Skip to main content

Kundenbindungsprogramme in Frankreich: Bedeutung und Fallstudien

  • Chapter
Kundenorientierte Unternehmensführung
  • 763 Accesses

Zusammenfassung

Mit Kundenbindungsprogrammen verfolgen Unternehmen die Ziele bestehende Kunden länger zu binden, mit diesen einen höheren Umsatz zu erwirtschaften oder bessere Informationen über ihre Kunden zu erhalten. Kundenbindung wird hauptsächlich über das Produkt und den dazugehörigen Preis erzielt. So entscheiden sich Kunden zum Beispiel aufgrund der Produktqualität, einem exzellenten Service, der Nähe der Einkaufsstätte, dem Produktdesign oder der Marke zum wiederholten Kauf des Produktes. Kundenbindungsprogramme ergänzen das Marketinginstrumentarium und sind gezielt so ausgelegt, oben aufgeführte Ziele zu erreichen. Beispiele für Kundenbindungsprogramme sind Kundenkarten, Kundenclubs oder Bonusprogramme. Bekanntestes Beispiel in Deutschland ist das Vielfliegerprogramm der Deutschen Lufthansa Miles & More. Aber auch in dem im April 2002 gestarteten Bonusprogramm der Deutschen Telekom können Kunden Punkte, sogenannte “Digits”, sammeln und gegen Prämien eintauschen. Solche Kundenbindungsprogramme nehmen in den Marketingstrategien von Unternehmen eine immer größer werdende Rolle ein. Hierfür gibt es folgende Gründe:

  • Ansteigende Wettbewerbsintensität in vielen Branchen: Häufig sehen sich etablierte Anbieter neuen Wettbewerbern mit spezifischen Kompetenzen gegenüber. Diese Entwicklung resultiert aus dem Zusammenwachsen von Märkten, der stärker werdenden internationalen Konkurrenz und der steigenden Marketing- und Vertriebskompetenz. Diese Aspekt ist sehr branchenspezifisch zu beurteilen.

  • Erhöhte Wechselbereitschaft der Kunden: Die ansteigende Wettbewerbsintensität führt zu Veränderungen im Kaufverhalten der Kunden. In fast allen Kaufentscheidungssituationen können Kunden zwischen mehreren Produktalternativen auswählen (vgl. Pohl/Dahlhoff 1998, S. 37). Dies gilt im Konsumgütergeschäft als auch im Business-to-Business-Bereich. Diese Wahlmöglichkeiten führen dazu, dass Kunden die Alternativen kritischer prüfen, was sich letztlich in einer höheren Wechselbereitschaft äußert.

  • Geringer werdende Margen: Hohe Wettbewerbsintensität führt häufig zu fallenden Preisen. Der entstehende Druck auf die Margen endet in Gewinneinbrüchen, wenn es nicht gelingt, den Marktanteil bzw. die Menge zu erhöhen. Ein fester Kundenstamm stellt vielfach die Basis des Geschäfts dar und reduziert das Risiko neben Preissenkungen auch noch fallende Marktanteile hinnehmen zu müssen.

  • Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in Deutschland: Dieser Wegfall von rechtlichen Restriktionen eröffnet zusätzlichen Spielraum in der Konzeption von Kundenbindungsprogrammen. Diesen Spielraum werden viele Unternehmen nutzen, da die Kosten für Kundenbindung unter denen der Neukundengewinnung liegen. In der Begründung zum Wegfall des Rabatt- und Zugabeverbotes verweist im übrigen die Bundesregierung auf die oben aufgeführten Veränderungen im Kundenverhalten. Das „Interesse der [...] Verbraucher an Produktinformationen und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Warenangebot (hätten) erheblich zugenommen“ (Berneke 2001, S. 617).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berneke, W. (2001): Zum Lauterkeitsrecht nach einer Aufhebung von Zugabeverordnung und Rabattgesetz, in: WRP–Wettbewerb in Recht und Praxis, 6 /2001, S. 615–625.

    Google Scholar 

  • Benavent, Ch., Crié, D., Meyer-Waarden, L. (2000): Analysis of the Efficiency of Loyalty Programs, The 3rd AFM French-German Conference about Retailing and Distribution in Europe, St. Malo.

    Google Scholar 

  • Deschamps, P.M. et al. (2001): World Company, La voie francaise, in: Enjeux Les Echos, Novembre 2001, S. 56–82.

    Google Scholar 

  • Noin, D(1996): L’espace francais, 9e édition, Paris.

    Google Scholar 

  • Pohl, A. (2000): Kosten und Nutzen von Cards & Clubs, Vortrag beim Management Forum Starnberg, 13. Juli 2000, München.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., Claessens, M. (2002): Strategie französischer Unternehmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 27. April 2002, Nr. 98, S. 66.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., Dahlhoff, D. (1998): Auch zufriedene Kunden werden untreu, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 14.09. 98, Nr. 213, S. 37.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., Jacquet F., Engelmann, R. (1999): Apprivoiser les clients nomades, in: Banques Stratégie: Fidéliser la Clientèle, No. 164, Octobre 1999, S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Sharp, B., Sharp, A. (1997): Loyalty Programs and Their Impact on Repeat-Purchase Loyalty Patterns, in: International Journal of Research in Marketing, 14, S. 473–486.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohl, A. (2002). Kundenbindungsprogramme in Frankreich: Bedeutung und Fallstudien. In: Hinterhuber, H.H., Matzler, K. (eds) Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10593-0_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10593-0_26

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31408-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10593-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics