Skip to main content

Frankreich. Theorie und Praxis der Fünften Republik

  • Chapter
Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik

Part of the book series: Frankreich Studien ((FRANKS,volume 5))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Der Regimewechsel im Mai 1958 hatte einen Wandel der staatlich-politischen Existenz Frankreichs zur Folge. Mit dem Rückgriff auf Charles de Gaulle und das von ihm verkörperte Staatsideal endete die lange Geschichte jener Demokratie parlamentarischen Typs, die die von der Bourgeoisie dominierte französische Gesellschaft nach den erbitterten Verfassungskämpfen des 19. Jahrhunderts schließlich als das Regierungssystem akzeptiert und praktiziert hatte, das ihren Interessen am besten entsprach. Indem es getreu der liberalen Konzeption den Staat zur bloßen „Selbstorganisation der Gesellschaft“1 reduzierte, bot es dieser Bourgeoisie die beste Gewähr für die Verwirklichung ihrer Vorstellungen über soziale Werte und damit für die Erhaltung der von ihr etablierten sozialen Ordnung.2 Denn es ermöglichte zweierlei zur gleichen Zeit: einmal das ungehemmte Austragen aller seit der Großen Revolution angestauten ideologischen Differenzen; zum anderen die Wahrung des fundamentalen Gleichgewichts der Gesellschaft mit Hilfe der Parlamentsherrschaft. Im Parlament kam es zu einem gewissen Ausgleich der Gegensätze, und die Tatsache, daß sich die Regierungen alternierend auf eine Mehrheit der rechten beziehungsweise linken Mitte stützten, führte dazu, daß das Regierungspersonal sozial homogen blieb und politisch in den Kategorien des,juste milieu“ dachte und handelte.3 Diesem parlamentarischen Regierungssystem gelang es, die Gesellschaft zu stabilisieren, ohne dabei deren politisch-ideologische Fragmentierung antasten zu müssen. Es war einer Schicht angepaßt, die zwar einen sozialen, aber keinen politischen Konsens kannte. Notwendigerweise etablierte es die intermediären Kräfte in Gestalt der Parteien und (später) der Verbände als Träger des politischen Entscheidungsprozesses und verursachte so eine Schwächung der staatlichen Autorität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerhard Leibholz, Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild, München 1933, S. 48 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stanley Hoffmann, Paradoxes of the French Political Community, in: In Search of France, Cambridge, Mass. 1963, S. 1–117 (franz. Übers.: A la recherche de la France, Paris 1963).

    Google Scholar 

  3. Maurice Duverger, L’éternel marais. Essai sur le centrisme français, in: Revue française de science politique, Februar 1964, S. 33–51.

    Google Scholar 

  4. Das Referendum vom 13. 10. 1946 über die Verfassung der IV. Republik ergab nur 9,3 Millionen Ja-Stimmen gegen 8,2 Millionen Nein-Stimmen bei 8,5 Millionen Enthaltungen; das heißt, der Text erhielt 35,3 vH der abgegebenen Stimmen. Vgl. Gilbert Ziebura, Das französische Regierungssystem, Köln und Opladen 1957, S. 19; François Goguel, France under the Fourth Republic, Ithaca, N. Y. 1952, S. 16 f.

    Google Scholar 

  5. Eine wissenschaftlich befriedigende Arbeit über das Scheitern der Vierten Republik gibt es noch nicht. Literaturhinweise (bis Anfang 1960) bei Gilbert Ziebura, Die V. Republik, Frankreichs neues Regierungssystem, Köln und Opladen 1960, S. 321 ff. Weitere Angaben bei den Literaturhinweisen im Anhang.

    Google Scholar 

  6. Damit hatte es sich den Ruf einer sich im Malthusianismus genügenden Nation zugezogen, typisch dafür Friedrich Sieburg, Gott in Frankreich?, Frankfurt 1933; Herbert Lüthy, Frankreichs Uhren gehen anders, Zürich usw. 1954.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jean Lecerf, La percée de l’économie française, Paris 1963; Jean Boissonnat, Eine neue französische Wirtschaft, in: Frankreichs Wirtschaft, Köln 1961, S. 21.

    Google Scholar 

  8. Vgl. André Géraud, Die Revolution der französischen Landwirtschaft, in: Frankreichs Wirtschaft, a. a. O., S. 49–54; zur Anpassungsproblematik der französischen Landwirtschaft vgl. Les paysans et la politique, hrsg. v. Jacques Fauvet u. Henri Mendras, Paris 1958; Serge Mallet, Les paysans contre le passé, Paris 1962; Jean Meynaud, La révolte paysanne, le dossier de la crise agricole, Paris 1963; Marcel Debatisse, La révolution silencieuse. Le combat des paysans, Paris 1963.

    Google Scholar 

  9. So Charles P. Kindleberger, The Postwar Resurgence of the French Economy, in: In Search of France, a. a. O., S. 118–158.

    Google Scholar 

  10. Entwicklung der Gesamtbevölkerung 1949–1959 (Aus: Les comptes de la Nation 19491959, hrsg. vom Ministère des Finances et des Affaires Economiques, Paris 1964, S. 8.):

    Google Scholar 

  11. Der Index der industriellen Produktion Frankreichs lag über dem Durchschnitt aller OEEC-Länder. Vgl. Raymond Aron, Immuable et changeante de la IVe à la Ve République, Paris 1959, S. 85 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. François Goguel, in: In Search of France, a. a. O., S. 361 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Henry W. Ehrmann, Direct Democracy in France, in: The American Political Science Review, Dezember 1963, S. 883–901.

    Google Scholar 

  14. Gerhard Leibholz, Strukturprobleme der modernen Demokratie, Karlsruhe 1958, S. 124.

    Google Scholar 

  15. Georges Lavau, Réflexions sur la régime politique de la France, in: Revue française de science politique, Dezember 1962, S. 817.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Armin Mohler, Die Fünfte Republik. Was steht hinter de Gaulle?, München 1963, S. 33; Raymond Aron: Immuable et changeante,…s a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  17. Immer wieder wird darauf hingewiesen (vgl. François Goguel, in: In Search of France, a. a. O., S. 385), daß seit der Befreiung rund zwei Millionen Wähler fluktuierten und mit Vorliebe neue politische Kräfte unterstützten: 1945/46 den MRP, dann den Gaullismus, z. T. 1956 Mendès-France, den Poujadismus. Im Gegensatz dazu besaß die Wählerschaft unter der Dritten Republik eine viel größere Stabilität.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Henri Brunschwig, Mythes et réalités de l’impérialisme français 1871–1914, Paris 1960.

    Google Scholar 

  19. Es ist kein Zufall, wenn sich eine grundsätzliche Kritik am Kolonialismus in Gestalt des, Cartierismus“ (nach den Artikeln Raymond Cartiers, in: Paris-Match, 11., 18.8., 1.9. 1956; Auszüge in deutscher Übersetzung bei Armin Mohler, a.a.O., S. 140–143) erst spät erhob und dann von großen Teilen der öffentlichen Meinung als defätistisch bewertet wurde. Vgl. Franz Ansprenger, Politik im Schwarzen Afrika, Köln und Opladen 1961, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  20. Alfred Grosser, La IVe République et sa politique extérieure, Paris 1961, S. 398.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Jean de Soto, Pouvoir civil et pouvoir militaire, in: La défense nationale, hrsg. v. Centre de science Politique de l’Institut d’Etudes juridiques de Nice, Paris 1958; Raoul Girardet, Pouvoir civil et pouvoir militaire dans la France contemporaine; in: Revue française de science politique, März 1960, S. 5–38; s. auch Literaturhinweise im Anhang.

    Google Scholar 

  22. Henri Navarre, L’Agonie de l’Indochine (1953–1954). Paris 1956, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Jules Roy, La bataille de Dien Bien Phu, Paris 1963.

    Google Scholar 

  24. Raoul Girardet, a. a. O., S. 31, 37; Stanley Hoffmann, a. a. O., S. 82 ff.; über die Algerien-Politik Guy Mollets vgl. IP 1956/57, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Literaturangaben in IP 1956/57, Quellenhinweise S. 87, Anm. 97.

    Google Scholar 

  26. Année Politique, 1958, Paris 1959, S. 24.

    Google Scholar 

  27. Jacques Fauvet, La IVe République, Paris 1959, S. 340, Anm. 1.

    Google Scholar 

  28. Jacques Fauvet, a. a. O., S. 344 f.

    Google Scholar 

  29. Année politique, 1958, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  30. Arnulf Baring und Christian Tautil, Charles de Gaulle, Größen und Grenzen, Köln und Berlin 1963, S. 42 f.; Literatur über den „13. Mai“ bei Gilbert Ziebura, Die V. Republik, a. a. O., S. 323 f. und Armin Mohler, a. a. O., S. 249 f.

    Google Scholar 

  31. Texte bei Gilbert Ziebura, Die V. Republik, a. a. O., S. 73 f.

    Google Scholar 

  32. Im streng juristischen Sinn endete die Vierte Republik mit der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes vom 3. Juni 1958, das den Revisionsartikel 90 der Verfassung von 1946 änderte und die Regierung de Gaulle mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung beauftragte.

    Google Scholar 

  33. Brauchbare Biographien von de Gaulle: Paul-Marie de la Gorce, De Gaulle entre deux mondes. Une vie et une époque, Paris 1964; Jean Lacouture, De Gaulle, Paris 1965.

    Google Scholar 

  34. K. J. Ratnam, Charisma and Political Leadership in: Political Studies, Oktober 1964, S. 352 f.

    Google Scholar 

  35. Letzte Ausgabe (als Taschenbuch in der Serie,Le Monde en…“ 10/18, Nr. 17) Paris 1962.

    Google Scholar 

  36. Wolfgang J. Mommsen, in: Neue Politische Literatur, Heft 11, 1964, Sp. 887.

    Google Scholar 

  37. Charles de Gaulle, La France et son armée, Paris 1938, S. 277.

    Google Scholar 

  38. Rede de Gaulles vom 14. November 1941, in: Discours et Messages 1940–1946, Paris 1946, S. 146.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lothar Riihl, Der Gaullismus, in: Der Monat, Juli 1964, S. 35.

    Google Scholar 

  40. Arnulf Baring und Christian Tautil, a. a. 0., S. 96; Lothar Rühl, a. a. 0., S. 34, 36.

    Google Scholar 

  41. Jacques Mallet, in: Dokumente, April 1961, S. 81.

    Google Scholar 

  42. Louis J. Halle, De Gaulles Sicht, in: Der Monat, Mai 1964, S. 89.

    Google Scholar 

  43. Alle im folgenden zitierten Äußerungen de Gaulles nach 1958 finden sich in André Passeron, De Gaulle parle, Paris 1962. Besondere Verweise erfolgen nicht.

    Google Scholar 

  44. Pressekonferenz vom 5.9.1960, s. Le Monde, 7.9.1960.

    Google Scholar 

  45. Zum folgenden Alfred Grosser, General de Gaulle and the Foreign Policy of the Fifth Republic in: International Affairs, April 1963, S. 198–213; gekürzt in: L’Action populaire, Mai 1963, S. 553–566; ders., La politique extérieure de la Ve République, Paris 1956.

    Google Scholar 

  46. Eugène Mannoni, Moi, Général de Gaulle, Paris 1960, S. 50 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ernst Otto Czempiel, Der Primat der Außenpolitik, in: Politische Vierteljahresschrift, September 1963, S. 278, 281 f.; besonders Karl Dietrich Bracher, Kritische Betrachtungen über den Primat der Außenpolitik, in: Faktoren der politischen Entscheidung, Festschrift für Ernst Fraenkel, Berlin 1963, S. 115–148.

    Google Scholar 

  48. So begrüßte de Gaulle Ende 1944 die Verlängerung des Krieges mit dem Argument, daß damit das Gewicht Frankreichs in der Allianz verstärkt würde. Mémoires de guerre, Bd. 3, Paris 1959, S. 139.

    Google Scholar 

  49. Vgl. die grundlegende Rede de Gaulles vor den Offiziersanwärtern am 3.11.1959, Text in: Le Monde, 6.11.1959.

    Google Scholar 

  50. Text in: Ziebura, Die V. Republik, Frankreichs neues Regierungssystem, Köln und Opladen 1960, S. 37.

    Google Scholar 

  51. Mémoires de guerre, Bd. 3, a. a. O., S. 98.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kurt Sontheimer, Staatsidee und staatliche Wirklichkeit heute, in: Aus Politik und Geschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Bd. 16/1964, 15.4.1964, S. 3.

    Google Scholar 

  53. Lothar Rühl, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  54. Mémoires de guerre, Bd. 3, a. a. O., S. 239. Einer der Gründe für den Rücktritt de Gaulles am 20.1.1946 ist darin zu suchen, daß die Parteien seiner Meinung nach sich zu ausschließlich mit inneren Problemen beschäftigt haben und dem Prestige Frankreichs nach außen nur wenig Interesse entgegenbrachten. Ebd., S. 90, 98.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 240.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pierre Avril, Le régime politique de la Ve République, Paris 1964; dort (wie bei Ziebura, Die V. Republik und Armin Mohler, a. a. O., S. 240 ff.) weitere Literatur. Besonders instruktiv für die gaullistische Interpretation der Verfassung sind die Beiträge von René Capitant und Marcel Prélot, in: Encyclopédie française, Bd. 10: L’Etat, hrsg. v. Edgar Faure und Louis Trotabas, Paris 1964. Zum Art. 16 vgl. Gilbert Ziebura, Der Staatsnotstand in Frankreich, in: Der Staatsnotstand, hrsg. v. Ernst Fraenkel, Berlin 1965, S. 178–189.

    Google Scholar 

  57. Ergebnis der Wahl zur Nationalversammlung: Situation von Mitte Juli 1959 wider.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Henry W. Ehrmann, Die Verfassungsentwicklung im Frankreich der Fünften Republik, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, 1961, S. 353–396; Gilbert Ziebura, Strukturprobleme der Fünften Republik, in: Dokumente, Dezember 1962, S. 462–467; Jean Louis Parodi, Quatre années de controverses constitutionelles, in: Revue française de science politique, Dezember 1962, S. 845–876; Jean Rivero, Zur Verfassungsentwicklung der V. Republik, in: Der Staat, Bd. 2, Heft 3, 1963, S. 265–278.

    Google Scholar 

  59. Über die schrittweise Entwicklung der SFIO zur Opposition vgl. Guy Mollet, 13 mai 1958–13 mai 1962, in: Tribune libre Nr. 63, Paris 1962.

    Google Scholar 

  60. Literatur vgl. oben Anm. 8.

    Google Scholar 

  61. Diese Konzeption hat de Gaulle später auf seiner Pressekonferenz vom 31.1.1964 noch deutlicher und schärfer formuliert, s. Le Monde, 3.2.1964.

    Google Scholar 

  62. Über das schwierige Verhältnis zwischen Regierung und Parlament vgl. die in Anm. 58 zitierten Arbeiten.

    Google Scholar 

  63. Über Couve de Murville s. Time, 7.2.1964.

    Google Scholar 

  64. Mémoires de guerre, Bd. 1, S. 181.

    Google Scholar 

  65. Über die amerikanische Vichy-Politik vgl. Adrienne D. Hytier, Two Years of French foreign Policy, Vichy 1940–1942, Genf-Paris 1958; William L. Langer, Our Vichy Gamble, New York 1947.

    Google Scholar 

  66. Tatsächlich glaubte Roosevelt, Frankreich müsse wegen des verlorenen Krieges ipso facto seinen Rang als Großmacht verlieren. Vgl. Nora Beloff, Le général dit non, Paris 1963, S. 38 f. Wie Roosevelt mit de Gaulle umzuspringen gedachte, geht aus zwei Briefen an Churchill von 1943 hervor, s. Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1943, Bd. 2, S. 111 u. 155 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. das Telegramm de Gaulles an Tixier, den Vertreter des Freien Frankreich in Washington, vom 29.1.1942, in: Mémoires de guerre, Bd. 1, S. 523 f. Über den Zwischenfall mit den Inseln Saint-Pierre und Miquelan aus amerikanischer Perspektive vgl. Robert E. Sherwood, Roosevelt and Hopkins, New York 1948, S. 479–489 und Douglas G. Anglin, The St. Pierre and Miquelon Affaire of 1941, Toronto 1966.

    Google Scholar 

  68. Mémoires de guerre, Bd. 2, S. 80.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S. 237–240; Bd. 3, S. 81–84, 209–214.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 6 f.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 47 ff., 179 f., 221 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. später die Pressekonferenzen de Gaulles vom 31.5. und 5.9.1960, s. Anm. 43.

    Google Scholar 

  73. Mémoires de guerre, Bd. 1, S. 198 ff. In den Kriegsmemoiren (z.B. Bd. 2, S. 3 f., 52, 224) taucht immer wieder der Gedanke auf, daß England Frankreichs Rolle als,chef de file“ des alten Kontinents übernehmen müsse, solange dieses zu schwach dazu sei.

    Google Scholar 

  74. Mémoires de guerre, Bd. 3, S. 54, 65 f.

    Google Scholar 

  75. Ebd., Bd. 2, S. 199; Bd. 3, S. 80 f.

    Google Scholar 

  76. Ebd., Bd. 1, S. 88, 565.

    Google Scholar 

  77. Vgl. André Fontaine, L’Europe, exemple ou proie?, in: Le Monde, 18.12.1963.

    Google Scholar 

  78. Pressekonferenz de Gaulles vom 21.12.1951. Grundlegend und minuziös Edmond Jouve, Le général de Gaulle et la construction de l’Europe, 2 Bde., Paris 1967 (dort alle einschlägigen Zitate).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Robert C. Doty, in: NYT, 16.11.1959.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Pressekonferenzen der Jahre 1951/52, in: Roger Massip, De Gaulle et l’Europe, Paris 1963, S. 32 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Roger Massip, a. a. O., S. 149–152.

    Google Scholar 

  82. Phillippe Bauchard, La mystique de Plan, Paris 1963, S. 11; ausführlich Helga Grote, Frankreichs Wirtschaftsreform 1958/59. Maßnahmen und Auswirkungen, Diss. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  83. Text in: Henri Michel und Boris Mirkine-Guetzévitch, Les idées politiques et sociales de la Résistance, Paris 1954, S. 215–218.

    Google Scholar 

  84. Zur französischen Planung vgl. P. Massé, Geist und Methoden französischer Planifizienmg, in: Außenpolitik, Juli 1963, S. 446–450; Pierre Bauchet, L’expérience française de planification, Paris 1958; kritisch Warren C. Baum, The French Economy and the State, Princeton 1958.

    Google Scholar 

  85. So kommt es, daß die Zahl der im Planungsamt selbst arbeitenden Beamten gering, dafür die Zahl der in den Ausschüssen arbeitenden Vertreter des wirtschaftlichen Lebens sehr hoch ist. Bei der Ausarbeitung des ersten Plans (bis 1954) wirkten über 1000, bei der des zweiten Plans (1954–1957) 2500, bei der des dritten Plans (1957–1961) über 4500 Personen mit.

    Google Scholar 

  86. Nachwort von Raymond Aron, in: Jean Lecerf, La percée de l’économie française, Paris 1963, S. 321.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Jacques Fauvet, La IVe République, Paris 1959, S. 36–40.

    Google Scholar 

  88. Les comptes de la Nation, 1949–1959, hrsg. vom Ministère des Finances et des Affaires Economiques, Paris 1964, S. 11.

    Google Scholar 

  89. Ebd., S. 7 ff., S. 58 f. Vgl. dazu Le Monde 17.-18.5.1964, S. 7.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zum folgenden Jean Lecerf, a. a. O., S. 181–206; Michel Drancourt, Bilan économique de la Ve République, Paris 1961; Michael Angelo Heilperin und Charles J. V. Murphy, De Gaulles kühne Wirtschaftspolitik, in: Informationsblätter (Franz. Botschaft in Bonn), Nr. 202, 1959, S.1–14.

    Google Scholar 

  91. Aus: Informationsblätter (Franz. Botschaft in Bonn). Nr. 190, 8.1.1959, S. W 1.

    Google Scholar 

  92. Stanley Hoffmann, Paradoxes of the French Political Community, in: In Search of France, Cambridge, Mass. 1963, S. 112.

    Google Scholar 

  93. Année politique, 1959, S. 193.

    Google Scholar 

  94. Veröffentlicht unter dem Titel Le Rapport sur les obstacles à l’expansion économique, Paris 1960, 2 Bde.; vgl. Année politique, 1960, S. 182 f.

    Google Scholar 

  95. Henry W. Ehrmann, Bureaucracy and Interest Groups in the Decision-Making Process of the Fifth Republic, in: Faktoren der politischen Entscheidung, Berlin 1963, S. 273–293.

    Google Scholar 

  96. Zur Geschichte der atomaren Rüstung vgl. Konrad Huber, in: EA, 23–24/1957, S. 10335 ff.; s. auch Literaturhinweise. Marc de Lacoste-Lareymondie, Mirages et réalités. L’arme nucléaire française, Paris 1964, S. 19–55.

    Google Scholar 

  97. NZZ, 3.4.1960.

    Google Scholar 

  98. Nach der Explosion einer vierten Atombombe am 25.4.1961 wurde, nicht zuletzt wegen der Proteste der afrikanischen Staaten, die Basis Reggan geräumt; unterirdische Versuche wurden angekündigt (im Hoggar-Gebiet, 250 km nördl. v. Tamanrasset).

    Google Scholar 

  99. Vgl. die Rede vor den Offiziersanwärtern vom 3.11.1958, s. Anm. 43.

    Google Scholar 

  100. Rede de Gaulles vom 23.11.1961 in Straßburg vor 2000 Offizieren, s. Anm. 43.

    Google Scholar 

  101. Zum folgenden André Passeron, De Gaulle parle, Paris 1962, S. 360–370.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Die Welt, 26.6.1959.

    Google Scholar 

  103. Generalstabschef Paul Ely, in: Revue de défense nationale, Jg. 14, November 1958, S. 1631 bis 1640; Pierre Gallois, Stratégie de l’âge nucléaire, Paris 1960. Vgl. auch Raymond Aron, Le grand débat. Initiation à la stratégie atomique, Paris 1963.

    Google Scholar 

  104. Vgl. die Antwort von Piene Gallois auf die Thesen Albert Wohlstetters, in: EA, 14. Jg., 13/1959, S. 410–430, bes. S. 411, 430. Andere Artikel von Gallois, in: Réalités, (engl. Ausg.), November 1958, S. 19; The Reporter, 18.9.1958, S. 23; Foreign Affairs, Bd. 39, Nr. 1, 1960, S. 67–80 (dt. Dokumente, Jg. 17, H. 1, S. 25–34).

    Google Scholar 

  105. Vgl. später die Aufsätze des Armeeministers Messmer, in: Revue des Deux Mondes, 15.2.1962; Revue de défense nationale, Jg. 19. Mai 1963, S. 745–761.

    Google Scholar 

  106. Genauer Titel „Projet de loi de programme relatif à certains équipements militaires“.

    Google Scholar 

  107. Zum folgenden Walter Schütze, in: EA, 16. Jg., 9/1961, S. 207–218; Année politique, 1960, S. 103–107, 117, 119–122; Jean Planchais, in: Le Monde, 6.10.1960.

    Google Scholar 

  108. Tatsächliche Höhe des Budgets des CEA (Ausgaben für zivile und militärische Aufgaben in Millionen Francs): Aus: Informationsblätter (Franz. Botschaft in Bonn), Nr. 307, 30.9.1964, S. W 2.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Le Monde, 6.10.1960.

    Google Scholar 

  110. Dafür 16 UNR, 2 Unabhängige; dagegen 5 SFIO, 5 MRP, 2 Radikale, 1 Unabhängiger, 3 Algerier, 1 Fraktionsloser. Enthaltung: 2 MRP, 7 Unabhängige.

    Google Scholar 

  111. Eingehender Bericht in: Le Monde, 16.-17.10.1960.

    Google Scholar 

  112. P. Viansson-Ponté, in: Le Monde, 13.10.1960.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Le Monde, 15.10.1960; A. Fontaine und J. Planchais, ebd., 19.10.1960.

    Google Scholar 

  114. Zit. bei Walter Schütze, EA, 16. Jg., 9/1961, S. 212.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zum folgenden Dimitri Kitsikis, L’attitude des Etats-Unis à l’égard de la France de 1958 à 1960, in: Revue française de science politique, August 1966, S. 685–716.

    Google Scholar 

  116. Vgl. David Schoenbrun, Les trois vies de Charles de Gaulle, Paris 1965, S. 402 ff. Hier findet sich eine genaue Analyse der Besprechungen zwischen de Gaulle und Dulles.

    Google Scholar 

  117. Vgl. etwa Walter Schütze, in: EA, 14. Jg., 4/1959. S. 97; André Fontaine, L’alliance atlantique à lheure du dégel, Paris 1959, S. 87.

    Google Scholar 

  118. Das Memorandum ist bis heute nicht veröffentlicht Einen ersten Hinweis brachte die Düsseldorfer Zeitung Der Mittag, 24.10.1958. Dazu weiterhin: A. Fontaine, in: Le Monde, 11., 13.11.1958; 28.10.1960; 27.10.1962; 6.6.1964; ders., L’alliance atlantique à l’heure du dégel, Paris 1959, S. 90 ff.; Viansson-Ponté, in: Dokumente, Jg. 15, Heft 4, August 1959, S. 257 ff.; Année politique, 1958, S. 451–454, 476; Robert Kleiman, Atlantic Crisis, New York 1964, S. 138 f.; genaue Analyse des Memorandums bei D. Schoenbrun, a. a. O., S. 407–418.

    Google Scholar 

  119. Pressekonferenzen vom 25.3.1959, 5.9.1960 s. Le Monde, 26.3.1959, 7.9.1960.

    Google Scholar 

  120. Alfred Grosser, La politique extérieure de la Ve République, Paris 1965, S. 140–143.

    Google Scholar 

  121. Robert E. Osgood, NATO. The Entangling Alliance, Chicago 1962, S. 170.

    Google Scholar 

  122. Vgl. R. Massip, De Gaulle et l’Europe, Paris 1963, S. 37 f.; A. Fontaine, a. a. 0., S. 119 f.

    Google Scholar 

  123. A. Fontaine, in: Le Monde, 22., 23.4.1960.

    Google Scholar 

  124. Zum Beispiel Pressekonferenz vom 25.3.1959, s. Le Monde, 26.3.1959.

    Google Scholar 

  125. Pressekonferenz vom 5.9.1960, s. Le Monde, 7.9.1960.

    Google Scholar 

  126. Vgl. NZZ, 14.8.1958.

    Google Scholar 

  127. NZZ, 15.11.1959; J. Schwelien, in: FAZ, 1.12.1959.

    Google Scholar 

  128. A. Fontaine, in: Le Monde, 8., 9., 10.3.1960; Année politique, 1960, S. 425 f.

    Google Scholar 

  129. FAZ, 25.3.1960.

    Google Scholar 

  130. NZZ, 2.6.1960.

    Google Scholar 

  131. Vgl. die Reden de Gaulles in Westminster (7.4.1960) und in Washington (25.4.1960); René Courtin, L’Europe de l’Atlantique à l’Oural, Paris 1963, S. 28–35.

    Google Scholar 

  132. Le Monde, 11.9.1959; M. Beloff, Neue Dimensionen der Außenpolitik, Köln 1961, S. 171.

    Google Scholar 

  133. Vgl. die Pressekonferenz vom 5.9.1960, s. Le Monde, 7.9.1960.

    Google Scholar 

  134. R. Massip, a.a.O., S. 25 ff.; Rede de Gaulles in Limoges, 20.5.1962, Le Monde, 22.5.1962.

    Google Scholar 

  135. Pressekonferenz vom 5.9.1960, s. Le Monde, 7.9.1960.

    Google Scholar 

  136. In diesem Punkt widersprechen sich die Äußerungen de Gaulles. Auf der Pressekonferenz vom 5.9.1960 sprach er davon, daß das europäische Parlament aus Vertretern der nationalen Parlamente gebildet werden soll.

    Google Scholar 

  137. Année politique, 1960, S. 534; NZZ, 3.8.1960.

    Google Scholar 

  138. Vgl. R. Massip, De Gaulle et l’Europe, Paris 1963, S. 65 f.; ders., in: Dokumente, Jg. 20, Heft 6, Dezember 1964, S. 475.

    Google Scholar 

  139. Année politique, 1960, S. 563.

    Google Scholar 

  140. R. Massip, a. a. O., S. 129 ff.

    Google Scholar 

  141. Ebd., S. 45–57.

    Google Scholar 

  142. Alfred Grosser, La Politique extérieure de la Ve République, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  143. Vgl. die Kritik von E. Bonnefous, Les Milliardes qui s’envolent, Paris 1963; J. Austruy, Le scandal du développement, Paris 1965.

    Google Scholar 

  144. Pressekonferenz vom 25.3.1959, s. Le Monde, 26.3. 1959.

    Google Scholar 

  145. Genauer Titel: La politique de coopération avec les pays en voie de développement, Rapport de la Commission d’Etude (unter dem Vorsitz von Jean-Marcel Jeanneney), hrsg. vom Ministère d’état chargé de la Réforme administrative, Paris 1963, zum folgenden: S. 43–47.

    Google Scholar 

  146. Ebd., S. 49 f.; vgl. W. Handtke, Frankreichs Entwicklungshilfe im Übergang, in: Außenpolitik, Dezember 1966, S. 728–733.

    Google Scholar 

  147. E. Bonnefous, a.a.O., S. 114 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Franz Ansprenger, Politik im Schwarzen Afrika, Köln und Opladen 1961.

    Google Scholar 

  149. Vgl. den Bericht des Ministers für Kooperation, Raymond Triboulet, vom April 1964; dazu Ph. Decraene, in: Le Monde, 10.4.1964, S. 18.

    Google Scholar 

  150. La politique de coopération, a.a.O., Annex, Tab. S. 88.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adolf Kimmel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ziebura, G., Kimmel, A. (2003). Frankreich. Theorie und Praxis der Fünften Republik. In: Kimmel, A. (eds) Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik. Frankreich Studien, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10089-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10089-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3517-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10089-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics