Skip to main content

Zusammenfassung

Die prognostizierten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt (vgl. „Exkurs: Perspektiven der Frauenerwerbstätigkeit“) zeigen, dass Qualifikation immer stärker zum Kriterium für Erwerbsmöglichkeiten und damit auch für Lebensplanung wird. Damit wird sich das Gewicht des Berufsfindungsprozesses und der Berufswahlentscheidung noch verstärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Für den Schulbereich wurden so viele Anregungen entwickelt und Empfehlungen ausgesprochen, dass sie hier nicht alle wiedergegeben werden können. Zu den allgemeinen Zielen einer arbeitsbewussten und geschlechterorientierten Bildung sowie zu detaillierten Vorschlägen zu ihrer Umsetzung vgl. z.B. Lemmermöhle 1997. 123 Diese Forderung wurde bereits vor zehn Jahren u.a. im Rahmen des Modellversuchs „Mädchen und Berufsfindung“ in Nordrhein-Westfalen erhoben.

    Google Scholar 

  2. Die Integration der Thematik „Lebenswegplanung — Berufswegplanung“ in den Schulbereich soll im Bundesland Sachsen-Anhalt durch ein umfassendes Handlungskonzept mit folgenden Einzelmaßnahmen erfolgen, das auch für andere Bundesländer beispielgebend sein kann (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt 2000): Prüfung der Rahmenrichtlinien aller Schulformen unter dem Aspekt der genannten Thematik, Entwicklung von Lehrkonzepten, die Mädchen für den Umgang mit Technik und den Erwerb technischer Qualifikationen motivieren; Verankerung geschlechterbewusster Sozialisation als explizites Ausbildungsthema in der Lehramtsausbildung, zusätzlich zu „Chancengleichheit“ und „Gleichstellung“, verstärkte Sensibilisierung der Lehrkräfte als auch der Schulleitungen innerhalb schul fachlicher Weiterbildung; Erstellung einer Broschüre mit didaktisch-methodisch aufbereiteten Unterrichtsbeispielen für die einzelnen Fächer der Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Sonderschulen zum Thema (u.a. Planung von möglichen Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, Folien); Erreichung reflexiver Koedukation durch die o. g. Maßnahmen, aber auch durch kritische Betrachtung des bisher Erbrachten unter dem Blickwinkel der Wirksamkeit (Evaluation) und durch Einführung geschlechtsdifferenter monoedukativer Angebote im Bereich des Förderunterrichts, der Arbeitsgemeinschaften und der Wahlfächer.

    Google Scholar 

  3. Wie die Untersuchung von Hoose/Vorholt (1997) gezeigt hat, gibt es durchaus Eltern, die eine stärkere Einbeziehung in den Berufswahlprozess ihrer Töchter wünschen.

    Google Scholar 

  4. Hier wäre anzumerken, dass mit einer generellen Aufwertung der Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen vermutlich auch mehr Jungen solche Berufe ergreifen würden.

    Google Scholar 

  5. Zur Konzeption einer identitäts-, aber nicht geschlechterorientierten Berufswahlforschung vgl. Kahsnitz 1996.

    Google Scholar 

  6. Dazu ein Beispiel aus der Praxis: Auch in der hinsichtlich Vernetzung sehr fortschrittlichen Maßnahme des Arbeitsamts München „3BE-Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen für sozial benachteiligte Mädchen und junge Frauen“, in dem Berufsberatung, Berufsschule, Hauptschule und soziale und therapeutische Dienste miteinander kooperieren, fehlen die Eltern.

    Google Scholar 

  7. So können bekanntermaßen z.B. familiale Probleme und Essstörungen die Berufswahlentscheidungen maßgeblich beeinflussen und Erklärungen bieten für eine trotz Erweiterung des Berufswahlspektrums geschlechtsspezifische Berufswahl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nissen, U., Keddi, B., Pfeil, P. (2003). Wege in den Beruf für Mädchen und junge Frauen. In: Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09371-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09371-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3661-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09371-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics