Skip to main content

Georg Lukács — Ein Ungar auf der Suche nach Gattungsmäßigkeit

  • Chapter
Georg Lukács
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis des jungen Georg Lukács* zu Ungarn in der Periode vor dem Ersten Weltkrieg dürfte die Formulierung des alten Philosophen — “Meine Heimat, die Habsburgmonarchie erschien mir als eine zur Zerstörung bestimmte menschliche Sinnlosigkeit”2 — am prägnantesten veranschaulichen. Was die Sphäre der Kultur und innerhalb dieser wiederum das Literaturleben, das in Ungarn stets von besonderer Bedeutung war, anbelangt, wies Lukács freilich nicht nur den “gebildeten ungarischen Konservativismus”2 zurück; er widersetzte sich im wesentlichen allen damals vorherrschenden literarischen Strömungen aufs entschiedenste. Recht aufschlußreich ist in diesem Zusammenhang auch seine folgende Bemerkung: “Meine Beziehung zur Literatur bis hin zur Philosophie war damals letzten Endes nichts anderes als Selbstverteidigung gegen die menschenverzehrenden Auswirkungen jener Lebensformen, in die ich durch Geburt hineingeraten war, und die, solange sie allein meine Lebensumstände bestimmten, nach der eventuellen Überwindung einer jeden Entfremdungsform mich sofort mit den Problemen neuer entfremdeter Lebensformen konfrontierten.”3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Hervorhebungen im Text sind alle vom Verfasser. Zitate von Lukács, soweit sie im Original nicht in deutscher Sprache vorliegen, sind vom Verfasser aus dem Ungarischen übersetzt worden.

    Google Scholar 

  2. Lukács, G.: Gelebtes Denken. Diese wichtige autobiographische Skizze des späten Lukács zitiere ich hier nach dem Manuskript, in der Lesart von Frau Agnes Heller-Vértes.

    Google Scholar 

  3. Lukács, Gy.: Vorwort zu Magyar irodalom, magyar kultúra (Ungarische Literatur, ungarische Kultur), Gondolát Kiadó, Budapest, 1970, S. 12. Im Folgenden zitiere ich diesen wichtigen, von Lukács 1969 auf ungarisch verfassten Text unter “Magyar irodalom ”.

    Google Scholar 

  4. Magyar irodalom , S. 14.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  6. Gelebtes Denken, S. 9, 16, 22.

    Google Scholar 

  7. Magyar irodalom , S. 6–7.

    Google Scholar 

  8. Holthusen, H.E.: Georg Lukács und die moderne Literatur, Neue Zürcher Zeitung vom 1. Nov. 1958. Wieder abgedruckt in: Lukács-recepció Nyugat-Európában, 1956–1963 (Lukács-Rezeption in Westeuropa, 1956–1963), MT A Filozófiai Intézet, Lukács-Archivum, Budapest, 1983.

    Google Scholar 

  9. Lukács, Gy.: Curriculum vitae, Magvetö Kiadó, Budapest, 1982. Der Band bietet, in ungarischer Sprache, eine repräsentative Auswahl aus den zwischen 1910 und 1971 entstandenen autobiographischen Texten von Lukács und ist somit für die Erforschung seiner Laufbahn grundlegend. Redaktion, Nachwort und Anmerkungen sind von János Ambrus (Lukács-Archiv, Budapest).

    Google Scholar 

  10. Magyar irodalom , S. 6.

    Google Scholar 

  11. Gelebtes Denken, S. 7.

    Google Scholar 

  12. Magyar irodalom , S. 6.

    Google Scholar 

  13. Lukács, G.: Die skandinavische Literatur in meiner Entwicklung. Das Manuskript wird im Budapester Lukács-Archiv aufbewahrt von LAK 427. Auf ungarisch erschienen in: Curriculum vitae, S. 271–276.

    Google Scholar 

  14. Gelebtes Denken, S. 9.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche: Die skandinavische Literatur

    Google Scholar 

  16. Magyar irodalom , S. 7–8.

    Google Scholar 

  17. Mann, Th.: Kultur und Sozialismus, in: ders. Die Forderung des Tages (Reden und Aufsätze aus den Jahren 1925–1929). Berlin, 1930, Fischer Verlag, S. 196.

    Google Scholar 

  18. Arvon, H.: Lukács, Seghers, Paris, 1968. Collection “Philosophes de tous les temps”, S. 7.

    Google Scholar 

  19. Lukács, Gy.: Leszámolás a múlttal (Abrechnung mit der Vergangenheit.) Dieser Artikel von Lukács aus dem Jahre 1946 wurde in Curriculum vitae wieder abgedruckt, ebenda S. 136–142. Die Zitate entnehme ich dieser Ausgabe.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 137–139.

    Google Scholar 

  21. Lukács, Gy.: Elöszo a “Balzac, Stendhal, Zola” c. kötethez, Budapest, 1945, Hungária. (Vorwort zur ungarischsprachigen Ausgabe seines Werkes “Balzac, Stendhal, Zola”.) Wieder abgedruckt in Curriculum vitae, S. 120–135, siehe besonders S. 125.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 126.

    Google Scholar 

  23. Lukács, Gy.: A gall veszély. In: Ifjúkori müvek, (1902–1918), Magvetö, Budapest, 1977. Ich zitiere nach dem deutschen Text: “Die romanische Gefahr”, zuerst erschienen in: Pester Lloyd, vom 24. Dezember 1911.

    Google Scholar 

  24. Ebenda.

    Google Scholar 

  25. Ebenda.

    Google Scholar 

  26. Lukács, G.: Die Seele und die Formen, Sammlung Luchterhand, 1971, S. 24–25.

    Google Scholar 

  27. Die romanische Gefahr, ebenda.

    Google Scholar 

  28. Ebenda.

    Google Scholar 

  29. Ebenda.

    Google Scholar 

  30. Ebenda.

    Google Scholar 

  31. Ebenda.

    Google Scholar 

  32. Ebenda.

    Google Scholar 

  33. Auf das Problem der Ähnlichkeiten zwischen der deutschen und der ungarischen Entwicklung weist auch É. Fekete hin. Siehe: Fekete, É.: Lukács Gyòrgy esszékorszakának magyar vonatkozásai (Die ungarischen Bezüge der Essay-Periode von Lukács), im Sammelband: Lukács György és a magyar kultúra (G. Lukács und die ungarische Kultur), Kossuth, Budapest, 1982; S. 50–51.

    Google Scholar 

  34. Die in diesem Absatz angeführten Zitate habe ich den folgenden Texten entnommen: Lukács, Gy.: A magyar kommunista párt és a magyar kultúra (Die kommunistische Partei Ungarns und die ungarische Kultur), in: Lukács, Gy.: Uj magyar kultúráért (Für eine neue ungarische Kultur), Szikra, Budapest, 1948;

    Google Scholar 

  35. G. Lukács: Über die Bewältigung der deutschen Vergangenheit, Vorwort zu seinem Buch: Von Nietzsche bis Hitler oder Der Irrationalismus in der deutschen Politik, Fischer Bücherei, 1966, S. 7–26.

    Google Scholar 

  36. Zu diesem Aspekt siehe auch: G. Lukács: Wie ist Deutschland zum Zentrum der reaktionären Ideologie geworden? Akadémiai Kiadó/Lukács-Archiv, Budapest 1982. Dieses 1942 entstandene Manuskript wurde von László Sziklai herausgegeben.

    Google Scholar 

  37. Tertulian, N.: La destruction de la raison, trente ans après (Die Zerstörung der Vernunft 30 Jahre danach), Vortrag gehalten am internationalen Kolloquim “Réification et Utopie”, colloque organisé par le Goethe-Institut en collaboration avec l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales et le Collège International de Philosophie, avec le soutien du Ministère des Relations Extérieures, anläßlich des 100. Geburtstages von Georg Lukács und Ernst Bloch, vom 26. — 29. März 1985 in Paris. Siehe auch: Tertulian: Die Ontologie Georg Lukács’, Merkur 1985/4.

    Google Scholar 

  38. Der zitierte Aufsatz von T. Motylewa wurde in der Zeitschrift Woprossi Literatury 1983/11 veröffentlicht: Motylewa, T.: Literatura, otkrytaja Miru (Zametki o mezdunarodnoj sudbe russkoj klassiki). Voprocy Literatury, 1983/11, S. 15–17.

    Google Scholar 

  39. Es handelt sich hier um den wichtigen Sammelband “Magyar irodalom, magyar kultúra”, dessen Vorwort ich oben bereits mehrfach zitiert habe.

    Google Scholar 

  40. Magyar irodalom , S. 8.

    Google Scholar 

  41. Lukács, Gy.: Ady jelentösége és hatása (Bedeutung und Wirkung von Ady), in: Magyar irodalom , S. 605–611.

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 609.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, S. 611.

    Google Scholar 

  44. Beszélgetés Lukács Györggyel (Ein Gespräch mit Georg Lukács), in: Emlékezések (Erinnerungen). Redaktion: E. Vezér, Irodalmi Múzeum, Budapest, 1967, S. 21; Magyar Irodalom, S. 8.

    Google Scholar 

  45. Magyar irodalom , S. 8.

    Google Scholar 

  46. Beszélgetés Lukács Györggyel, ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  47. Magyar irodalom , S. 8–9.

    Google Scholar 

  48. Fekete, É.: ebenda, S. 49–52.

    Google Scholar 

  49. Magyar idrodalom , S. 9.

    Google Scholar 

  50. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  51. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  52. Ady jelentòsége és hatása, ebenda, S. 607.

    Google Scholar 

  53. Lukács, Gy.: Bartók és a magyar forradalom (Bartók und die ungarische Revolution), in: Magyar irodalom , S. 645–653, besonders 647.

    Google Scholar 

  54. Magyar irodalom , S. 20.

    Google Scholar 

  55. Ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  58. Ebenda, S. 14–15.

    Google Scholar 

  59. Ich stütze mich hier auf das 1969 verfaßte Vorwort von Lukács zu Utam Marxhoz, Válogatott fílozófiai tanuhnányok (Mein Weg zu Marx, Ausgewählte philosophische Studien), Magvetö, Budapest, 1971, S. 19–20.

    Google Scholar 

  60. Ebenda, S. 20–21.

    Google Scholar 

  61. Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  62. Magyar irodalom , S. 17–18.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  64. Ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  67. Zu einer gründlicheren Erforschung dieser wichtigen Schaffensperiode von Lukács hat vor kurzem das Budapester Lukács-Archiv dadurch wesentlich beigetragen, daß és die Dokumente der Lukács-Diskussion aus den Jahren 1949–1951 in Buchform veröffentlichte. Siehe: A Lukács-vita (1949–1951) (Die Lukács-Diskussion), Múzsák Közmüvelödési Kiadó, Budapest, 1985, Redaktion, Anmerkungen und Nachwort von János Ambrus.

    Google Scholar 

  68. Lukács, G.: Sozialismus als Phase radikaler kritischer Reformen. (Das deutschsprachige Original wird im Lukács-Archiv, Budapest, aufbewahrt, LAK 410), S. 3. Siehe auch in: Marxismus und Stalinismus. Ausgewählte Schriften IV. Politische Aufsätze. Hamburg, 1970, Rowohlt, S. 235–240. Ungarisch erschienen: Uj Symposion, August 1971, wieder abgedruckt in Curriculum vitae, S. 374–379.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 3.

    Google Scholar 

  70. Leitgedanken zum 100. Geburtstag von György Lukács. Stellungnahme der Bildungspolitischen Arbeitsgemeinschaft beim ZK der USAP. (Autorisierte Übersetzung aus dem Ungarischen) S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tóth, T. (1987). Georg Lukács — Ein Ungar auf der Suche nach Gattungsmäßigkeit. In: Bermbach, U., Trautmann, G. (eds) Georg Lukács. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10145-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10145-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11928-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10145-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics