Skip to main content

Transnational, nicht traditional

Ein anderer Blick auf die Lebenswirklichkeit von Migranten

  • Chapter
Lebenszeiten
  • 505 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat die geographische Mobilität rapide zugenommen, und zwar weltweit. Immer mehr Menschen bewegen sich über immer größere Distanzen, über die Grenzen ihrer Herkunftsregion und oft auch über nationale Grenzen hinweg. Zu den direkten Ursachen solcher Bewegungen zählen vor allem Flucht und Vertreibung, ausgelöst durch ethnische und nationale Konflikte, die sich gewalttätig entladen; und ebenso Armut und Hunger, nicht zuletzt das Wirtschaftsgefälle zwischen Erster und Dritter Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atabay, 1. (1998): Zwischen Tradition und Assimilation. Die zweite Generation türkischer Migranten in Deutschland. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Bade, K. J./Oltmer, J. (1999): Einführung: Aussiedlerzuwanderung und Aussiedlerintegration. Historische Entwicklung und aktuelle Probleme. In: Dies. (Hrsg): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (2000): Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer. Bonn

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1999): Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. Im Dschungel der ethnischen Kategorien. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Sechster Familienbedebt. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Dunkel, F. /Stramaglia-Faggion, G. (2000): „Für 50 Mark ein Italiener“. Zur Geschichte der Gastarbeiter in München. München: Buchendorfer Verlag

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (1997): Erziehung und Sozialisation in Aussiedlerfamilien. Einwanderungskontex, familiäre Situation und elterliche Orientierung, In: Aus Politik und Zeitgeschichte B7–8/97: 2–9

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L./Westphal, M. (2000): Akkulturationsstragegien im Generationen-und Geschlechtervergleich bei eingewanderten Familien. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht: Materialien zum 6. Familienbericht, Band 1, Opladen: Leske und Budrich: 248ff

    Google Scholar 

  • Hondagneu-Sotelo, P./Avila, E. (1997): „I’m Here, But I’m There“. The Meanings of Transnational Motherhood. In: Gender and Society I I: 548–571

    Google Scholar 

  • Jonker, G. (1997): Die islamischen Gemeinden in Berlin zwischen Integration und Segregation. In: Häußermann H./Oswald I. (Hrsg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung (Leviathan, Sonderheft 17). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 347364

    Google Scholar 

  • Karakasoglu-Aydin Y. (1998): Kopftuch-Studentinnen türkischer Herkunft an deutschen Universitäten — Impliziter Islamismus-Vorwurf und DiskriminierungsErfahrungen. In: Bielefeld, H./Heitmeyer, W. (Hrsg.), Politisierte Religion. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1978): Erwartungen an eine Soziologie des Lebenslaufs. In: Ders. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand: 9–31

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2000): The Battleground of European Identity. In: European Societies 2: 113–137

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (1999): Stagnation statt Wandel in Einwandererfamilien: Folge erlebter Diskriminierung sowie biographiegeleitete Wirklichkeitskonstruktion. In: Buchkremer H. et al. (Hrsg): Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie. Oldenburg: Leske + Budrich, 143–160

    Google Scholar 

  • Mandel, R./Wilpert, C. (1994): Migration zwischen der Türkei und Deutschland. In: Ethnizität und kulturelle Zwischenwelten. In: Annali die Sociologie/Soziologisches Jahrbuch 10

    Google Scholar 

  • Miera, F. (1997): Migration aus Polen. Zwischen nationaler Migrationspolitik und transnationalen sozialen Räumen. In: Häußermann, H./Oswald, I. (Hrsg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung (Leviathan, Sonderheft 17 ). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 232–254

    Chapter  Google Scholar 

  • Pagenstecher, C. (1996): Die „Illusion“ der Rückkehr. Zur Mentalitätsgeschichte von „Gastarbeit” und Einwanderung. Soziale Welt 47; 149–179

    Google Scholar 

  • Parekh, B. (2000): Rethinking Multiculturalism. Cultural Diversity and Political Theory. Houndsmills: Macmillan Press

    Google Scholar 

  • Pries L. (1996): Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexiko — USA. In: Transnationale Soziale Räume. Zeitschrift für Soziologie 25: 456–472

    Google Scholar 

  • Pries, L. (Hrsg.) (1999): Transnationale Migration (Sonderband 12 der Sozialen Welt). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1991): Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schoeps, J. H. et al. (1999): Jüdische Zuwanderer aus der GUS — zur Problematik von soziokultureller und generationsspezifischer Integration. Eine empirische Studie des Moses Mendelssohn-Zentrum 1997–1999. In: Julius Schoeps u.a. (Hrsg.): Ein neues Judentum in Deutschland? Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg: 13139

    Google Scholar 

  • Schröder, S. (2000): Fremdheit als Konstrukt. Das Bild des türkischen Gastarbeiters in ausgewählten Titelgeschichten des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Magisterarbeit: Universität Erlangen

    Google Scholar 

  • Straßburger, G. (1999): „Er kann deutsch und kennt sich hier aus“. Zur Partnerwahl der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft. In: $ Gerdien Jonker: Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch: 147–167

    Google Scholar 

  • Tietze, N. (2001): Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. In: Islamische Identitäten. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (1999): Familiäre und berufliche Orientierungen von Aussiedlerinnen. In: Bade K. J./Oltmer J. (Hrsg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 127–149

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck-Gernsheim, E. (2002). Transnational, nicht traditional. In: Burkart, G., Wolf, J. (eds) Lebenszeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10626-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10626-5_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10627-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10626-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics