Skip to main content

Überlegungen für ein differentiell-hermeneutisches Raumverständnis

  • Chapter
Drogen und Stadtstruktur
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die in den vorangegangenen Kapiteln der Arbeit entwickelten Perspektiven zur Interpretation der Trias von Rausch, Subjekt und Raum ihren inneren Zusammenhängen nach diskutiert. Dabei werde ich so vorgehen, daß ich in einer ersten Annäherung (5.1) noch einmal darlegen werde, warum gerade diese Perspektiven meines Erachtens von zentraler Bedeutung sind. Im Anschluß daran gehe ich auf jeden dieser Blickwinkel im einzelnen ein (5.2–5.4).

„Ethik und Ästhetik sind Eins.“ L.Wittgenstein („Tractatus Logico-Philosophicus“)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu R. Rorty: „Von der Erkenntnistheorie zur Hermeneutik“, in: ders.: „Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie”, S.343 ff., 3. Auflage, Frankfurt 1994

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu R. Rorty: „Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einfiihrung in die pragmatische Philo sophie. IWM-Vorlesungen zur modernen Philosophie“, Wien 1995

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Baudrillard: „Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen“, in: K. Barck (Hg. et al.): „Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik”, S.215f., 5. Auflage, Leipzig 1995

    Google Scholar 

  4. Vgl. P. Noller/H. Reinicke: „Heroinszene. Selbst-und Fremddefinitionen einer Subkultur“, Frankfurt 1987 und P. Nouer: „Junkie-Maschinen. Rebellion und Knechtschaft im Alltag von Heroinabhängigen”, Wiesbaden 1989

    Google Scholar 

  5. Vgl. H. Arendt (1994), a.a.O., S.169

    Google Scholar 

  6. A.a.O., S.167

    Google Scholar 

  7. Dabei ist sicherlich zu bedenken, daß nicht das Subjekt allein spricht, sondern daß ihre/seine Rede im Kontext gesellschaftlich dominanterer Wertdiskurse zu sehen ist.

    Google Scholar 

  8. Vgl. B. Glaser/A. Strauss: „The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research“, Chicago 1967

    Google Scholar 

  9. Dazu kommt eine persönliche Vorliebe für komplexes Schreiben.

    Google Scholar 

  10. Ich denke dabei an Debatten um sozialphilosophische Fragestellungen, wie „Liberalismus“ und,Kommunitarismus”, die zweifelsohne raumplanerische Relevanz beinhalten. Vgl. dazu etwa M. Brumlik (Hg.)/H. Brunkhorst: „Gemeinschaft und Gerechtigkeit“, Frankfurt 1993; R. Forst:,Kontexte der Gerechtigkeit”, Frankfurt 1994; H. Brunkhorst: „Demokratie und Differenz. Vom klassischen zum modernen Begriff des Politischen“, Frankfurt 1994; M. Walzer: „Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit”, Frankfurt/New York 1994; A. Honneth (Hg.):,Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften“, 2. Auflage, Frankfurt/New York 1994; S. Benhabib: „Selbst im Kontext. Gender Studies”, Frankfurt 1995

    Google Scholar 

  11. Darum bedarf es nach meiner Auffassung, in einer sich in weiten Teilen pragmatisch gebenden Raumplanung, einer theoretischen Reflexion, die sich auf pragmatistischen Perspektiven gritnden ließe.

    Google Scholar 

  12. Planungstheoretische Diskurse, wie etwa der peispektivischeInkrementalismus, sind vor diesem Hintergrund in ihrer theoretischen Reichweite als nicht ausreichend zu bezeichnen, vielmehr bedürften sie einer sprachontologischen und kommunikationstheoretischen Anreicherung (z.B. aus der Philosophie).

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. J. Habermas: „Erläuterungen zur Diskursethik“, 2. Auflage, Frankfurt 1992 und A. Wellmer: „Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik”, Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Rorty (1995), a.a.O., S.133

    Google Scholar 

  15. Franzobel: „Die Krautflut“, S.75ff., Frankfurt 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thabe, S. (1997). Überlegungen für ein differentiell-hermeneutisches Raumverständnis. In: Drogen und Stadtstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09815-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09815-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1800-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09815-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics