Skip to main content

Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lage von Arbeitslosenhaushalten

  • Chapter
Der Sozialstaat zwischen “Markt” und “Hedonismus”?

Zusammenfassung

“Arbeitslosigkeit”: Wie ist das? Zunächst vielleicht eine literarische Annäherung:

  • “(...) Die Energie, der Kopf, der ganze Mann,

  • Sie sind verreist, und keiner weiß, bis wann.

  • Man sitzt und zählt sich zu den Arbeitslosen. (...)

  • Man steht herum und steht dem Glück im Lichte.

  • Und daß man lächelt, spürt man gar nicht mehr.

  • Vom Nichtstun wird nicht nur der Beutel leer...

  • Das ist das Traurigste an der Geschichte.”

  • (Auszug aus: Erich Kästner: “Fauler Zauber”)

So beschrieb Erich Kästner in seinem Gedicht “Fauler Zauber” die Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Betroffenen. Gegenstand dieses Beitrages wird der “leere Beutel” sein, der durch das erzwungene “Nichtstun” in mehr als greifbare Nähe rückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, Chr. (1984): Die individuellen Folgen alltäglicher Arbeitslosigkeit. In: MittAB, Jg. 17, S. 454–473.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Chr./Wiedemann, E. (1994): Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West. In: Montada, L. (Hrsg.): Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit. Frankfurt a. M, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Herrmanns, M. (1991): Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B27/91, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Hess D./Hartenstein, W./Smid, M. (1991): Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Familie. In: MittAB, Jg. 24, S 178–192.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M./Lazarsfeld, P./Zeisel, H. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, Th. (1988): Familie unter dem Druck der Arbeitslosigkeit. “Opfer durch Nähe” und Quelle sozialer Unterstützung. In: Alter, K./Menne, K. (Hrsg.): Familie in der Krise: sozialer Wandel, Familie und Erziehungsberatung. Weinheim, S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Klein, Th. (1991): Sozialer Abstieg und Verarmung von Familien durch Arbeitslosigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klems, W./Schmidt, A. (1990): Langzeitarbeitslosigkeit. Theorie und Empirie am Beispiel des Arbeitsmarktes Frankfurt/Main. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./Vogel, B. (1998): Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft? In: Berger, P. A./Vester, M. (Hrsg.): Alte Ungleichheiten. Neue Spaltungen. Sozialstrukturanalyse 11. Opladen, S. 333–350.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luedtke, J. (1998): Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsmuster. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Mackscheidt, K. (1991): Finanzierung der Arbeitslosigkeit. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B34–35, S. S. 26–35.

    Google Scholar 

  • Pieper, N. (1998): Regionale Arbeitsmarktpolitik und die Problematik langfristiger Arbeitslosigkeit. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 21, H. 3, S. 221–229.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M./Voß, G.-G. (1992): Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse. In: Hradil, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, S. 251–266.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. v. (1991): Arbeitslose in einer prospereierenden Wirtschaft. In: Mittab, Jg. 24, S. 146–156.

    Google Scholar 

  • Thielemeyer, W. (1999): Modell Gafög — ein unternehmensorientierter Ansatz aktiver Arbeitsförderung zugunsten von Zielgruppen im nördlichen Ruhrgebiet. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 21, H. 2 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1988): Zeitalter der Freizeit. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. (1995): Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts. In: Projektgruppe “Alltägliche Lebensführung” (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität: Opladen, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Voß, G.-G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stutttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Lamnek Jens Luedtke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luedtke, J. (1999). Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lage von Arbeitslosenhaushalten. In: Lamnek, S., Luedtke, J. (eds) Der Sozialstaat zwischen “Markt” und “Hedonismus”?. Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09628-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09628-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2320-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09628-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics