Skip to main content

Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive

  • Chapter
Erwerbslosigkeit

Part of the book series: Psychologie sozialer Ungleichheit ((PSYCHSU,volume 12))

  • 1089 Accesses

Zusammenfassung

Kann der Besitz von Arbeit gerecht sein? Ist Arbeitslosigkeit ungerecht? Von weiten Teilen der Bevölkerung sowie der Medienöffentlichkeit dürften solche Fragen mit großer Selbstverständlichkeit bejaht werden. Soziale Gerechtigkeit ist ein wahlentscheidendes Thema geworden und auf der Prioritätenliste zur Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit steht für viele die Bekämpfung der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit an erster Stelle. Zunehmend wird eine Zweiteilung der Gesellschaft in privilegierte Arbeitsplatzinhaber und benachteiligte Arbeitslose (Kieselbach, 1997) befürchtet, die als soziale Ungerechtigkeit angeprangert wird. Als Konsequenz wird eine gerechtere Verteilung der Arbeit gefordert. Ganz andere Wortmeldungen hört man bisweilen von Seiten der Wirtschaft und aus der Politik: „Ist Arbeit denn überhaupt ein zu verteilendes Gut?“ wird da zum Beispiel gefragt. Für Vertreter der Marktwirtschaft sind die Ereignisse und Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt Folgen von Angebot und Nachfrage und verschließen sich weitgehend einer ethisch-moralischen Bewertung (vgl. Merklein, 1994). In den USA stellt nach gängigem Verständnis ein Arbeitsverhältnis eine zweiseitige Willenserklärung dar und gilt nur solange, wie beide Seiten übereinstimmen, den Vertrag aufrecht zu erhalten. Ungerechtigkeiten können sich nach diesem Verständnis nur ergeben, wenn die Beendigung oder Verweigerung eines Arbeitsverhältnisses gegen gesetzlich definierte Gleichheitsprinzipien verstößt und z.B. eine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Hautfarbe, Herkunft usw. darstellt (vgl. McCall, 1997). Solche normativen Fragen sollen hier nicht diskutiert werden. Für den empirisch arbeitenden Psychologen stellt Arbeitslosigkeit dann ein Gerechtigkeitsproblem dar, wenn sie von Menschen als ein solches empfunden wird. Die empirische Gerechtigkeitsforschung hat mittlerweile ein reichhaltiges Instrumentarium entwickelt, um solche (Un)gerechtigkeitsempfindungen auf ihre Voraussetzungen und Folgen hin zu untersuchen. Die Folgen reichen von individuellen Belastungen und Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit bis hin zu Gefährdungen des sozialen Friedens und erfordern daher intensive Forschungsbemühungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abeles, R. P. (1976). Relative deprivation, rising expectations, and black militancy. Journal of Social Issues, 32, 119–137.

    Article  Google Scholar 

  • Austin, W. & Hatfield, E. (1980). Equity-Theorie, Macht und soziale Gerechtigkeit. In G. Mikula (Hrsg.), Gerechtigkeit und soziale Interaktion. Experimentelle und empirische Beiträge aus der psychologischen Forschung (S. 25–68 ). Bem: Huber.

    Google Scholar 

  • Becker, F. G. (1994). Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen. Leistungsverständnis und-prinzip, Beurteilungsproblematik und Verfahrensprobleme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Benson, D. E. & Ritter, C. (1990). Belief in a just world, job loss, and depression. Social Focus, 23, 49–63.

    Article  Google Scholar 

  • Braband, J. & Lerner, M. J. (1975). A little time and effort — who deserves what from whom? Personality, and Social Psychology Bulletin, I, 177–181.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, C. (1984). Die individuellen Folgen langfristiger Arbeitslosigkeit. Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 17, 454–473.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, C. & Wiedemann, E. (1994). Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West. In L. Montada (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (S. 175192 ). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bulman, R. & Wortman, C. B. (1977). Attributions of blame and coping in the“real world”: Severe accident victims react to their lot. Journal of Personality and Social Psychology, 35, 351–363.

    Article  Google Scholar 

  • Comer, R. & Laird, P. C. (1975). Choosing to suffer as a consequence of expecting to suffer: Why do people do it? Journal of Personality and Social Psychology, 32, 92–101.

    Article  Google Scholar 

  • Crosby, F. (1976). A model of egoistical relative deprivation. Psychological Review, 83, 85–113.

    Article  Google Scholar 

  • Crosby, F. (1984a). Relative deprivation in organizational settings. Research in Organizational Behavior, 6, 51–93.

    Google Scholar 

  • Crosby, F. (1984b). The denial of personal discrimination. American Behavioral Scientist, 27, 371–386.

    Article  Google Scholar 

  • Dalbert, C. (1997). Coping with an unjust fate: The case of structural unemployment. Social Justice Research, 2, 175–189.

    Article  Google Scholar 

  • Dalbert, C. & Maes, J. (in press). Belief in a just world as a personal ressource in school. In M. Ross & D. T. Miller (Eds.), The justice motive in everyday life. Essays in honor of Melvin Lerner. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, J. A. (1959). A formal interpretation of the theory of relative deprivation. Sociometry, 22, 280–296.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, M. (1975). Equity, equality, and need: What determines which value will be used as the basis of distributive justice? Journal of Social Issues, 31 (3), 137–149.

    Article  Google Scholar 

  • Feather, N. T. & Barber, J. G. (1983). Depressive reactions and unemployment. Journal of Abnormal Psychology, 92, 185–195.

    Article  Google Scholar 

  • Filipp, S. H. (1992). Could it be worse? The diagnosis of cancer as a prototype of traumatic life events. In L. Montada, S. H. Filipp & M. J. Lerner (Eds.), Life crises and the experience of loss in adulthood (pp. 23–56 ). Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Frese, M. (1985). Zur Verlaufsstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. In T. Kieselbach & A. Wacker (Hrsg.), Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit: Psychologische Theorie und Praxis (S. 224–241 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frey, D. (1992). Psychological factors related to the recuperation process of accident patients. In L. Montada, S.-H. Filipp & M. J. Lerner (Eds.), Life crises and experiences of loss in adulthood (pp. 57–63 ). Hillsdale, N. J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Furnham, A. & Rose, M. (1987). Alternative ethics: The relationship between the wealth, welfare, work, and leisure ethic. Human relations, 40, 561–574.

    Article  Google Scholar 

  • Guimond, S. & Dubé-Simard, L. (1983). Relative deprivation and the Quebec nationalist movement: The cognition-emotion distinction and the personal group deprivation issue. Journal of Personality and Social Psychology, 44, 526–535.

    Article  Google Scholar 

  • Gun, T. R. (1970). When men rebel. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, C. von (1997). Aufstand der Weber. Die Revolte von 1844. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hoffman, M. (1976). Empathy, role-taking, guilt, and development of altruistic motives. In T. Lickona (Ed.), Moral development: Current theory and research (pp. 124–143 ). New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Janoff-Bulman, R. (1979). Characterological versus behavioral self-blame: Inquiries into depression and rape. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1798–1809.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, E. (1992). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs-und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kieft, W. & Sieger, M. (1993). Kein Ausweg für Karin? Anmerkungen zur Opferkarriere. Kriminalistik, 47, 261–267.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. (1991). Unemployment. In R. Lerner, J. Brooks-Gunn & A. C. Petersen (Eds.), Encyclopedia of adolescence (pp. 1187–1201 ). Philadelphia: Garland Publisher.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. (1997). Job loss, unemployment, and social injustices: An introduction. Social Justice Research, 10, 111–125.

    Google Scholar 

  • Kushner, H. (1983). Wenn guten Menschen Böses widerfährt. München: Tomus.

    Google Scholar 

  • Lafargue, P. (1998). Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des “Rechts auf Arbeit” von 1848. Grafenau: Trotzdem Verlag. ( Originalausgabe erschienen 1883 )

    Google Scholar 

  • Lerner, M. J. (1974). The justice motive: “Equity” and “parity” among children. Journal of Personality and Social Psychology, 29, 539–550.

    Article  Google Scholar 

  • Lerner, M. J. (1977). The justice motive in social behavior. Some hypotheses as to its origins and forms. Journal of Personality, 45, 1–52.

    Article  Google Scholar 

  • Lerner, M. J. (1980). The belief in a just world - a fundamental delusion. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Lerner, M. J. (1996). Victims without harmdoers: Human casualities in the pursuit of corporate effi- ciency. In L. Montada & M. J. Lerner (Eds.), Current societal concerns about justice. (pp. 155170 ). New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Lerner, M. J. & Somers, D. (1992). Employees’reactions to an anticipated plant closure: The influence of positive illusions. In L. Montada, S. H. Filipp & M. J. Lerner (Eds.), Life crisis and the experience of loss in adulthood (pp. 229–254 ). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Long, G. T. & Lerner, M. J. (1974). Deserving, the “personal contract” and altruistic behavior by children. Journal of Personality and Social Psychology, 29, 551–556.

    Article  Google Scholar 

  • MacCrae, D. G. (1975). Max Weber. München: dtv.

    Google Scholar 

  • McCall, J. J. (1997). Dismissal policies in the United States and Europe: Employment at will versus just case. Social Justice Research, 10, 253–265.

    Article  Google Scholar 

  • Maes, J. (1998). Die Geschichte der Gerechte-Welt-Forschung: Eine Entwicklung in acht Stufen? (Berichte aus der Arbeitsgruppe “Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral”, Nr. 111). Trier: Universität Trier - Fb 1, Psychologie.

    Google Scholar 

  • Maes, J. (1999). Gerechtigkeitsempfinden und Lernen. Der Glaube an eine gerechte Welt im Kontext von Schule und Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildung und Bildungspolitik im In-und Ausland, 10, 55–58.

    Google Scholar 

  • Maes, J., Schmitt, M. & Seiler, U. (1999). Ungerechtigkeit im wiedervereinigten Deutschland und psychosomatisches Wohlbefinden. In A. Hessel, M. Geyer & E. Brähler (Hrsg.), Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht (S. 182–199 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mark, M. & Folger, R. (1986). Responses to relative deprivation. Review of Personality and Social Psychology, 5, 192–218.

    Google Scholar 

  • Merklein, R. (1994). Kann Arbeitslosigkeit ungerecht sein? Die zentrale Rolle der Löhne. In L. Monta- da (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (S. 282–291 ). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1983). Voreingenommenheiten im Urteilen über Schuld und Verantwortlichkeit. In L. Montada, K. Reusser & S. Steiner (Hrsg.), Kognition und Handeln (S. 156–168 ). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1991). Coping with life stress: Injustice and the question “Who is responsible?”. In H. Steensma & R. Vermunt (Eds.), Social justice in human relations, volume 2: Societal and psychological consequences ofjustice and injustice (pp. 9–30 ). New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1993). Victimization by critical life events. In W. Bilsky, C. Pfeiffer & P. Wetzels (Eds.), Fear of crime and criminal victimization (pp. 83–98 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1994). Arbeitslosigkeit ein Gerechtigkeitsproblem? In L. Montada (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (S. 53–86 ). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1995a). Bewältigung von Ungerechtigkeit in erlittenen Verlusten. Report Psychologie, 20 (2), 14–26.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1995b). Empirische Gerechtigkeitsforschung. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Berichte und Abhandlungen (Band 1, S. 67–85 ). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Montada, L., Schmitt, M. & Dalbert, C. (1986). Thinking about justice and dealing with one’s own privileges: A study of existential guilt. In H. W. Bierhoff, R. L. Cohen & J. Greenberg (Eds.), Justice in social relations (pp. 125–143 ). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Montada, L. & Schneider, A. (1989). Justice and emotional reactions to the disadvantaged. Social Justice Research, 3, 313–344.

    Article  Google Scholar 

  • Nader, L. (1975). Forums for justice: A cross-cultural perspective. Journal of Social Issues, 31 (3), 151–170.

    Article  Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (1993). Mehr Zeit zum Leben? Wie sich Arbeitszeitverkürzungen auf Lebensstil und Lebenssinn auswirken. Universitas, 48, 335–349.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (1996). Pädagogik der freien Lebenszeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pawlowsky, P. & Strumpet, B. (1986). Arbeit und Wertewandel: Replik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 772–781.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1985). Arbeit und Wertewandel–mehr Mythos als Realität? Von sinkender Arbeitszufriedenheit, schwindender Arbeitsethik und “vergiftetem” Arbeitsleben als deutscher Sondersituation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 723–746.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1986). Viel Lärm um nichts? Anmerkungen zu einer Replik von Peter Pawlowsky und Burkhard Strumpet zum Thema “Arbeit und Wertewandel”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 781–784.

    Google Scholar 

  • Runciman, W. G. (1966). Relative deprivation and social justice: A study of attitudes to social inequality in twentieth century England. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1957). Lob des Müßiggangs. Hamburg: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Ryan, W. (1971). Blaming the victim. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Schmal, A. (1994). Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zwischen Bevölkerungsgruppen und Regionen. In L. Montada (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (S. 87–106 ). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmal, A. (1998). Zur Bedeutung von sozialen und temporalen Vergleichsprozessen sowie Gerechtigkeitsurteilen für die Arbeitszufriedenheit. In B. Reichte & M. Schmitt (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (S. 61–70 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (1998). Gerechtigkeit und Solidarität im wiedervereinigten Deutschland. In B. Reichle & M. Schmitt (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral (S. 87–98 ). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M., Maes, J. & Schmal, A. (1997). Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem: Analyse der Messeigenschaften von Messinstrumenten für Einstellungen zu Verteilungsprinzipien, Ungerechtigkeitessensibilitöt und Glaube an eine gerechte Welt. (Berichte aus der Arbeitsgruppe “Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral”, Nr. 105). Trier: Universität Trier - Fb 1, Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M., Maes, J. & Schmal, A. (1999). Ungerechtigkeitserleben im Vereinigungsprozess: Folgen für das emotionale Befinden und die seelische Gesundheit. In M. Schmitt & L. Montada (Hrsg.), Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland (S. 169–212 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt, M. & Montada, L. (1982). Determinanten erlebter Gerechtigkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 32–44.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M., Neumann, R. & Montada, L. (1995). Dispositional sensitivity to befallen injustice. Social Justice Research, 8, 385–407.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinger, T. (1980). Gerechte Güter-Verteilungen: Entscheidungen zwischen drei Prinzipien. In G. Mikula (Hrsg.), Gerechtigkeit und soziale Interaktion (S. 107–140 ). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Semmer, N. & Udris, I. (1993). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 133–165 ). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Stengel, M. (1991). Wertewandel. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 556–570 ). Stuttgart: Schaeffer.

    Google Scholar 

  • Stouffer, S., Lumsdaine, A., Lumsdaine, M., Williams, R., Smith, M., Janis, I., Starr, S. & Cotrell, L. (1949). The American soldier. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Strumpet, B. (1987). Wandel in der Einstellung zur Arbeit–Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit geändert? Teil 2. In L. von Rosenstiel, H. E. Einsiedler & R. K. Streich (Hrsg.), Werte- wandel als Herausforderung für die Unternehmenspolitik (S. 23–34 ).

    Google Scholar 

  • Stuttgart: Schäffer. Tomaka, J. & Blascovich, J. (1994). Effects of justice beliefs on cognitive appraisal of and subjective

    Google Scholar 

  • physiological, and behavioral responses to potential stress. Journal of Personality and Social Psychology, 67,732–740.

    Google Scholar 

  • Vanneman, R. D. & Pettigrew, T. F. (1972). Race and relative deprivation in the urban United States. Race, 13, 461–486.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1990). Wertewandel: Eine Modernisierung der protestantischen Ethik? Zeitschrift für Personalforschung, 4, 263–275.

    Google Scholar 

  • Wahler, P. (1997). Berufliche Sozialisation in der Leistungsgesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Walker, I. & Mann, L. (1987). Unemployment, relative deprivation, and social protest. Personality and Social Psychology Bulletin, 13, 275–283.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, L & Pettigrew, T. F. (1984). Relative deprivation theory: An overview and conceptual critique. British Journal of Social Psychology 23301–310.

    Google Scholar 

  • Walster, E., Walster, G. W. & Berscheid, E. (1978). Equity: Theory and research. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Wills, T. A. (1981). Downward comparison principles in social psychology. Psychological Bulletin90 245–271.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeannette Zempel Johann Bacher Klaus Moser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maes, J., Schmal, A., Schmitt, M. (2001). Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive. In: Zempel, J., Bacher, J., Moser, K. (eds) Erwerbslosigkeit. Psychologie sozialer Ungleichheit, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09986-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09986-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3158-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09986-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics