Skip to main content

Das Bild des geschlossenen Staates

  • Chapter
Die Öffnung des Staates
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Als Ausgangspunkt der Modelltypologie werden Ausgangsvermutungen zu den beobachteten Phänomenen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge aus dem Bild eines „in sich geschlossenen, in völliger Selbständigkeit handelnden Staates“ 1 gewonnen. Gespeist wird dieses Bild aus mehreren Quellen: aus staatsrechtlichen und politikwissenschaftlichen Ausführungen zur „Natur des Staates“ 2, aus Annahmen der realistischen3 und neorealistischen4Theorie internationaler Politik sowie Arbeiten zur nationalen Orientierung von Wohlfahrtsstaaten5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Scheuner, Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur, a.a.O., S. 290; vgl. auch Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, a.a.O., S. 516f.; vgl. zur Geschichte des Begriffs von Johann Gottlieb Fichte, Der geschloßne Handelsstaat, Neudruck nach dem Original des Jahres 1800, Leipzig 1943; Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, a.a.O., S. lOff; vgl. auch Ritter, Der Sozialstaat, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Begriff u.a. Gianfranco Poggi, The State, its nature, development and prospects, Stanford 1990, S. 19ff.;

    Google Scholar 

  3. vgl. generell Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Berlin 1914, S. 394ff. und für den hier interessierenden Zusammenhang, Scheuner, Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur, a.a.O.; Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O.; Tilly, Reflections on the History of European State-Making, a.a.O.; Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, a.a.O.;

    Google Scholar 

  4. Josef Isensee, Staat und Verfassung, in: Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Heidelberg 1987, S. 591–661; Herzog, Allgemeine Staatslehre, a.a.O.;

    Google Scholar 

  5. Eckart Klein, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, in: Europarecht, 4 (1990), S. 389–391, S. 398ff;

    Google Scholar 

  6. Daniel Thürer, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, in: Europarecht, 4 (1990), S. 391–393, S. 391ff.;

    Google Scholar 

  7. Helmut Steinberger, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, in: Europarecht, Heft 4 (1990), S. 385–389, S. 385ff.; Vgl. Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, a.a.O.; Pfetsch, Internationale Politik, a.a.O., S. 104–111.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hans J. Morgenthau, Politics among Nations. The Struggle for Power and Peace, New York 1948, dt.: Macht und Frieden, Gütersloh 1963;

    Google Scholar 

  9. Joseph M. Grieco, Anarchy and the limits of cooperation: a realist critique of the newest liberal institutionalism, in: International Organization 42, 3/1988, S. 485–507;

    Article  Google Scholar 

  10. John J. Mearsheimer, Back to the Future. Instability in Europe After Cold War, in: International Security, 1/1990, S. 5–56;

    Article  Google Scholar 

  11. John J. Mearsheimer, False Promise of International Institutions, in: International Security, 3/1994/95, S. 5–49.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu insbesondere: Kenneth N. Waltz, Reflections on Theory of International Politics: A response to my critics, in: Robert O. Keohane (Hrsg.), Neorealism and its critics, New York 1986, S. 322–346, S. 323ff;

    Google Scholar 

  13. Robert O. Keohane, Realism, Neorealism and the Study of World Politics, in: Ebd., S. 1–27, S. Iff; Kindermann, Zum Selbstverständnis des neorealistischen Ansatzes, a.a.O., S. 1 1ff.; Grieco, Anarchy and the limits of cooperation, a.a.O., S. 485ff;

    Google Scholar 

  14. Hedley Bull, Die anarchische Gesellschaft, in: Kaiser/Schwarz (Hrsg.) Weltpolitik, Strukturen — Akteure — Perspektiven, a.a.O., S. 31–49, S. 31;

    Google Scholar 

  15. Werner Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, in: Thomas Jäger/Melanie Piepenschneider (Hrsg.), Europa 2020. Szenarien politischer Entwicklung, Opladen 1997, S. 9–32;

    Chapter  Google Scholar 

  16. Christian Hacke, Die Bedeutung des Nationalen Interesses für die Außenpolitik der Bundesrepublik, in: Gottfried Niedhart/Detlef Junker/Michael E. Richter (Hrsg.), Deutschland in Europa. Nationale Interessen und internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert, Mannheim 1997, S. 18–35;

    Google Scholar 

  17. Werner Link, Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, München 1998.

    Google Scholar 

  18. Vgl. insbesondere Beiträge in Maurizio Ferrera (Hrsg.), Globalization and the Welfare State: Problems and Perspectives in Western Europe, North America, and Japan (unveröffentlichtes Manuskript), o.J.; Elmar Rieger, Supranationale Integration. Die Europäische Gemeinschaft aus institutionentheoretischer Perspektive, in: Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel, a.a.O., S. 349–367, S. 357 sowie die dort angegebene Literatur;

    Google Scholar 

  19. Stephan Leibfried, Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven der Europäischen Union: Auf dem Wege zu positiver Souveränitätsverflechtung?, in: Jachtenfuchs/Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 455–477.

    Google Scholar 

  20. Karl M. Meessen, Souveränität, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, a.a.O., S. 788–791, S. 788.

    Google Scholar 

  21. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, a.a.O., S. 394ff.; vgl. auch Isensee, Staat und Verfassung, a.a.O., S. 603f.

    Google Scholar 

  22. Tilly, Reflections on the History of European State-Making, a.a.O., S. 34; vgl. auch Poggi, The State, a.a.O., S. 19ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. u.a. Hedley Bull, The Anarchical Society, A Study of Order in World Politics, London 1977, S. 8f.; Meyers, Weltpolitik in Grundbegriffen, a.a.O., S. 34 und S. 66f.; Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 388; Bull, Die anarchische Gesellschaft, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  24. Grieco, Anarchy and the limits of cooperation, a.a.O., S. 485.

    Google Scholar 

  25. Hacke, Die Bedeutung des Nationalen Interesses, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  26. Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  27. Mearsheimer, The False Promise of International Institutions, a.a.O.

    Google Scholar 

  28. Link, Die Neuordnung der Weltpolitik, a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  29. Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  30. Vgl. u.a. Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, a.a.O., S. 362f.

    Google Scholar 

  31. Grieco, Anarchy and the limits of cooperation, a.a.O., S. 494; vgl. grundsätzlich Allison, Essence of Decision, a.a.O., S. 28ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. insbesondere Kenneth W. Waltz, Political Structures, in: Keohane (Hrsg.), Neorealism and its critics, a.a.O., S. 70–97, S. 74.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Herzog, Allgemeine Staatslehre, a.a.O., S. 85; Meessen, Souveränität, a.a.O., S. 788; Reinhart Koselleck, Staat und Souveränität, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart 1990, S. 1–4;

    Google Scholar 

  34. Reimund Seidelmann, Souveränität, in: Woyke (Hrsg.) Handwörterbuch Internationale Politik, a.a.O., S. 398–403; Pfetsch, Internationale Politik, a.a.O., S. 127–130.

    Google Scholar 

  35. Isensee, Staat und Verfassung, a.a.O., S. 630.

    Google Scholar 

  36. Vgl. u.a. Thürer, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, a.a.O., S. 113f; Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 53f.

    Google Scholar 

  38. Fichte, Der geschloßne Handelsstaat, a.a.O., S. 84.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  40. Robert Jessop, Changes in the international economy, their impact on European social structure, and their implications for the Welfare State, in: Ferrera (Hrsg.): Globalization and the Welfare State: Problems and Perspectives in Western Europe, North America and Japan, a.a.O.

    Google Scholar 

  41. Rieger, Supranationale Integration, a.a.O., S. 357 und die dort angegebenen Autoren.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Richard Rose, The Welfare state in an open international economy, in: Ferrera (Hrsg.), Globalization and the Welfare State, a.a.O., S. 6 (des unveröffentlichten Manuskriptes).

    Google Scholar 

  43. Harold L. Wilensky, The Nation-state, social policy and economic performance, in: Ferrera (Hrsg.), Globalization and the Welfare State, a.a.O., S. 4ff. (des unveröffentlichten Manuskriptes).

    Google Scholar 

  44. Stephan Leibfried/Paul Pierson, Social Policy, in: Wallace/Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, a.a.O., S. 185–207, S. 186.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Rose, The Welfare state in an open international economy, a.a.O., S. 13f. (des unveröffentlichten Manuskripts).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Alfred Pfaller, The European Weifare States facing common endogeneous and exogeneous challenges: towards convergence?, in: Ferrera (Hrsg.), Globalization and the Welfare State, a.a.O., S. 8ff. (des unveröffentlichten Manuskriptes).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, a.a.O., S. 11; Charles Tilly, Western State-Making and Theories of Political Transformation, in: ders. (Hrsg.), The Formation of national States in Western Europe, a.a.O., S. 601–638, S. 601ff.; Rokkan, Dimensions of State Formation and Nation-Building, A Possible Paragidm for Research on Variations within Europe, a.a.O.

    Google Scholar 

  48. Pfetsch, Internationale Politik, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  49. Vgl. grundsätzlich Werner Weidenfeld, Die Identität der Deutschen, Fragen, Positionen und Perspektiven, in: ders. (Hrsg.), Die Identität der Deutschen, Bonn 1983, S. 13–49, S. 19;

    Google Scholar 

  50. Wolfgang Wessels, Europäische Identität aus politischer Sicht, in: Wilhelm Henrichsmeyer/Klaus Hildebrand/Bernhard May (Hrsg.), Auf der Suche nach europäischer Identität, Bonn 1995, S. 101–122;

    Google Scholar 

  51. Peter Graf Kielmansegg, Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs/Kohler-Koch (Hrsg.): Europäische Integration, a.a.O, S. 47–71;

    Google Scholar 

  52. Brigid Laffan, The Politics of Identity and Political Order in Europe, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 34, Nr. 1/1996, S. 81–102.

    Article  Google Scholar 

  53. Vgl. Poggi, The State, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  54. Kielmansegg, Integration und Demokratie, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hermann Lübbe, Föderalismus und Regionalismus in der Europäischen Union, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Reform der Europäischen Union. Materialien zur Revision des Maastrichter Vertrages 1996, Gütersloh 1995, S. 111–126, S. 111ff.

    Google Scholar 

  56. Weidenfeld, Die Identität der Deutschen, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  57. Ebd.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu einem derartigen Verständnis auch die Arbeiten von Deutsch et al., France, Germany and the Western Alliance, a.a.O., S. 213ff.

    Google Scholar 

  59. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  60. Anthony Smith, The Nations of Europe after the Cold War, in: Jack Hayward/Edward C. Page (Hrsg.), Governing the New Europe, Cambridge 1995, S. 44–66, S. 62.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  62. Vgl. u.a. Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1986, S. 17ff.;

    Google Scholar 

  63. Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers, Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, New York 1987, S. XVff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. u.a. Arbeiten zur bürokratischen Politik, insbesondere Uthoff/Deetz (Hrsg.), Bürokratische Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  65. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 450–459.

    Google Scholar 

  66. Vgl. u.a. Holtz, Die europäischen Behörden und die nationalen Bürokratien, a.a.O., S. 214; Ziebura, Zusammenfassung, Verflechtungsgrad und Handlungsfähigkeit, a.a.O., S. 310.

    Google Scholar 

  67. Vgl. generell Badura, Staatsrecht, a.a.O., S. 244.

    Google Scholar 

  68. Parkinson, Parkinsons neues Gesetz, a.a.O., S. 12; vgl. generell William A. Niskanen, A Reflection on Bureaucracy and Representative Government, in: André Biais/Stéphane Dion (Hrsg.), The Budget-Maximizing Bureaucrat. Appraisals and Evidence, Pittsburgh 1991, S. 13–32.

    Google Scholar 

  69. Birgitta Nedelmann, Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen, in: dies. (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel, a.a.O., S. 15–40, S. 34;

    Google Scholar 

  70. vgl. auch Maurizio Bach, Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren. Bürokratische Integrationsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 1 (1992), S. 16–30.

    Google Scholar 

  71. Nedelmann, Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  72. Vgl. grundsätzlich Arbeiten zur ökonomischen Theorie der Politik und Verwaltung insbesondere Anthony Downs, Inside Bureaucracy, Boston 1967; Bruno S. Frey, Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik, München 1981;

    Google Scholar 

  73. ders., Democratic Economic Policy, A Theoretical Introduction, Oxford 1983, S. 102ff.;

    Google Scholar 

  74. vgl. zum Themenbereich insbesondere John Michele Fratianni/John Pattison, The economics of international organizations, in: Kyklos Internationale Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Vol. 35/1982, Fasc. 2, S. 244–262, S. 244ff.;

    Google Scholar 

  75. Bruno S. Frey, The public choice view of international political economy, in: International Organization, 38 (1984), S. 199–223, S. 199ff.;

    Article  Google Scholar 

  76. ders., Internationale Politische Ökonomie, München 1985; Vaubel, Von der normativen zu einer positiven Theorie der internationalen Organisation, a.a.O., S. 412f.;

    Google Scholar 

  77. Gert P. Bruin, Economic theory of bureaucracy and public good allocation, in: Jan-Erik Lane (Hrsg.), Bureaucracy and Public Choice, London 1987, S. 33–62, S. 53ff.; Frey/Gygi, The Political Economy of International Organizations, a.a.O., S. 371ff.; Bach, Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren, a.a.O.

    Google Scholar 

  78. Frey, Internationale Politische Ökonomie, a.a.O., S. 137.

    Google Scholar 

  79. Vgl. u.a. Alain Plantey, La Négociation Internationale, Principes et Méthodes, 2. Aufl., Paris 1994, S. 22;

    Google Scholar 

  80. Duncan/Snidal, Coordination versus Prisoners’ Dilemma: Implications for International Cooperation and Regimes, in: The American Political Science Review 4 (1985), S. 923–942.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Plantey, La Négociation Internationale, a.a.O., S. 141 (mit weiteren Literaturverweisen).

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 197; ähnlich Randelzhofer, Staatsgewalt und Souveränität, a.a.O., S. 702ff.

    Google Scholar 

  83. Kindermann, Zum Selbstverständnis des neorealistischen Ansatzes, a.a.O., S. 28; vgl. auch Plantey, La Négociation Internationale, a.a.O., S. 521.

    Google Scholar 

  84. Scheuner, Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur, a.a.O., S. 291.

    Google Scholar 

  85. Raymond Aron, Frieden und Krieg, Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt a.M. 1963, S. 14;

    Google Scholar 

  86. Kai M. Schellhorn, Wie entstehen außenpolitische Entscheidungen, in: Kindermann (Hrsg.), Grundelemente der Weltpolitik, a.a.O., S. 180–194, S. 191f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bull, Die anarchische Gesellschaft, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  88. Günther Schmid, Der Auswärtige Dienst als Instrument der Diplomatie, in: Kindermann (Hrsg.), Grundelemente der Weltpolitik, a.a.O., S. 212–231, S. 212ff.

    Google Scholar 

  89. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard, Wieland Sorge, Dr. Peter Struck, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD — Drucksache 13/8098: Reform des Auswärtigen Dienstes, S. 4.

    Google Scholar 

  90. Aron, Frieden und Krieg, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, a.a.O., S. 364.

    Google Scholar 

  92. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 703ff.; vgl. zur Darstellung u.a. Hubert Treiber, Bürokratietheorien, in: Wolfgang W. Mickel (Hrsg.), Handlexikon zur Politikwissenschaft, München 1983, S. 55–61, S. 55f.; Timsit, Théorie de l’administration, a.a.O., S. 275; Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  93. Vgl. u.a. Kai. M. Schellhorn, Der Staat: Die wichtigste Aktionseinheit in der internationalen Politik, in: Kindermann (Hrsg.), Grundelemente der Weltpolitik, a.a.O., S. 165–179, S. 171f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Grieco, Anarchy and the limits of cooperation, a.a.O., S. 487.

    Google Scholar 

  95. Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, a.a.O., 12.

    Google Scholar 

  96. Diese Form wird nicht mit ,Diplomatie4 gleichgesetzt, da »Diplomaten4 auch in anderen Modellen eine Rolle spielen.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zum Begriff Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 103; Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 112–114.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Grieco, Anarchy and the limits of cooperation, a.a.O., S. 488; Mearsheimer, The False Promise of International Institutions, a.a.O., S. 7–14.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Pfetsch, Internationale Politik, a.a.O., S. 108; Hacke, Die Bedeutung des Nationalen Interesses, a.a.O., S 18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Das Bild des geschlossenen Staates. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics