele scheinen zumindest Anfänger die Formel nicht verstehen und damit auch nicht anwenden zu können. Anderson und Kollegen zeigten, daß zumindest Programmieranfänger verbale Beschreibungen von LISP-Prozeduren ignorieren und sich auf Beispiele verlassen (z.B. Pirolli & Anderson, 1985).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Catrambone, R., Holyoak, K. J. (1989): Overcoming contextual limitations on problem-solving transfer. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition; 15; S. 1147–1156

    Article  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., Bassok, M., Lewis, M. W., Reimann, P., Glaser, R. (1989): Self-explanations: How students study and use examples in learning to solve problems. Cognitive Science; 13; S. 145–182

    Article  Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., DeLeeuw, N., Chiu, M. H., LaVancher, C. (1994): Eliciting self-explanations improves understanding. Cognitive Science; 18; S. 439–477

    Google Scholar 

  • Gick, M. L., Holyoak, K. J. (1983): Schema induction and analogical transfer. Cognitive Psychology; 15; S. 1–38

    Article  Google Scholar 

  • LeFevre, J.-A., Dixon, P. (1986): Do written instructions need examples? Cognition and Instruction; 3; S. 1–30

    Article  Google Scholar 

  • Pirolli, P., Anderson, J. R. (1985): The role of learning from examples in the acquisition of recursive programming skills. Canadian Journal of Psychology; 39; S. 240–272

    Article  Google Scholar 

  • Reimann, P. (1996): Lernprozesse beim Wissenserwerb aus Beispielen: Analyse, Modellierung, Förderung. Bern; Huber

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1997): Learning from worked-out examples: A study on individual differences. Cognitive Science; 21; S. 1–29

    Article  Google Scholar 

  • Ross, B. H. (1990): The access and use of relevant information: A specific case and general issues. In R. Freedle (Ed.): Artificial intelligence and the future of testing. Hillsdale, NJ; Erlbaum

    Google Scholar 

  • Stark, R., Graf, M., Renkl, A., Gruber, H., Mandl, H. (1995): Förderung von Handlungskompetenz durch geleitetes Problemlösen und multiple Lernkontexte. Zeitschrift fur Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie; 27; S. 289312

    Google Scholar 

  • Ward, M., Sweller, J. (1990): Structuring effective worked examples. Cognition and Instruction; 7; S. 1–39

    Article  Google Scholar 

  • Zhu, X., Simon, H. A. (1987): Learning mathematics from examples and by doing. Cognition and Instruction; 4; S. 137–166

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mandl, H., Stark, R., Renkl, A., Gruber, H., Woebcken, M. (1999). Kaufmännisches Rechnen: Lernen mit Lösungsbeispielen. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics